Patricia Feise-Mahnkopp
Patricia Feise, vormals Feise-Mahnkopp, (* 1974 in Hildesheim) ist eine deutsche Medien- und Religionswissenschaftlerin, Philosophin und Professorin.
Werdegang und Werk[Bearbeiten]
Patricia Feise studierte von 1995–1996 Neue Deutsche Literatur, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Humboldt-Universität und Freien Universität Berlin (1995–1996), von 1997–1998 Germanic Languages and Literatures/College Teaching an der Ohio State University in Columbus, Ohio (USA), und von 1998–2002 AV-Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Für ihre sozio-phänomenologische Forschungsarbeit zur Ästhetik des Heiligen in postsäkularer Medienkultur[1] erhielt sie 2003 ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und absolvierte bis 2006 ein Doktoratsstudium im Graduiertenkolleg „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“[2] an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Katholisch-Theologische Fakultät). 2008 promovierte sie mit dieser Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr. phil.
Zwischen 2003 und 2012 war Patricia Feise in wechselndem Turnus als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten tätig; u.a. an der Stiftung Universität Hildesheim (Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur), an der Universität Osnabrück (Institut für katholische Theologie) und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Kunst und visuelle Kultur, Institut für Germanistik).
2015 wurde sie auf die Juniorprofessur für Phänomenologie im bildungswissenschaftlichen Kontext bzw. (nach Umwidmung in 2018) auf die Juniorprofessur für Phänomenologie: (Medien) Kunst, Gestaltung, Religion an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn berufen[3]. Im Rahmen der Juniorprofessur erbrachte sie habilitationsäquivalente Leistungen in den Bereichen Phänomenologie der Kunst/Gestaltung von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen (Werke der Sammlung Prinzhorn), zur Phänomenologie der Experimentellen Kunst (das filmische Werk Maya Derens) sowie Phänomenologie der Religion und außergewöhnlicher Bewusstseinszustände (Mystik, Meditation, Transliminalität). Diese finden auch international Beachtung (vgl. Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge).
Nach 2021 erfolgter Verstetigung als Professorin an der Alanus Hochschule akzeptierte Patricia Feise 2022 den Ruf der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Medien, Kommunikation und Ethik[4]. Im Sommer 2023 war sie Visiting Scholar am Philosophischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.
Forschungsinteressen[Bearbeiten]
Arbeitsschwerpunkte sind außergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen (Meditation, Mystik, psychische Ausnahmeerfahrungen); (Medien-) Kunst und Gestaltung (einschließlich der Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen); der Zusammenhang von Medien, Ästhetik und Erkenntnis; Religion und Spiritualität in der Moderne und Meta-Moderne; Religionsphilosophie & die frühe phänomenologische Bewegung; philosophische Anthropologie und Ethik; Interreligiöser Dialog.
Mitgliedschaften[Bearbeiten]
Patricia Feise ist u.a. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (DGPF), der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ), der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks (DGPA), der Society for the Phenomenology of Religious Experience (SOPHERE) und der American Philosophical Association (APA). Ebenso wirkt sie in der Würzburger Forschungsgruppe „Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz“ von Hildegund Keul [1] mit.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Wissenschaftliche Artikel in (peer reviewed) Journals (Auswahl)[Bearbeiten]
- In-between Mind, Spirit, and Being: A Critical Appreciation of Gerda Walther’s Phenomenology of Mysticism with Particular Reference to Correspondences to Post-Materialist Notions of Reality. Horizon. Studies in Phenomenology. SPECIAL ISSUE “WOMEN PHENOMENOLOGISTS: HEDWIG CONRAD-MARTIUS, EDITH STEIN, GERDA WALTHER” (guest editors: RONNY MIRON, SIMONA BERTOLINI), Vol. 10, Number 2, 499 – 533[5].
- Transliminality - Comparing mystical and psychotic experiences on psychophenomenological grounds“. Open Theology 6 (2020): 720–738 (Topical Issue: Phenomenology of Religious Experience IV: Religious Experience and Description, edited by O. Louchakova-Schwartz, J. Nelson and A. Preston[6].
- Die Matrix-Filmtrilogie - Divina Commedia unserer Zeit. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 2009 (84. Band), S. 153-171[7].
Wissenschaftliche Artikel in Buchpublikationen (Auswahl)[Bearbeiten]
- „Maya Deren’s Claim for the ‚Ritualistic‘ Film or: Fusing the Sacred and the Profane for the Sake of the Real“. In: Reeh-Peters, Ch., Schmidt, S.W. and Weibel, P. (Eds.), The Real of Reality: The Realist Turn in Contemporary Film Theory. Leiden, Boston u.a.: Brill 2021, 243-58,[8].
- „Paul Goeschs spirituelles Werk: Phänomenologische, künstlerisch-ästhetische und path(olog)ische Implikationen“. In: Feise-Mahnkopp, P. / Röske, Th. (Hrsg), ‚von zweifellos künstlerischem Wert‘. Paul Goeschs Beitrag zur ästhetischen Moderne. Berlin: Kerber 2019, S. 124-164[9].
- „Verschränkungen. Phänomenologische Betrachtungen der Video-Installation ‚extrem interessant‘ im Rahmen der Dubuffet-Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn“. In: Sollberger, D. et al. (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Lengerich: Pabst 2017, S. 172–194, ISBN 978-3-95853-358-5.
- „Bild(ende) Resonanz. Ein Plädoyer für die Integration von (outsider-) kunstphänomenologischen Verfahren in die curriculare Kompetenzbildung angehender Heilpädagog*innen“. In: Duncker, H. / Hampe, R. / Wigger, M. (Hrsg.), Kreative Lernfelder. Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten. Freiburg: Alber 2018, S. 29-45, ISBN 978-3-495-48993-2.
- „Metamorphosen der conditio humana im Zeichen der (medialen) Moderne. Analogien im Werk des Künstlerpatienten Jakob Mohr und im expressionistischen Stummfilmklassiker ‚Das Cabinet des Dr. Caligari‘ aus phänomenologischer Warte“. In: Sollberger, D. et al. (Hrsg) Das Geheimnis. Psychologische, psychopathologische und künstlerische Ausdrucksformen im Spektrum zwischen Verheimlichen und Geheimnisvollem. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 271-303, ISBN 978-3-7329-0301-6.
- „Zwischen ‚Meta-Pop‘, ‚religioider‘ Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der ‚Matrix‘-Filmtrilogie“. In: Kleine, M. S. / Wilke, Th. (Hrsg) Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden 2013: Springer VS, S. 191-225, ISBN 978-3-531-18357-2[10].
- „‚Monströses Wissen’. Oder: Degendering Epistemology in The X-Files.“ In: Sabine K. / Uwe S. (Hrsg) How to make a monster. Zur kulturellen Konstruktion und Codierung von Schreckgestalten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 221-233, ISBN 978-3-8260-4662-9.
- „Religious Experience in Postsecular Media Culture“. In: Kirchhofer, A. / Stinshoff, R. (Eds) Religion, Secularity and Cultural Agency (Reihe Anglistik und Englischunterricht). Heidelberg: C. Winter Verlag 2010, pp 195-206, ISBN 9783825357078.
- .„Tarantino’s Kill Bill: Geburt einer Heldin oder Demontage feministischer Filmtheorie?“ In: Geiger, A. et al. (Hrsg) Wie der Film den Körper schuf. Ein Reader zu Gender und Medien. Weimar: vdg-Verlag 2006, S. 233-25, ISBN 978-3-95899-284-9.
Als (Mit-) Herausgeberin (Auswahl)[Bearbeiten]
Mit Th. Röske: ‚von zweifellos künstlerischem Wert‘. Paul Goeschs Beitrag zur ästhetischen Moderne. Berlin: Kerber 2019[11].
Mit Ph. Stoellger: Pathos und Pathologie. Zur Identifikation und Distinktion religiöser und krankheitswertiger Erlebnisformen. Würzburg: Königshausen und Neumann (in Vorbereitung), ISBN 978-3-8260-6887-4.
Monographien (Auswahl)[Bearbeiten]
- Die Ästhetik des Heiligen. Kunst, Kult und Geschlecht in der ‚Matrix‘-Filmtrilogie. Köln u.a.: Böhlau 2011, ISBN 978-3-412-20627-7
- Science, Sex und Gender in der Fernsehserie Akte X: Analyse eines popkulturellen Paradigmenwechsels. Berlin: trafo 2005, ISBN 3-89626-439-7
- Mit Lothar Mikos u.a.: Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin: vistas 2000, ISBN 3-89158-277-3
Konferenzbeiträge (Auswahl)[Bearbeiten]
- “Phenomenological implications of meditative experience with special regard to (inter-)corporeality”. 40th Annual International Human Science Research Conference “Intercorporeality: Re-Connecting People Beyond Social Distances”, Tokai-University, Shonan Campus (Japan), August 7-11, 2023[12].
- “The (Non-)Recognizability of ‘real’ Reality: A comparative look into the mirror of Christian, Hindu and Buddhist Mysticism as a challenge for philosophical phenomenology. Eastern American Philosophical Association (APA) Conference, Montreal, Quebec / Canada (January 1-7, 2023)[13].
- “The Mystical Experience — Gerda Walthers Contribution to a Philosophical Phenomenology of Religion“. On behalf of The World Phenomenology Institute Cambridge Conference 2019 (Forty-Third Annual Cambridge Conference) „Women Phenomenologists — Past and Present“, Harvard University Faculty Club, Cambridge, MA / USA (5.-7.6.2019)[14].
Weblinks[Bearbeiten]
- Prof. Dr. Patricia Feise bei EH Tabor
- ResearchGate Profil von Patricia Feise-Mahnkopp
- Würzburger Forschungsgruppe „Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz“
- Forschungsgruppe „Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz“ (Profilseite Patricia Feise)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Patricia Feise-Mahnkopp: Die Ästhetik des Heiligen: Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie. Böhlau, Köln Weimar Wien 2010, ISBN 978-3-412-20627-7 (dnb.de [abgerufen am 4. Januar 2024]).
- ↑ Graduiertenkolleg Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Mannheim – Neue Professorin für Mannheimer Standort der Alanus Hochschule – /// MRN-News.de. 9. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Patricia Feise-Mahnkopp als Professorin für Medien, Kommunikation und Ethik berufen | EH Tabor. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ HORIZON. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Patricia Feise-Mahnkopp: Transliminality: Comparing Mystical and Psychotic Experiences on Psycho-Phenomenological Grounds. In: Open Theology. Band 6, Nr. 1, 1. Januar 2020, ISSN 2300-6579, S. 720–738, doi:10.1515/opth-2020-0140 (degruyter.com [abgerufen am 9. Januar 2024]).
- ↑ Patricia Feise-Mahnkopp: Die Matrix-Filmtrilogie: Divina Commedia unserer Zeit. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 84, Nr. 1, 1. Dezember 2009, ISSN 2194-4059, S. 153–172, doi:10.1515/dante-2009-0108 (degruyter.com [abgerufen am 5. Januar 2024]).
- ↑ Patricia Feise-Mahnkopp: Maya Deren’s Claim for the “Ritualistic” Film or Fusing the Sacred and the Profane for the Sake of the Real. In: The Real of Reality: The Realist Turn in Contemporary Film Theory. Brill, 2021, ISBN 978-90-04-46676-0, S. 243–258, doi:10.1163/9789004466760_019 (brill.com [abgerufen am 9. Januar 2024]).
- ↑ Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Performativität und Medialität Populärer Kulturen: Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18357-2, doi:10.1007/978-3-531-19023-5 (springer.com [abgerufen am 9. Januar 2024]).
- ↑ Paul Goesch. Abgerufen am 5. Januar 2024.
- ↑ IHSRC 2023 Tokyo. Abgerufen am 9. Januar 2024 (english).
- ↑ American Philosophical Association. Abgerufen am 9. Januar 2024 (english).
- ↑ Past Conferences. Abgerufen am 9. Januar 2024 (en-US).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feise-Mahnkopp, Patricia |
ALTERNATIVNAMEN | Feise, Patricia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Medien- und Religionswissenschaftlerin, Philosophin und Professorin |
GEBURTSDATUM | 1974 |
GEBURTSORT | Hildesheim |
Diese artikel "Patricia Feise-Mahnkopp" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Patricia Feise-Mahnkopp.