You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Netzwerk Grüne Bibliothek

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Die Neutralität Dieser Artikel dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite im Abschnitt „Neutralität“. Weitere Informationen erhältst du hier.
Datei:Netzwerk Grüne Bibliothek ohne eV Logo HG-weiss.jpg
Logo des Netzwerks Grüne Bibliothek

Das Netzwerk Grüne Bibliothek wurde 2018 in Berlin gegründet und verfolgt das Ziel, die Nachhaltigkeitsarbeit an Bibliotheken voranzubringen.[1] Die Gründung des Netzwerks fand auch in der Schweiz[2] und Österreich[3] Beachtung. Im Netzwerk sind sowohl Vertreter aus wissenschaftlichen Bibliotheken als auch aus öffentlichen Bibliotheken aktiv. Inhaltlich richtet sich das Netzwerk an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aus. Ein wichtiger inhaltlicher Fokus der Netzwerkarbeit liegt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Die Mitglieder des Netzwerk engagieren sich in verschiedensten Bereichen der Nachhaltigkeitsarbeit.[4][5] Vor allem sind sie an Weiterbildungen und Informationsveranstaltungen im bibliothekarischen Bereich beteiligt, so werden regelmäßig virtuelle Ideen-Cafés als Fortbildungs- und Vernetzungstreffen organisiert, die sich bestimmten Schwerpunktthemen widmen.[6] In Fachpublikationen widmen sich die Netzwerkmitglieder der Frage, wie die Nachhaltigkeitsarbeit an Bibliotheken konkret vorangebracht werden kann.[7] Zudem wird vom Netzwerk eine Bibliografie rund um das Thema „Grüne Bibliothek“ gepflegt, die über 650 Literaturangaben verzeichnet (Stand: Mai 2022).[8] Seit 2022 veröffentlicht das Netzwerk Grüne Bibliothek regelmäßig einen Newsletter, der kostenfrei abonniert werden kann.[9]

Vernetzung[Bearbeiten]

In der Bibliothekscommunity gibt es eine Reihe weiterer Akteure, deren Ziel es ist, die Nachhaltigkeitsarbeit an Bibliotheken voranzubringen.[10] An erster Stelle ist die „Environment, Sustainability and Libraries Section“ der internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (IFLA) zu nennen.[11] Auch viele nationale Bibliotheksverbände widmen sich mittlerweile verstärkt dem Thema Nachhaltigkeit. Dokumentiert ist dies z. B. auf dem Portal „Biblio2030“, das vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) betrieben wird.[12] Ferner gibt es die Initiative Libraries4Future.[13] Mit diesen und weiteren Akteuren arbeitet das Netzwerk Grüne Bibliothek in verschiedenen Kontexten zusammen.

Vorstand und Mitgliedschaft[Bearbeiten]

Der Vorstand des Netzwerks besteht aus Andrea Kaufmann, Janet Wagner, Michaela Stock und Michael Czolkoß-Hettwer (Stand: Mai 2022). Darüber hinaus sind weitere aktive Mitglieder an der Arbeit des Netzwerks beteiligt.[14] Eine Mitgliedschaft im Netzwerk steht sowohl Personen als auch Organisationen (Bibliotheken und Unternehmen mit Bezug zur Bibliothekscommunity) offen.[15]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Bernd Kuska: Bildung für nachhaltige Entwicklung | 5 Nachhaltige / Grüne Bibliotheken. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  2. Netzwerk Grüne Bibliothek. In: bibliobe.ch. Die Bibliothekskommission des Kantons Bern, abgerufen am 25. Mai 2022.
  3. Netzwerk Grüne Bibliothek | BVÖ - Büchereiverband Österreichs. Abgerufen am 25. Mai 2022.
  4. Was tun wir konkret? | Netzwerk Grüne Bibliothek. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  5. Aktivitäten des Netzwerk Grüne Bibliothek | Netzwerk Grüne Bibliothek. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  6. Ideen-Café Grüne Bibliothek | Netzwerk Grüne Bibliothek. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  7. Siehe z. B. die Fachzeitschrift Bibliothek: Forschung und Praxis, Heft 45/3 (2021); hierin findet sich der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit, den Petra Hauke, Gründungsmitglied des Netzwerks, als Herausgeberin verantwortet hat. Siehe: https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/45/3/html.
  8. Bibliografie | Netzwerk Grüne Bibliothek. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  9. Newsletter-Archiv | Netzwerk Grüne Bibliothek. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  10. Siehe hierzu: https://bibliotheksportal.de/informationen/bibliotheken-und-nachhaltigkeit/ (deutsch).
  11. Environment, Sustainability and Libraries Section – IFLA. Abgerufen am 22. Mai 2022 (en-US).
  12. biblio2030 | Nachhaltigkeit in Bibliotheken. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  13. Libraries4Future – Grundsätze. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  14. Unser Team | Netzwerk Grüne Bibliothek. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  15. Mitwirken im Netzwerk Grüne Bibliothek | Netzwerk Grüne Bibliothek. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).


Diese artikel "Netzwerk Grüne Bibliothek" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Netzwerk Grüne Bibliothek.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]