You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Sternplan

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Beispiel eines Sternplans

Ein Sternplan ist eine Kreativitätstechnik, um die noch komplexen und unklaren Lösungsschritte zur Erreichung eines Ziels zu strukturieren.[1] In der Methodik ähnelt der Sternplan einer Mindmap, jedoch sind die einzelnen Ideen eines zentralen Punkts nicht mit einer Linie verbunden sondern stehen zunächst lose im Raum.

Grundaufbau[Bearbeiten]

Der Sternplan hat folgende Elemente:

  1. Im Zentrum ist ein großer Kreis, in dem das Ziel festgelegt wird.
  2. Der große Kreis ist von zahlreichen mittelgroßen Kreisen umgeben. In diese mittelgroßen Kreise kommen die Gedanken zu einem zentralen Ziel.
  3. Bei jedem mittelgroßen Kreis befindet sich ein kleiner Kreis. Mit diesem Kreis kann eine Gruppierung vorgenommen werden.

Vorgehen[Bearbeiten]

Folgendes Beispiel soll die Arbeit mit dem Sternplan verdeutlichen:[2]

  1. In den großen Kreis kommt das Ziel. Der große Kreis wird auch als Sonne bezeichnet. Beispielsweise "Berufliche Ziele"
  2. Nun werden die mittelgroßen Kreise mit Ideen gefüllt, wie dieses Ziel erreicht werden kann. z. B.
    1. Einen Mentor finden
    2. Im Ausland arbeiten
    3. Gehaltserhöhung
    4. Selbstbewusst präsentieren
    5. etc.
  3. Anschließend werden diese Punkte mit einem Großbuchstaben nach einem bestimmten Kriterium gruppiert – im kleinen Kreis. Das könnten sein: A = finanzielles Ziel; B = immaterielles Ziel
    1. Einen Mentor finden – B
    2. Im Ausland arbeiten – B
    3. Gehaltserhöhung – A
    4. Selbstbewusst präsentieren – B

Auf diese Weise lassen sich auch komplexe Themen wie beispielsweise zahlreiche Arbeitsaufgaben oder Problemanalysen in verschiedene Gruppen (kleine Kreise) gruppieren. Durch die Gruppierung können auch schnell zu erreichende Punkte direkt angegangen werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Christoph Beck: Ich habe keinen Stress. In: HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG (Hrsg.): methodik. Nr. 4/2014. HelfRecht Verlag und Druck, 2014, ISSN 0936-4846, S. 12.
  2. Sternplan | Perpetua. Abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).


Diese artikel "Sternplan" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Sternplan.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]