TSG International
TSG International AG
| |
---|---|
TSG International logo.svg | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 2005 |
Sitz | Zürich, Schweiz |
Leitung | Ruedi Herger (CEO und VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 5 |
Branche | Sportartikel |
🌐Website | www.ridetsg.com |
Die TSG International AG mit Sitz in Zürich ist ein Schweizer Hersteller von Helmen und Schonern für den Actionsport, wie Skateboarding, Mountainbiking, BMX, Snowboarding, Skiing und Wakeboarding. Das Unternehmen wurde 2005 durch die Übernahme der Marke TSG durch Ruedi Herger von der deutschen Titus Dittmann GmbH gegründet.
Geschichte[Bearbeiten]
Bis 1988 wurden Schoner oder Helme für das Skateboardfahren meist selbst gebaut. 1988 wurde dann die deutsche Firma TSG gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Helme und Schoner für die Skateboardszene zu produzieren.
In den folgenden Jahren wurden verschiedene Materialien und Produktionsweisen getestet, bevor mit der Produktion von Schonern und Schutzhelmen begonnen wurde. Mit Hilfe einiger Vert Skateboarder wurden Helme entwickelt, deren Aussehen auch von der Szene akzeptiert wurde.
TSG wurde bald auch außerhalb Deutschlands bekannt. 1996 übernahm NHS (Santa Cruz, Independent, Krux etc.) die Distribution und die Lizenz in den USA. Dadurch wurden auch Skateboardfahrer wie Rune Glifberg, Buster Halternmann, Mike Vallely und Tony Hawk Kunden von TSG.
TSG war auch die erste Firma, welche die Auflagen für das amerikanische Qualitätssiegel CPSC (Consumer Product Safety Commission) erfüllte. Dabei handelt es sich um einen staatlichen Test, bei dem Helme für den Sportbereich auf ihre Haltbarkeit geprüft werden.
Zur graphischen Gestaltung der Helme, sowohl bei "Signatur-Helmen" als auch bei den sogenannten "Company-Helmen", bediente sich TSG an Designs der Skatebrands Alien Workshop, Zero, Foundation, Element, Santa Cruz, Flip oder Toy Machine.
2005 übernimmt Ruedi Herger und Partner die Marke TSG von der Titus AG[1]. Sie gründen die TSG International AG and eröffnen den Geschäftssitz in Zürich, Schweiz.
Seitdem wurde das Produktportfolio der Marke TSG weiter ausgebaut und neben Schutzbekleidung für Skateboarder, bietet TSG heute auch eine umfassende Linie zum Schutz für Mountainbiker, Snowboarder und Skifahrer.
TSG hat heute Partner in der ganzen Welt und wird neben Europa auch in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südamerika, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Russland, China und Japan vertrieben.
Produkte[Bearbeiten]
TSG stellt Helme und Schoner für den Actionsport her. Im Helm-Bereich sind die Schweizer vor allem für ihre Halbschalenhelme bekannt. Schoner von Nacken bis Fuß gibt es für Skateboarder, Mountainbiker und BMX Fahrer sowie für Wintersportler. Außerdem stellt TSG Helme und Schoner speziell für Kinder her[2]. Seit 2014 gibt es eine Bekleidungslinie für den Bereich Mountainbike[3] sowie Skibrillen[4].
Technologie[Bearbeiten]
TSG International entwickelt Helme, die an die Kopfform angepasst sind. Der sogenannte Snug Fit ermöglicht es der Marke, Helme zu fertigen, deren Seitenpartien runder geformt sind und somit am Kopf anliegen. TSG war der erste Hersteller, der 2010 mit dem FlexTech-System im Krakenhelm eine bewegliche Innenschale aus EPS angeboten hat. Die Innenschale besteht aus mehreren Segmenten, die durch ein flexibles Aufhängesystem miteinander verbunden sind. Dadurch passt sich der Helm an unterschiedliche Kopfformen an. 2012 gewann der Kraken+ den Eurobike Award. [5] 2011 wurde bereits der Arctic Kraken+ für den Wintersport mit dem Sipo Boardsport Award ausgezeichnet.[6] TSG hat ein Patent auf Form und Anordnung der Ventilationslöcher bei ihrem Evolution Helm.
Die Schweizer Marke arbeitete bis 2016 mit dem britischen Hersteller für das elastomere Polymer Dämpfungsmaterial D3O zusammen. Ein Großteil der Schoner und Protektoren war mit D3O Schaum ausgestattet. Seit 2017 verwendet TSG ACF (Arti-Lage) Schaum.[7]
Sponsoring[Bearbeiten]
Bereits 1999 hatte man in Deutschland den Wert eines international aufgestellten Teams erkannt und bis 2004 europäische Fahrer ins Team geholt. Anfang 2004 trennte sich TSG vom amerikanischen Lizenznehmer NHS und nahm das komplette Marketing und die internationale Distribution selbst in die Hand. Das Team arbeitet an der Entwicklung neuer Produkte mit. Jedes Produkt wird zusammen mit dem Team entwickelt und getestet, bevor es auf den Markt kommt.
Daneben engagiert sich TSG für unterschiedliche Sportveranstaltungen und Touren, wie die die FISE World Serie, die World Rookie Tour[8]
Charity[Bearbeiten]
TSG ist langjähriger Partner von Skateistan und Skate-Aid und unterstützt die Projekte mit Helmen und Schonern für Kinder in Krisengebieten. Ausserdem engagiert sich TSG auch bei Gorilla, einem Programm zur Gesundheitsförderung der Schtifti Foundation.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Ruedi Herger new owner and CEO of TSG International. Abgerufen am 21. Januar 2022 (english).
- ↑ Was ist bei Kinderhelmen wirklich wichtig? Test TSG Nipper - MTB-Touren mit Anhänger und für selbstfahrende Kinder. Abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ MTB Rider: Sam Pilgrim & TSG Apparel. Abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ TSG enters the goggles business. 24. Januar 2014, abgerufen am 21. Januar 2022 (british English).
- ↑ TSG wins EUROBIKE AWARD for Kraken+ Helmet. Abgerufen am 21. Januar 2022 (british English).
- ↑ ispo: Das Beste von der Messe. Abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ TSG History | Explore Our Timeline. In: TSG. Abgerufen am 3. Februar 2020 (british English).
- ↑ TSG: official World Rookie Tour supplier. 20. November 2017, abgerufen am 21. Januar 2022 (en-US).
Diese artikel "TSG International" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:TSG International.