Markgraf-Albrecht-Straße
Markgraf-Albrecht-Straße (Berlin-Halensee) | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Blick von der Damaschkestraße | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Halensee |
Angelegt | 1908 |
Querstraßen | Kürfürstendamm, Damaschkestraße |
Nummerierungssystem | Hufeisennummerierung |
U-Bahn-Stationen | Adenauerplatz, Wilmersdorfer Straße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 160 m |
Die Markgraf-Albrecht-Straße ist eine Seitenstraße des Kurfürstendamms im Berliner Ortsteil Halensee des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, die Damaschkestraße und Kurfürstendamm verbindet. Die Straße ist eine der wenigen Seitenstraßen des Kurfürstendamms, die noch erhaltene Vorgärten hat.
Geschichte[Bearbeiten]
Sie entstand am 10. Juli 1908 aus der Straße Nr. 7 und der Straße Nr. 32. Benannt ist sie nach Albrecht I. (um 1100–1170), Gründer der Mark Brandenburg.[1][2] Am Haus Nummer 10/11 erinnert eine Gedenktafel an die ehemalige Synagoge „Friedenstempel“, die am 9. November 1938 von Nationalsozialisten angezündet wurde. Vor den Hausnummern 2, 3, 4[3][4], 5[5][6], 6, 8, 12, 14, 15[7] liegen mehrere Stolpersteine.
Die Straße ist, wie fast alle Seitenstraßen des Kurfürstendamms in Halensee sowie im anliegenden Ortsteil Wilmersdorf, nach brandenburgischen Kurfürsten benannt:
- Albrecht I. „der Bär“ (1100–1170), (Markgraf-Albrecht-Straße)
- Friedrich II. „Eisenzahn“ (1413–1471), (Eisenzahnstraße)
- Albrecht III Achilles (1414–1486), (Albrecht-Achilles-Straße)
- Johann Cicero (1455–1499), (Cicerostraße)
- Joachim I. „Nestor“ (1484–1535), (Nestorstraße)
- Joachim II. „Hektor“ (1505–1570), (Hektorstraße)
- Johann Georg (1525–1598), (Johann-Georg-Straße)
- Joachim Friedrich (1546–1608), (Joachim-Friedrich-Straße)
- Johann Sigismund (1572–1620), (Johann-Sigismund-Straße)
- Georg Wilhelm (1595–1640), (Georg-Wilhelm-Straße)
- Katharina von Brandenburg-Küstrin (1549–1602), Ehefrau von Kurfürst Joachim Friedrich, (Katharinenstraße)
- Luise Henriette von Oranien (1627–1667), Kurfürstin von Brandenburg und erste Ehefrau des Großen Kurfürsten (Henriettenplatz).
Lediglich die Karlsruher Straße (benannt 1905) erinnert an die Niederschlagung der Badischen Revolution durch preußische Truppen.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Berlin: Malkgraf-Albrecht-Straße Berlin. In: Berlin. Abgerufen am 13. Dezember 2023 (deutsch).
- ↑ Berliner Bezirkslexikon: Charlottenburg-Wilmersdorf. Haude & Spener, Berlin 2005, ISBN 978-3-7759-0479-7, S. 495.
- ↑ Robert Ide: Stolperstein. In: Tagesspiegel Checkpoint. 24. August 2021.
- ↑ Stefan Jacobs: Stolperstein. In: Tagesspiegel Checkpoint. 15. Juni 2021.
- ↑ Robert Ide: Stolperstein. In: Tagesspiegel Checkpoint. 22. März 2023.
- ↑ Stolperstein. In: Der Tagesspiegel. 28. Oktober 2023, S. B3.
- ↑ Ann-Kathrin Hipp: Stolperstein. In: Tagesspiegel Checkpoint. 3. Dezember 2020.
Koordinaten: 52° 29′ 58,7″ N, 13° 17′ 56,5″ O
Diese artikel "Markgraf-Albrecht-Straße" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Markgraf-Albrecht-Straße.