You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Sperrung der türkischsprachigen Fassung des Lexikons Wikipedia in der Türkei

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Nach der behördlichen Sperrung des gesamten Onlinelexikons Wikipedia in der Türkei war zunächst nicht klar, ob nur die türkischsprachige Fassung des Lexikons Wikipedia in der Türkei von der Sperrung betroffen war. Dies hat sich schnell als falsch herausgestellt. Es waren weder einzelne inkriminierte Artikel noch ausschließlich die türkischsprachige Fassung betroffen sondern die Website Wikipedia insgesamt in allen Sprachfassungen.

Diese war am Samstagmorgen, 30. April, landesweit gesperrt worden und ist seitdem von der Türkei aus nicht mehr erreichbar. Als Grund für die Sperrung gab die türkische Telekommunikationsbehörde (BTK)[1] an, auf der Wikipedia-Website würde "fälschlicherweise behauptet, die Türkei unterstütze Terrororganisationen".[2][3]

Logo von Wikipedia

Weitere Folgen[Bearbeiten]

Die Istanbuler Stadtverwaltung hat den amerikanischen Gründer des Online-Lexikons Jimmy Wales von einer Expo-Veranstaltung ausgeladen. Wales sei von der Einladungsliste gestrichen worden, teilte die Stadtverwaltung am Dienstag auf ihrer Website ohne Angaben von Gründen mit. An der Veranstaltung vom 15. bis 18. Mai mit dem Titel "Weltstädte Expo Istanbul 2017" nehmen voraussichtlich mehr als 50 Experten aus aller Welt teil.

Reaktionen in den Medien[Bearbeiten]

Constanze Kurz berichtet beispielsweise für deutsche Pressemedien über die Wikipedia-Sperre in der Türkei in der FAZ, Deutschland, unter den Schlagzeilen "Wenn die „nationale Sicherheit“ bedroht ist, darf die türkische Regierung Webseiten sperren - und macht davon häufig Gebrauch. Jetzt hat es Wikipedia getroffen. Ein weiterer Willkür-Akt Erdogans. Es sei in der Türkei bereits eine gewisse Gewöhnung eingetreten, was Zensurmaßnahmen und Zugangserschwerungen angeht, es sind in den vergangenen Jahren einfach zu viele Websites gesperrt worden. Ähnlich berichtete im Fernsehen eine Hauptnachrichtensendung, die Tagesschau der ARD und des Europadienstes der BBC.[4]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Constanze Kurz: Wissen als Bedrohung. FAZ vom 2. Mai 2017 (Constanze Kurz berichtet über die Wikipedia-Sperre in der Türkei in der FAZ unter den Schlagzeilen "Wenn die „nationale Sicherheit“ bedroht ist, darf die türkische Regierung Webseiten sperren - und macht davon häufig Gebrauch. Jetzt hat es Wikipedia getroffen. Ein weiterer Willkür-Akt Erdogans.)

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. BTK-Homepage, Wp-Artikel über sie in Türkisch und Englisch
  2. Onlineportal stern-Ticker des sterns am 2. Mai 2017
  3. Die türkische Behörde für Informations- und Kommunikationstechnologien (BTK) hat den Zugang für die freie Internet-Enzyklopädie "Wikipedia" per Anordnung und richterlicher Verfügung am Samstag sperren lassen. türkischpress.de führt dazu u.a. aus: Ein Grund wurde zunächst nicht bekannt gegeben. Der türkische Nachrichtensender NTV berichtet derweil, dass die Anordnung aufgrund einzelner Seiteneinträge in Wikipedia erlassen wurde, die mit der DAESH (Terrormiliz IS) und der Türkei in Zusammenhang stehen. NTV zufolge habe Wikipedia trotz einer Aufforderung türkischer Behörden vereinzelte Einträge nicht korrigiert …
  4. Behördliche Anordnung: Türkei blockiert Wikipedia, Stand: 29.04.2017, 17:22 Uhr: Die Sperre sei am Morgen entdeckt worden und habe alle Sprachausgaben betroffen, schrieb "Turkey Blocks" auf seiner Internetseite. Die Regulierungsbehörde BTK erklärte, ihrer Entscheidung seien technische und rechtliche Überlegungen vorausgegangen.
    Turkish authorities block Wikipedia without giving reason. bbc, 29 April 2017


Diese artikel "Sperrung der türkischsprachigen Fassung des Lexikons Wikipedia in der Türkei" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]