You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Verband der pyrotechnischen Industrie

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Logo des Verbandes der pyrotechnischen Industrie (VPI)

Der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) mit Sitz in Ratingen ist ein Fachverband zur Interessenvertretung seiner Mitglieder aus der pyrotechnischen Branche. Der Verband betreut Industrie- und Handelsunternehmen in den Bereichen Silvesterfeuerwerk, Groß- und Bühnenfeuerwerk sowie pyrotechnischer Munition.[1] Derzeit gehören 22 Mitglieder dem Verband an.[2]

Geschichte[Bearbeiten]

Im Jahre 1963 wurde der Verband der Hersteller pyrotechnischer Gegenstände gegründet. In diesem schlossen sich bundesweit Hersteller pyrotechnischer Gegenstände zusammen und vertraten damit die Feuerwerkstradition in Deutschland. Da mit den Jahren auch der Import und Handel mit pyrotechnischen Gegenständen zunehmend an Bedeutung für den Verband gewann, änderte dieser im Jahre 1989 sein Erscheinungsbild und damit auch seinen Namen in „Verband der pyrotechnischen Industrie“, kurz VPI.

Heute ist der Verband Ansprechpartner auf dem Gebiet des Feuerwerks und industrieller Fertigungsmethoden in der Pyrotechnik. Mit Stand 2019 waren 21 Mitgliedsunternehmen der pyrotechnischen Branche im VPI vertreten.[3]

Verbandsmitglieder[Bearbeiten]

Zu den Mitgliedern[3] des Verbands gehören sowohl die drei größten Feuerwerksunternehmen in Deutschland,[4] als auch Fachhändler von Feuerwerk, Großfeuerwerker und Pyrotechniker sowie Hersteller von Großfeuerwerk, Bühnenfeuerwerk und pyrotechnischen Gegenständen für die Automobilindustrie:[3]

  • WECO Feuerwerk GmbH
  • Comet Feuerwerk GmbH
  • NICO Feuerwerk GmbH
  • NICO Europe GmbH
  • IP Innovative Pyrotechnik GmbH
  • JGW Berckholtz
  • Newco Seafty Technologies GmbH
  • Fritz Sauer Feuerwerksfabrik
  • Günther Schaidt SAFEX-Chemie GmbH
  • SF Automotive GmbH & Co. KG
  • Sohni-Wicke Amorces und Spielwarenfabrik
  • Ernst Rohr GmbH
  • FOG fireworks + sfx GmbH
  • Friedrich Woesch GmbH
  • Himmelsschreiber Feuerwerk
  • Ingmanns + Schmiedeknecht Pyrotechnik GmbH
  • Pyrogenie Feuerwerk GmbH
  • Pyroprodukt GmbH
  • Pyrosafe Reken GmbH & Co. KG
  • Schneider Pyrotechnik GmbH

Organisationsstruktur[Bearbeiten]

Der VPI gehört in einer übergeordneten Verbandsstruktur innerhalb der Eisen- und Stahlindustrie dem Fachverband Industrie Verschiedener Eisen- und Stahlwaren e. V. (IVEST) an.[5] Dieser ist wiederum einer der Fachverbände des Wirtschaftsverbandes für Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).[6]

Innerhalb des Verbandes verwalten mehrere Gremien das Know-how der pyrotechnischen Branche. Zu diesen Gremien zählen der Vorstand, die Mitgliederversammlung sowie zwei Arbeitskreise. Diese widmen sich dem Wissenstransfer innerhalb des Verbandes und der Branche. Es existiert sowohl ein Arbeitskreis für technische Belange und Gesetzesfragen als auch ein Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit.[7]

Aufgaben des Verbands[Bearbeiten]

Die Kernaufgabe des VPI besteht darin, die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, den Medien, der Gesellschaft sowie der Politik zu vertreten. Hinzu kommen die Beantwortung von Fachfragen sowie die Vertretung von technologischen und fachlichen Interessen im Bereich der Pyrotechnik. Hierzu zählen insbesondere folgende Themenschwerpunkte:[2]

  • Deutsches Sprengstoffgesetz und seine Verordnungen
  • Marktüberwachung
  • Normung Klein- und Großfeuerwerk
  • EU Pyrotechnik Richtlinie
  • Illegale Importe von Großfeuerwerk
  • REACH / CLP
  • Feinstaub
  • Statistiken

Positionen des Verbands zu einzelnen Themen[Bearbeiten]

Aufgrund einer Veröffentlichung des Umweltbundesamtes Ende 2018, geriet die pyrotechnische Branche immer wieder in die Schlagzeilen. Hintergrund ist eine Stellungnahme des Umweltbundesamtes, wonach in Deutschland durch Feuerwerk Feinstaubemissionen von jährlich ca. 4.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden.[8] Diese Zahl wurde später von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) aufgegriffen und auf 5.000 Tonnen Feinstaub angehoben. Die DUH nahm diese Zahl zudem zum Anlass ein Verbot von privaten Feuerwerken in 31 deutschen Innenstädten zu fordern.[9] Die durch die DUH in Umlauf gebrachten Zahlen werden seit geraumer Zeit auch von zahlreichen Kommunen aufgegriffen, die im Rahmen ihrer Klimapolitik Verbote von privatem Feuerwerk diskutieren.[10]

Neben der Feinstaubbelastung steht das private Feuerwerk auch wegen anderen Themen in der Kritik: darunter die Lärmbelästigung von Mensch und Tier sowie dem Missbrauch von Feuerwerk zu Silvester. Ebenfalls fordern diverse Umweltschützer seit Jahren immer wieder ein Verbot von privatem Feuerwerk.

Der Verband der pyrotechnischen Industrie hat zu diesen und weiteren Punkten dezidiert Stellung genommen.[11]

Feinstaub[Bearbeiten]

Gemäß einer Pressemeldung des VPI beruht die vom Umweltbundesamt in Umlauf gebrachte und von der Deutschen Umwelthilfe aufgegriffene Zahl auf Modellierungen und Schätzwerten. Die Werte seien nie unter realen Bedingungen bewiesen worden und dementsprechend zweifelhaft. Seit Sommer 2019 lässt der Verband die Feinstaubemissionen erstmals in einem akkreditieren Verfahren wissenschaftlich messen und untersuchen.[9]

Ebenso konstatiert der VPI, dass die durch Feuerwerk entstehenden Feinstäube weniger gesundheitsschädlich seien, als beispielsweise die aus Verbrennungsmotoren. Feinstäube von Feuerwerk seien hygroskopisch – also wasseranziehend –, weshalb diese leicht weggespült und aus der Luft entfernt werden. Feinstäube aus dem Straßenverkehr hingegen seien wesentlich bedenklicher. Hinzu käme, dass die Feinstaubbelastung durch Feuerwerk an Silvester sehr kurzzeitig sei.[9] Die höchste Belastung passiere kurz nach Mitternacht und bis in die Morgenstunden des neuen Jahres seien die Feinstaubwerte wieder auf ein normales Level gesunken.[12]

Belastung durch CO2[Bearbeiten]

Gemäß einer Statistik des Umweltbundesamtes wir die gesamte CO2-Emission in Deutschland mit 866 Mio. Tonnen angegeben.[13] Berechnungen des VPI zufolge liegen die CO2-Emissionen von Silvesterfeuerwerk bei einem Millionstel hiervon. Lediglich 156 kg CO2 würden bei der Verbrennung von einer Tonne Nettoexplosivstoffmasse im Feuerwerk freigesetzt.[10]

Generelle Feuerwerksverbote (in Innenstädten)[Bearbeiten]

Nach Auffassung des VPI existieren für das Abbrennen von Feuerwerk in Deutschland bereits ausreichende Einschränkungen, die durch das geltende Sprengstoffgesetz geregelt sind. Generelle innerstädtische Feuerwerksverbote seien aufgrund der bestehenden Rechtsgrundlage derzeit nicht möglich.

Kalte Pyrotechnik in Stadien[Bearbeiten]

Der VPI und seine Mitgliedsunternehmen sehen die Anwendung von Kalter Pyrotechnik in Stadien kritisch. Denn trotz der zunächst geringeren Flammentemperatur von 200 bis 500 Grad Celsius bestehe bei unsachgemäßem Gebrauch weiterhin Gefahr für umherstehende Personen. Es sollte stattdessen darüber nachgedacht werden, kontrolliert Bühnenpyrotechnik durch professionelle Pyrotechniker abbrennen zu lassen. Vereine und Verbände orientieren sich bei diesem Vorgehen an bereits bestehenden Standards, die es schon seit Jahrzehnten bei Großveranstaltungen gibt.

Missbrauch von Feuerwerk und Illegale Pyrotechnik[Bearbeiten]

Der Verband der Pyrotechnischen Industrie spricht sich darüber hinaus dezidiert gegen den Missbrauch von Feuerwerk sowie die Nutzung von illegalen Feuerwerkskörpern aus. Insbesondere der Missbrauch von Feuerwerk gegen andere Personen sowie gegen Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten widerstrebe den Grundsätzen des Verbands. Illegale Feuerwerkskörper seien es zudem, die wesentlich lauter und schmutziger seien, als in Deutschland erlaubte Pyrotechnik.[14]

Arbeitskreis gegen illegales Feuerwerk[Bearbeiten]

Mit Sorge verfolgen die Mitgliedsunternehmen des VPI die Entwicklungen im Bereich des illegalen Feuerwerks in Deutschland und jenseits der Landesgrenzen. Als Experten für pyrotechnische Produkte und Markt-Beobachter haben die Mitglieder im Herbst 2022 entschieden, selbst aktiv zu werden. Ende 2022 hat der „Arbeitskreis gegen illegales Feuerwerk“ (AGIF) seine Arbeit aufgenommen und sagt illegalem Feuerwerk den Kampf an. Ob illegales Feuerwerk heimlich über Landesgrenzen geschmuggelt wird, auf dubiosen Wegen über das Internet nach Deutschland findet oder „Marke Eigenbau“ gezündet wird – der VPI appelliert an die Ordnungsbehörden, illegalem Wildwuchs mit engmaschigen Kontrollen zu begegnen. Zu den Facetten des Themas Illegalität zählen u.a. die Bereiche Handel, Transport, Versendung, Lagerung, nicht CE-konforme Ware, Abgabe der Kategorie F4 an Verbraucher, falsches Labeling, Markenpiraterie und die Folgen innereuropäisch unterschiedlicher Definitionen von Illegalität.[15]

Umsätze der Mitgliedsunternehmen[Bearbeiten]

Laut Angaben des VPI lagen die Umsätze der Branche 2018/2019 bei 133 Millionen Euro. Im Jahr darauf bei 122 Millionen Euro. Durch das Abgabeverbot in der Corona-Pandemie-Zeit sanken die Umsätze naturgemäß drastisch auf nur mehr 20 Millionen Euro (2020/2021) und 21 Millionen (2021/2022). Nach der Aufhebung der Verbote erlebte die Branche eine deutlichen Umsatzanstieg auf rund 180 Millionen Euro im Jahr 2022/2023. Der jüngste Umsatz aus dem Jahr 2023/2024 legt nah, dass die Nachfrage im Jahr nach der Corona-Zeit nicht nur ein einmaliger „Nachholeffekt“ war.[16]

Der Verband in den sozialen Netzwerken[Bearbeiten]

Seit Juli 2019 informiert der Verband in seinem offiziellen Twitter- und Instagram-Kanal über aktuelle Themen der pyrotechnischen Branche.[17]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

{{#set:Technical tag=Article from Wikipedia}}{{#set:priority= }}

Diese artikel "Verband der pyrotechnischen Industrie" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Verband der pyrotechnischen Industrie. {{#set:Article=true}} {{#set:PageName=Verband_der_pyrotechnischen_Industrie }}



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]