Volt Schleswig Holstein
Volt Schleswig Holstein | |
![]() | |
Vorsitzende | Rita Bruns, Christoph Thurner |
Stellvertreter | Sabine Kathe Simon Wadehn |
Schatzmeister | Johannes Engberg |
Gründungsdatum | April 2021 |
Hauptsitz | Niemannsweg 18, 24105 Kiel |
Mitgliederzahl | 107 (Stand: November 2023) |
Website | www.voltschleswigholstein.org |
Volt Schleswig-Holstein ist der Landesverband des deutschen Ablegers der Partei Volt Europa, die sich als paneuropäische politische Partei für die Schaffung eines vereinten und föderalen Europas einsetzt.
Geschichte[Bearbeiten]
Volt Schleswig-Holstein wurde um April 2021 gegründet.[1] Im Jahr 2022 trat die Partei erstmals zu der Landtagswahl an. Volt erreichte mit 4 215 Zweitstimmen 0,3 Prozent[2]. Am 14. Mai 2023 nahm Volt Schleswig-Holstein zum ersten Mal an der Kommunalwahl teil und zog mit jeweils einer mandatstragenden Person in Flensburg und Lübeck und die Stadtvertretung ein.
Positionen[Bearbeiten]
Volt Schleswig-Holstein setzt auch auf regionaler Ebene ihren Schwerpunkt auf Europa.[3] Unter dem Motto „Europäisch denken – regional und lokal handeln“ fordert die Partei etwa die Zusammenarbeit mit Dänemark stark ausbauen oder das Wahlrecht für allen EU-Bürgern mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein zu Landtagswahlen ermöglichen. Die Themen Klimaschutz, Bildung, Mobilität und Digitalisierung gehören ebenfalls zum Schwerpunkt der Landespolitik von Volt. Die Partei fordert den Ausstieg aus Kohlekraft 2030, umfangreiche Heizungstauschprogramme damit 2035 alle Heizungsanlagen Klimaneutral sind, Ausbau von digitalen Technologien in der Landwirtschaft, Die Digitalisierung der Schulen und Behörden.
Wahlen[Bearbeiten]
Bundestagswahlen[Bearbeiten]
Wahl | Datum | Ergebnis | Veränderung zur letzten Wahl |
---|---|---|---|
Bundestagswahl 2021 – Landesergebnis | 06.09.2021 | 0,2 %[4] | n.n. |
Landtagswahlen[Bearbeiten]
Wahl | Datum | Ergebnis | Veränderung zur letzten Wahl |
---|---|---|---|
Landtagswahl 2022 | 08.05.2022 | 0,3 %[5] | n.n. |
Kommunalwahlen[Bearbeiten]
Wahl | Datum | Ergebnis | Veränderung zur letzten Wahl |
---|---|---|---|
Kommunalwahl 2023 | 14. Mai 2023 | 0,2 %[6] | n.n. |
Mandatstragende Personen[Bearbeiten]
Kommunalparlamente[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/15/Volt_Plakat_Schleswig_Kommunalwahl_2023.jpg/300px-Volt_Plakat_Schleswig_Kommunalwahl_2023.jpg)
Bei der Kommunalwahl 2023 zog Volt Flensburg mit Björn Ellenberg ins Flensburger Rathaus ein. Dort trat er der Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei.[7] In Lübeck schaffte es die Partei ebenfalls mit Tim Stüttgen ins Rathaus einzuziehen. In der Bürgerschaft in Lübeck bildet Volt mit Die PARTEI und Die Unabhängigen zusammen die Fraktion Unabhängige-Volt-Partei.[8]
Weblinks[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/langde-12px-Commons-logo.svg.png)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Volt Deutschland. 31. März 2022, abgerufen am 8. November 2023.
- ↑ Informationen zur Wahl des 20. Schleswig-Holsteinischen Landtags - Statistikamt Nord. Abgerufen am 8. November 2023.
- ↑ Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein. Abgerufen am 8. November 2023 (deutsch).
- ↑ Informationen zur Wahl des 20. Deutschen Bundestags für Schleswig-Holstein - Statistikamt Nord. Abgerufen am 8. November 2023.
- ↑ Informationen zur Wahl des 20. Schleswig-Holsteinischen Landtags - Statistikamt Nord. Abgerufen am 8. November 2023.
- ↑ Informationen zu den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 14. Mai 2023 - Statistikamt Nord. Abgerufen am 8. November 2023.
- ↑ Grüne und Volt verkünden Zusammenarbeit im Flensburger Rat | förde.news. 8. Juni 2023, abgerufen am 8. November 2023.
- ↑ Neue Fraktion in der Bürgerschaft: Unabhängige-Volt-Partei. Abgerufen am 8. November 2023.
Diese artikel "Volt Schleswig Holstein" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Volt Schleswig Holstein.