You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Mercator Research Center Ruhr

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Mercator Research Center Ruhr (MERCUR)
(Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
MERCUR Logo.jpg
Rechtsform Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
(ZVR: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Gründung 2010
Gründer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Sitz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Gradzahl-Fehler: NS: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) EW: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Vorläufer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Nachfolger Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Auflösung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Motto Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Zweck Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Schwerpunkt Förderung von Wissenschaft im Ruhrgebiet
Vorsitz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Geschäftsführung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Eigentümer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Umsatz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Stiftungskapital Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 783: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Mitarbeiter Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Freiwillige Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Mitglieder Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Website www.mercur-research.de

Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR), gegründet durch die Stiftung Mercator, ist das nach Eigenangaben größte Projekt privater Wissenschaftsförderung im Ruhrgebiet.

Aufgaben[Bearbeiten]

Mercur fördert gemeinsame Vorhaben der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund und unterstützt so die strategische Zusammenarbeit in der Universitätsallianz Ruhr. Ziel ist es, die Wissenschaftsregion Ruhr im nationalen und internationalen Wettbewerb um Drittmittel und die besten Talente leistungsfähiger und sichtbarer zu machen. Mit seinen Programmlinien unterstützt Mercur Wissenschaftler, Institute und Fakultäten sowie die Verwaltungen der drei Hochschulen dabei, sich universitätsübergreifend in Forschung, Lehre, Verwaltungsangelegenheiten und im Hochschulmanagement zu vernetzen.[1] Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Essen.

Entstehungsgeschichte[Bearbeiten]

Mercur ist das Ergebnis der Bemühungen der drei Ruhrgebietsuniversitäten zur engeren Zusammenarbeit und der Strategie der Stiftung Mercator, den Strukturwandel im Ruhrgebiet durch nachhaltige Investitionen in Kultur, Bildung und Wissenschaft voranzutreiben. Nachdem sich die Universitäten schon 2007 zur „Universitätsallianz Metropole Ruhr“ zusammengeschlossen hatten, entwickelte die Stiftung Mercator 2009 ein Förderprogramm, das die engere Zusammenarbeit der drei Universitäten zum direkten Ziel hatte. Diese Überlegungen führten nach ersten Vorgesprächen mit den Universitäten im Sommer des Jahres 2009 zur Vorbereitung der Gründung von Mercur im März 2010, wobei die Stiftung zunächst alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH war. Die drei Universitäten traten 2014 nach Klärung steuerrechtlicher Fragen der gGmbH als Minderheitsgesellschafter bei. Gründungsdirektor und Geschäftsführer wurde im März 2010 Winfried Schulze, im Juli 2016 wurde Gunter Friedrich zum Mitgeschäftsführer bestellt.

Arbeitsweise[Bearbeiten]

Mercur bewilligte im Herbst 2010 die ersten Fördermittel. Die alleinige Entscheidung über die Mittelbewilligung größerer Projekte obliegt nach der Geschäftsordnung von Mercur dem Wissenschaftlichen Beirat, dem acht Wissenschaftler angehören.[2] Er entscheidet über die Anträge auf der Grundlage vorher eingeholter Fachgutachten. Darüber hinaus entscheidet die Geschäftsführung von Mercur in Abstimmung mit den Universitätsleitungen über die Finanzierung kleinerer Initiativen und Vorhaben. Die Stiftung Mercator als Finanzierer von Mercur ist in die einzelnen Förderentscheidungen somit nicht einbezogen. Ihre mit der Förderung von Mercur verfolgten Ziele regelt die Stiftung im Rahmen eines Fördervertrags. Die von der Stiftung Mercator bewilligten Fördermittel betrugen für die ersten beiden Förderphasen 2010–2019 jeweils 22 Mio. €, sie wurden 2014 ergänzt durch Mittel des Landes NRW in Höhe von 2 Mio. € und 0,5 Mio.€ im Jahre 2017. Die drei Universitäten beteiligten sich mit Overheadbeiträgen an den Kosten.

Begleitende Projekte[Bearbeiten]

Seit 2011 fördert die Stiftung Mercator im Rahmen von Mercur die Global Young Faculty.[3] Dafür bewilligte die Stiftung Mercator bis 2019 3,2 Mio. € zusätzlich. Darüber hinaus will Mercur mit seinen Projekten wie dem Dual Career Netzwerk Ruhr (ab 2016) und dem Mercur Science Policy Network (ab 2017) direkt oder indirekt die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre in der Wissenschaftsregion Ruhr verbessern und den Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützen.[4][5] Dem gleichen Zweck dienen die Würdigung der geförderten Wissenschaftlern im seit 2011 jährlich veranstalteten Mercur-Club und die Verleihung des Mercur-Preises für Forschung und Lehre, der im Jahr 2017 von der Funke Mediengruppe gestiftet wurde.[6][7] Im Jahr 2018 beginnt zudem die von Mercur mitgeförderte Research Academy Ruhr ihre Arbeit, die für die universitätsübergreifende Betreuung der Doktoranden und Postdoktoranden zuständig ist.[8]

Entwicklung der Förderprogramme[Bearbeiten]

Neben der Anfinanzierung von übergreifenden Forschungsvorhaben, die idealerweise zu größeren Projekten (finanziert durch DFG, EU etc.) weiterentwickelt werden, gibt es auch spezifische Förderlinien zur Unterstützung junger Wissenschaftler bei ersten Förderanträgen, zur Vorbereitung von strukturierten Promotionsprogrammen, zur Unterstützung von Forschungsverbünden und von übergreifenden Professuren (UARuhr-Professuren), die an mindestens zwei Universitäten tätig sind und gemeinsame Projekte entwickeln sollen. Nach der anfänglichen Förderung gemeinsamer Masterstudiengänge fördert Mercur auch im Bereich der Lehre. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit legt Mercur auf die Entwicklung gemeinsamer Profilschwerpunkte durch den 2013 eingerichteten gemeinsamen Forschungsrat der drei Universitäten und die engere Zusammenarbeit von Instituten oder Fakultäten mit gemeinsamer Zielsetzung.[9] Mit weiteren Programmen richtet sich Mercur auch an die Verwaltungen und das Hochschulmanagement der drei Universitäten und will sie in der Initiierung nachhaltiger Zusammenarbeit unterstützen. Alle Weiterentwicklungen der Förderformate erfolgten in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator und den Rektoraten der drei Universitäten.

Eine erste Evaluation der Arbeit von Mercur erfolgte 2013 durch eine Kommission unter der Leitung von Karl Max Einhäupl, im Jahre 2018 erfolgte eine weitere Evaluation.[10]

Weblinks[Bearbeiten]

http://www.mercur-research.de/

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Die Förderprogramme von Mercur – Auf einen Blick – Mercator Research Center Ruhr. Abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).
  2. Wissenschaftlicher Beirat – Mercator Research Center Ruhr. Abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).
  3. Global Young Faculty. Abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).
  4. Dual Career Network Ruhr. Abgerufen am 5. Juni 2018 (english).
  5. Mercur Science Policy Network – Mercator Research Center Ruhr. Abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).
  6. Veranstaltungen – Mercator Research Center Ruhr. Abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).
  7. UA Ruhr – Professoren erhalten Mercur-Preis – Mercator Research Center Ruhr. Abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).
  8. Research Academy Ruhr. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 5. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ua-mr.eu
  9. UARuhr Strategiepapier. Abgerufen am 7. Juni 2018.
  10. Evaluation und Statistik – Mercator Research Center Ruhr. Abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).


Diese artikel "Mercator Research Center Ruhr" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Mercator Research Center Ruhr.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]