MELAG Medizintechnik
MELAG Medizintechnik | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1. Mai 1951 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 418 (Stand: 2020)[1] |
Umsatz | 83,3 Mio. (Stand: 2020)[1] |
Branche | Medizintechnik |
🌐Website | www.melag.com |
Stand: 2021 |
Die MELAG Medizintechnik ist mit über 700.000 ausgelieferten Geräten Marktführer im Bereich der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten in niedergelassenen Praxen.[2] Das Familienunternehmen produziert in Berlin Autoklaven, Thermodesinfektoren, Siegelgeräte und dazugehörige Software.
Unternehmensgeschichte[Bearbeiten]
Alfred Gebauer und Kurt Thiede haben mit zwei angestellten Mechanikern die Firma Gebauer & Co. am 1. Mai 1951 in Berlin gegründet. Der Fokus lag auf Produkten für die Praxishygiene. Aufgrund der Materialknappheit nach dem Krieg wurde das Außengehäuse des ersten MELAG Heißluftsterilisators Typ C1 aus Aluminium-Brotbüchsen gefertigt.[3]
Bereits drei Jahre nach der Firmengründung wurde mit dem Typ R, einem Klein-Autoklaven mit automatischer Entlüftung, das erste Patent angemeldet.[3]
1971 traten Steffen Gebauer und Christian Thiede in die Firma ein. Nach zwei Jahren übernahmen die beiden Söhne von Alfred Gebauer und Kurt Thiede die Geschäftsführung der damaligen MELAGAPPARATE GmbH.
Mit dem ersten Groß-Autoklaven gemäß EN 285 (Cliniclave Typ 25), dem ersten Praxis-Autoklaven mit fraktioniertem Vor-Vakuum (Vacuklav 31) und der Markteinführung des Thermodesinfektors MELAtherm 10 waren die folgenden Geschäftsjahre durch Produktinnovationen geprägt.
Bis 2004 waren doppelwandige Sterilisationskammern aufgrund ihres Preises, ihrer Komplexität und des erforderlichen großen Bauraums nur im Krankenhaus-Bereich verbreitet. Durch die MELAG-Autoklaven wurde diese Technologie erstmalig auch dem niedergelassenen Bereich angeboten. Die Doppelkammer-Technik gewährleistet höchste Sattdampfqualität und schnelle Zykluszeiten bei der Sterilisation.
Nach eigenen Angaben ist MELAG im Jahr 2010 der erste weltweit führende Hersteller für die Instrumentenaufbereitung.
2019 wurden Niklas Gebauer und Sebastian Gebauer in die Geschäftsführung aufgenommen.[3]
2021 wurde der erste Autoklav mit integriertem Aufbereitungs- und Pflegegerät für zahnärztliche Winkelstücke auf den Markt gebracht. Careclave erfüllt sowohl die Norm für Autoklaven EN13060 sowie für Thermodesinfektoren EN15883 und vereint somit die Prozessschritte der Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation in einem Gerät.
Produkte[Bearbeiten]
Sterilisatoren, Autoklaven, Thermodesinfektoren, Siegelgeräte, Waschtrays und Sterilisiercontainer, Software für die Dokumentation und Freigabe, Prüfkörper, Wasseraufbereitungsanlagen
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG, Berlin, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020 im Bundesanzeiger
- ↑ https://www.melag.com/de/unternehmen/news/70-jahre-melag
- ↑ 3,0 3,1 3,2 http://melag.de/de/unternehmen/historie
Diese artikel "MELAG Medizintechnik" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:MELAG Medizintechnik.