You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Magdeburger Lied

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Magdeburger Lied
Veröffentlichung 1971
Genre(s) Volkslied
Autor(en) Margot Deupert
Text Ich kenne eine Stadt am großen Strom,

die viele Häuser hat und einen Dom. Unsere Stadt mit M beginnt, denn wir sind, wir sind, ein Magdeburger Kind.

Ist denn die Elbe immer noch die selbe? Fragt sich der Dom und wundert sich. So viel Verkehr, Häuser und noch mehr hab ich früher wirklich nicht gesehn.

Der Omnibus fährt durch die Stadt, die so wie wir noch Zukunft hat. Wir sind vergnügt bei Regen und bei Wind, denn wir sind, wir sind, ein Magdeburger Kind.

Im Stadtpark ist es wunderschön, der Till muss auf dem Marktplatz steh'n. Wir drehn ihm eine Nase eh er sich besinnt, denn wir sind, wir sind, ein Magdeburger Kind.

Ein Zoobesuch ist interessant, Erholung gibt's am Barleber Strand. Wir sind vergnügt bei Regen und bei Wind, denn wir sind, wir sind, ein Magdeburger Kind.

Das Magdeburger Lied (auch machdeburjerisch Machdeburjer Lied) ist ein Volkslied, was von Margot Deupert im Jahr 1971 veröffentlicht wurde und als die inoffizielle Stadthymne von Magdeburg angesehen wird. Es wird oft bei den Spielen des 1. FC Magdeburg und des SC Magdeburgs gespielt und gesungen.

Text[Bearbeiten]

Magdeburger Lied:[1]<poem>


Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Volksstimme: Magdeburger Lied. Abgerufen am 14. April 2024.


Diese artikel "Magdeburger Lied" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Magdeburger Lied.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]