You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Solidaritätscomité Katalonien

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Weitere Informationen erhältst du hier.
Datei:Erkennung des SCK.jpg
Solidaritätscomité Katalonien
Typ der Vereinigung Informative Online-Plattform
Ideologie Republikanisch
Gründung September 2017
Mitarbeiter ca. 50 freiwillige Aktivisten

Das Solidaritätscomité Katalonien (SCK) ist eine im September 2017 gegründete, räterepublikanisch orientierte Netzwerk-Initiative, die von Aktivisten aus ganz Europa betrieben wird. Das Ziel des Solidaritätscomités Katalonien ist es, das deutschsprachige Publikum mit Nachrichten aus Katalonien zu informieren und dabei vor allem die Gründe und Argumente der Anhänger der Unabhängigkeitsbewegung bekannter zu machen, da deren Sichtweise ihrer Meinung nach vernachlässigt würde. Die Aktivisten des Comités übersetzen Texte wie Artikel und andere Veröffentlichungen, untertiteln katalanisch-, spanisch-, französisch- und englischsprachige Filmbeiträge auf Deutsch und berichten live vor Ort von aktuellem Geschehen. Diese Informationen werden tagesaktuell über einen eigenen Blog, Twitter, Facebook und Instagram veröffentlicht.

Darüber hinaus kooperiert das Solidaritätscomité bei verschiedensten Projekten mit den deutschen ANC-Verbänden und den deutschen CDRs und unterhält Kontakte zur ERC, zu katalanischen und anderen europäischen ANC und anderen katalanischen Organisationen wie Òmnium Cultural oder Nous Republicans.


Hintergrund und Entstehung[Bearbeiten]

Das Projekt Solidaritätscomité Katalonien entstand im September 2017, im Vorfeld des für den 1. Oktober angekündigten Unabhängigkeitsreferendums als sich die politische Lage in Katalonien zusehends verschärfte. Zu dieser Zeit berichtete die deutsche Presse tendenziell ablehnend und skeptisch über den katalanischen Unabhängigkeitsprozess. Ein großer Teil der deutschen Korrespondenten befand sich in Madrid und berichtete von dort aus über Katalonien, oder die Korrespondenten kamen aus Madrid und kannten die Situation vor Ort nur aus der Madrider Sichtweise. Informationen aus spanischen Quellen wurden kaum hinterfragt, teilweise sogar wörtlich weitergegeben, während katalanische Quellen nicht konsultiert wurden. Es entstand ein Gefühl der Verantwortung gegenüber den Katalanen und die Idee, der deutschsprachigen Öffentlichkeit Zugang zu Nachrichten aus Katalonien zu verschaffen, die ihr auf anderem Wege nicht zur Verfügung stünden. Ziel ist es, mit ihren Übersetzungen zur Verständigung zwischen Deutschen und Katalanen beizutragen.

Deutsche Wissenschaftler wie Tilbert Stegmann, Krystyna Schreiber oder Prof. Dr. Axel Schönberger haben diese Situation in Katalonien umfangreich untersucht.

So schreibt Krystyna Schreiber im Vorwort von „Die Übersetzung der Unabhängigkeit“ (2015):

"Als ich im Jahr 2013 die Wahrnehmung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung in der deutschen Presselandschaft studierte, fiel mir als erstes auf, dass über Schottland vier- bis fünfmal so viel geschrieben wurde. Die Argumentation in der deutschsprachigen Presse (die Schweiz und Österreich eingeschlossen) orientierte sich außerdem fast unisono am Vergleich mit anderen europäischen Sezessionsbewegungen und übernahm die Perspektive der spanischen Medien. Objektive Fakten und selbst recherchierte Hintergründe der katalanischen Bewegung fand man kaum."[1]

Struktur und Ideologie[Bearbeiten]

Datei:Arbeitsweise und Struktur des SCK.jpg
Struktur und Arbeitsweise des SCK

Das Solidaritätscomité bezeichnet sich in seinem Manifest selbst als "basisdemokratisch". Sie seien eine Organisation, die sich für Katalonien einsetzt und "insbesondere alle Kräfte, die eine Katalanische Räterepublik anstreben [unterstützt]", wohingegen sie "alle reaktionären, faschistischen, frauenfeindlichen, homophoben oder rassistischen Positionen" ablehnen. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Selbstbestimmung und Hierarchiefreiheit aus. Sie unterhalten verschiedene Arbeitsgruppen in denen redaktionelle und übersetzende Tätigkeiten verteilt werden, sowie Liveberichterstattungen.[2]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Krystyna Schreiber: Die Übersetzung der Unabhängigkeit: Wie die Katalanen es erklären, wie wir es verstehen. Verlag Hille: 27. August 2015.
  2. „Unser Manifest“, in: Solidaritätscomité Katalonien, 29. Oktober 2017.
  1. Mit freundlicher Unterstützung des SCK Neue Debatte - 15. Dezember 2017
  2. Katalonien bewegt BaskInfo - 09.Januar 2018


Diese artikel "Solidaritätscomité Katalonien" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Solidaritätscomité Katalonien.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]