Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa
Die Metropolie von Aquileia und Westeuropa (italienisch Metropolia di Aquileia e dell’ Europa Occidetale, auch Heilige Synode von Mailand, Santo Sinodo di Milano) ist eine orthodoxe Kirche in Italien, Deutschland und Spanien. Sie wird von anderen orthodoxen Kirchen nicht als kanonisch anerkannt.
Strukturen[Bearbeiten]
Die Kirche hat Erzdiözesen in Mailand, Brixen, Como und München mit weiteren Eparchien und eine Mission in Valencia.[1] Zu ihr gehören drei Männer- und ein Frauenkloster. In Deutschland gibt es eine ukrainische Gemeinde in München und eine griechische Gemeinde in Autenried mit einem Ikonenmuseum und der Ikonenwerkstatt Icones in Kaufbeuren. Oberhaupt der Kirche ist der Metropolit von Mailand Evloghios Hessler.
Die Kirche ist orthodox in ihrer Theologie und folgt dem byzantinischen Ritus in kirchenslawischer oder griechischer Sprache. Sie verwendet den Julianischen Kalender (Altkalendarier).
Geschichte[Bearbeiten]
Metropolie von Portugal und Westeuropa der Kirche der wahren Christen Griechenlands[Bearbeiten]
1978 wurde eine Metropolie für Portugal, Spanien und Westeuropa der Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode) gebildet. Metropolit wurde Erzbischof Gabriele von Lissabon. 1984 wurde der Metropolie der Status einer autonomen Metropolie innerhalb der griechischen Kirche verliehen. 1985 trennte sich die Metropolie von der Kirche.[2]
1989 verließ Metropolit Gabriele mit zwei Bischöfen die Metropolie und wechselte zur Polnisch-Orthodoxen Kirche.
Metropolie von Aquileia und Westeuropa[Bearbeiten]
Erzbischof Evloghios von Mailand gründete daraufhin mit weiteren Bischöfen die Autonome Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa mit Sitz in Mailand (daher die Bezeichnung Synode von Mailand). Im selben Jahr wurde eine Kirchen- und Eucharistiegemeinschaft mit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in Amerika (Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche im Ausland) geschlossen. 1992 wurde diese Kirchengemeinschaft auf die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche - Kiewer Patriarchat erweitert, der sich die Ukrainische Autokephale Kirche angeschlossen hatte.
1994 erlangte die Metropolie Aquileia den Status einer autonomen Metropolie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche - Kiewer Patriarchat. 1997 trennte sich die Metropolie wieder von der Ukrainischen Kirche, nachdem dessen Patriarch Philaret einige kirchenrechtliche Forderungen an die Metropolie gestellt hatte.[3] Sie wurde wieder autokephal (unabhängig).
2007 unterstellten sich die unabhängigen ukrainisch-orthodoxen Diözesen von New York und Texas der Metropolie von Aquileia als Autonome Metropolie von Nordamerika.[4] In diesem Jahr schloss die Metropolie von Aquileia auch eine Kirchengemeinschaft mit der neuen Synode des patristischen Kalenders unter Metropolit Angelos von Avlona und weihte neue Bischöfe für diese.
2011 bemühte sich Metropolit Evlaghios um einen Anschluss an die Russisch-Orthodoxe Kirche und löste die Kirchengemeinschaften mit den anderen Kirchen auf.[5][6] Daraufhin trennte sich auch die Metropolie von Nordamerika von der Synode von Mailand. 2013 scheiterten die Verhandlungen mit der Russisch-Orthodoxen Kirche über ein Zusammengehen an deren Desinteresse.[7]
Weblinks[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/langde-12px-Commons-logo.svg.png)
- Holy Synod of Milan OrthodoxWiki 2016, sehr ausführlich
- Metropolia di Aquileia Homepage
- Metropolia Ortodossa Autonoma d'Europa Occidentale (Sinodo di Milano) Atlas of Church (italienisch)
- La Metropolia di Aquileia auf Cesnur (italienisch)
- Geschichte der Metropolie (italienisch)
- Heilige Synode von Mailand auf Anti-Raskol (russisch) mit mehreren aktuelleren Artikeln
- Milano. Mapelli é il vescovo degli ortodossi La Repubblica 2008 über neuen Bischof
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Strukturen der Metropolie (italienisch)
- ↑ *Vladimir Moss: A Short History of the True Orthodox Church of Greece (1970-2000). The Guildfordian, 2001.
- ↑ Mons. Lorenzo Casati: Risposta della Metropolia della Diaspora della Chiese Autocefala Ortodossa Ucraina
- ↑ History of the Holy Synod of North America (englisch)
- ↑ Schreiben von Metropolit Evloghios und Erzbischof Abundios von Lecco an das Patriarchat von Moskau True Orthodox and Ecumenical Truth (englische Übersetzung)
- ↑ Via Boskovich Corriere della Sera vom 30. Mai 2011
- ↑ Metropolit Evloghios erklärte Wiederherstellung einer unabhängigen Metropolie von Aquileia auf Credo.ru vom 17. September 2013 (russisch), mit ausführlichen Informationen über die Vorgeschichte
Diese artikel "Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.