Rheinair
Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Luftfahrt eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Luftfahrt auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. |
Rheinair | |
---|---|
IATA-Code: | |
ICAO-Code: | |
Rufzeichen: | |
Gründung: | 2004 |
Betrieb eingestellt: | 2008 |
Sitz: | Meerbusch, Deutschland |
Heimatflughafen: | |
Flottenstärke: | 2 |
Ziele: | Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien |
Rheinair hat den Betrieb 2008 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Rheinair war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf.
Geschichte[Bearbeiten]
Bis 2011 wurden im Namen von Rheinjet Hilfs- und Frachtflüge sowie Ambulanzflüge durchgeführt. Mit Stand Juli 2013 besaß sie keine gültige Betriebsgenehmigung des Luftfahrtbundesamts mehr und führt somit keine eigenen Flüge durch.
Flugziele[Bearbeiten]
Zuletzt flog Rheinair 2008 folgende Ziele an:
- Kiel - (Frankfurt-) Egelsbach
- Köln/Bonn - Bagdad
- Zürich - Graz
- Münster/Osnabrück - Dresden
Im Sommer bot die Fluggesellschaft auch Charterflüge nach Mallorca, London und Berlin an.
Flotte[Bearbeiten]
Rheinair bzw. Rheinjet verkehrte mit 1 Beechcraft B90C und 1 Beechcraft 200B.
Siehe auch[Bearbeiten]
Diese artikel "Rheinair" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.