You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

MERGE (Bundesexzellenzcluster)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

MERGE – Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen – ist ein Bundesexzellenzcluster der TU Chemnitz und deutschlandweit das erste und einzige auf dem Gebiet der Leichtbauforschung[1]. Ziel der Forschung im Cluster ist die Fusion großserientauglicher Basistechnologien aus den Bereichen Kunststoff, Metall, Textil und Smart Systems zur Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Produktionsprozesse. Im Rahmen der bundesdeutschen Exzellenzinitiative durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird MERGE für den Zeitraum vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2017 mit 31 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind sechs der acht Fakultäten der TU Chemnitz sowie über 100 Forscher und Techniker in insgesamt sechs interagierenden Forschungsbereichen.[2][3][4] Der Sprecher des Clusters ist Lothar Kroll.[5]

Ziele[Bearbeiten]

Erforscht werden mögliche Fusionen großserientauglicher Herstellungstechnologien auf dem Gebiet des multifunktionalen Leichtbaus. Dazu werden zukunftsweisende Leichtbaumaterialien, Technologien sowie Methoden zur Auslegung, Modellierung und Simulation von Prozessen und Produkten betrachtet, die, bezogen auf den gesamten Lebenszyklus, eine deutlich verbesserte Ressourcen- und Energieeffizienz aufweisen und dadurch auch für den Klima- und Umweltschutz vorteilhaft sind. Nach aktuellem Stand der Technik noch getrennte Fertigungsprozesse bei der Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe wie etwa Textilien, Kunststoffe, Metalle sowie der Integration von Mikrosystemen werden zu großseriennahen „hybriden“ Technologien für die integrierte Herstellung von Hochleistungsstrukturen zusammengeführt.[6] Dafür wurde eigens die MERGE-Maschine entwickelt und gebaut, die jetzt als Fertigungsstrecke in der dafür errichteten MERGE-Halle steht.[7][8]

Forschungsgebiete[Bearbeiten]

Die übergeordneten „Interacting Research Domains“ (IRD) entsprechen den technologieorientierten Kerngebieten zur Untersuchung und Entwicklung von passiven und aktiven Leichtbaustrukturen. Abgeleitet sind die IRDs vom Forschungsfokus des Exzellenzclusters.[9]

  • Halbzeug- und Preformtechnologien
  • Metall intensive Technologien
  • Textil-/Kunstoffbasierte Technologien
  • Integration von Mikro- und Nanosystemen
  • Interface Technologien, Interface Engineering
  • Modellieren, Integrative Simulation und Optimierung

Netzwerkbereich:

Die Aufgaben des Netzwerkbereichs liegen in der interdisziplinären Unterstützung der Forschungsarbeiten in den einzelnen IRDs. Durch zielgerichtete interne Vernetzungsaktivitäten werden die Erkenntnisse aus den IRDs zusammengeführt, um somit existierende Technologien für die ressourcenschonende Massenproduktion für die Herstellung von Leichtbaustrukturen bereitzustellen. Durch externe Vernetzung zur Industrie soll gewährleistet werden, dass die auf Grundlagenforschung basierenden Ansätze mittelfristig industriell nutzbar gemacht werden können. Zusätzlich unterstützt der Netzwerkbereich die Optimierung interner Abläufe und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in exzellente Lehre.[10]

Forschungspartner[Bearbeiten]

Forschungspartner sind:[11]

Beiräte[Bearbeiten]

Exzellenzrat[Bearbeiten]

Der Exzellenzrat gibt Empfehlungen und Stellungnahmen zur strategischen Entwicklung von MERGE unter Berücksichtigung von politischen Aspekten ab. Weiterhin tragen die Mitglieder dazu bei, die nationale und internationale Sichtbarkeit von MERGE zu stärken und zu fördern.[18]

Wissenschaftsbeirat[Bearbeiten]

Der Wissenschaftsbeirat, bestehend aus bedeutenden Partnern aus der Wissenschaft, berät den Cluster MERGE im Hinblick auf relevante Anwendungen und aktuelle Trends ressourcenschonender Technologien und Komponenten.[19]

  • Taylan Altan, Director of Center for Precision Forming, Ohio State University, USA
  • Renata Antoun Simão, Chair of Metallurgical Engineering and Materials, University of Rio de Janeiro, Brasilien
  • Marek Bielinski, Vice-Rector for cooperation with economy and abroad, University of Technology and Life Sciences, Bydgoszcz, Polen
  • Rinze Benedictus, Chairholder of Aerospace Structures and Materials, Technische Universität Delft, Niederlande
  • Harald Bersee, Associate Professor of Design and Production of Composite Structures, Technische Universität Delft, Niederlande
  • Christiane Beyer, Associate Professor, Department of Mechanical and Aerospace Engineering, California State University, Long Beach, USA
  • Stefania Bruschi, Full Professor, Centre of Mechanics of Biological Materials, Universität Padua, Italien
  • Carles Cané, Director of Instituto Microelectronic de Barcelona (IMB), Centre Nacional de Microelectrònica (CNM) Barcelona, Spanien
  • Arisara Chaikitiratana, Head of Department of Mechanical & Aerospace Engineering, King Mongkut's University of Technology, Nord Bangkok
  • Anna Dobrzanska-Danikiewicz, Chairman of BSc and MSc Examination Committees, Faculty of Mechanical Engineering, Schlesische Technische Universität, Gliwice, Polen
  • Helmut H. Hergeth, Associate Professor, College of Textiles, Department of Textile and Apparel, Technology and Management, North Carolina State University, USA
  • Fred van Houten, Professor of Design Engineering, Universität Twente, Niederlande
  • Alamgir Karim, Head of Department of Polymer Engineering, University of Akron, USA
  • Tadeusz Lagoda, Dean of Faculty of Mechanical Engineering, Technische Universität Opole, Polen
  • Martin Schagerl, Chairman of Institute of Constructional Lightweight Design, Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich
  • Roberto Teti, Vice-Director of Department of Materials & Production Engineering, Universität Neapel „Federico II“, Italien
  • Petr Tuma, Director of Institute for Nanomaterials, Advanced Technologies and Innovation, Technical University of Liberec, Tschechische Republik
  • Michael Valášek, Dean of Institute of Mechanics, Biomechanics and Mechatronics, College of Mechanical Engineering, Tschechische Technische Universität Prag, Tschechische Republik

Industriebeirat[Bearbeiten]

Der Industriebeirat, bestehend aus bedeutenden Partnern aus der Industrie, berät den Cluster MERGE im Hinblick auf relevante Anwendungen und aktuelle Trends ressourcenschonender Technologien und Komponenten. Mitglieder sind u.a. Vertreter folgender Unternehmen:[20]

Projekte[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Wissenschaftliche Publikationen

Open Access Journal "Technologies for Lightweight Structures"

Presse:

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/206474

http://www.k-zeitung.de/leichtbau-alleskoenner-an-der-tu-chemnitz/150/1085/92264

http://www.autoland-sachsen.com/al-2-2015/merge-schwergewicht-fuer-leichtere-produkte.html

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. DFG - EXC 1075: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen - MERGE. In: www.dfg.de. Abgerufen am 18. Januar 2017.
  2. DFG - GEPRIS - EXC 1075: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen - MERGE. In: gepris.dfg.de. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  3. Vogel Business Media GmbH & Co. KG: Internationales Netzwerk. (vogel.de [abgerufen am 27. Februar 2017]).
  4. Univ. Prof. Dr. Ing. habil. Lothar Kroll: 7. Simulationsanwendertreffen SAXSIM. Abgerufen am 28. Februar 2017 (deutsch).
  5. Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen (MERGE). (tagesspiegel.de [abgerufen am 27. Februar 2017]).
  6. sz-online: Leichtbau-Zukunft wird in Sachsen entschieden. In: SZ-Online. (sz-online.de [abgerufen am 27. Februar 2017]).
  7. mdr.de: TU Chemnitz forscht für leichtere Autos | MDR.DE. (mdr.de [abgerufen am 27. Februar 2017]).
  8. Leicht, schnell und ein echter technologischer Fortschritt aus Chemnitz! In: Die Stadt bin Ich. (die-stadt-bin-ich.de [abgerufen am 28. Februar 2017]).
  9. Jürgen Tröltzsch, Lothar Kroll, Uwe Götze, Heinrich Lang:: Management in der grundlagenorientierten Wissenschaft. In: Wissenschaftsmanagement. Band 03/2016. Lemmens Medien, Bonn.
  10. Webseite TU Chemnitz - MERGE Forschungsfelder. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  11. Webseite TU Chemnitz - MERGE Beteiligte Forschungseinrichtungen. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  12. Hompage
  13. Prof. Dr. Oliver G. Schmidt. Abgerufen am 28. Februar 2017 (en-EN).
  14. Homepage)
  15. 15,0 15,1 15,2 DFG - GEPRIS - EXC 1075: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen - MERGE. In: gepris.dfg.de. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  16. DFG-Merge. Abgerufen am 28. Februar 2017.
  17. MERGE - Fraunhofer IWU. Abgerufen am 28. Februar 2017.
  18. Webseite TU Chemnitz - MERGE Exzellenzrat. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  19. Webseite TU Chemnitz - MERGE Wissenschaftsbeirat. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  20. Webseite TU Chemnitz - MERGE Industriebeirat. Abgerufen am 14. Dezember 2016.
  21. Krauss Maffei: Leichtbau-Allroundtalent im Dienste der Wissenschaft | K-AKTUELL.de. In: K-AKTUELL.de. 11. Januar 2016 (k-aktuell.de [abgerufen am 27. Februar 2017]).
  22. New Media Publisher GmbH, Kaarst: Faurecia: Forschungskooperation mit TU Chemnitz zur Bündelung von Kompetenzen im Bereich Leichtbau. Abgerufen am 27. Februar 2017.


Kategorie:Technische Universität Chemnitz


Diese artikel "MERGE (Bundesexzellenzcluster)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]