You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Wechange

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

WECHANGE — ist ein Open-Source Projektmanagement- und Netzwerk-Tool, das von der wechange-Genossenschaft[1] entwickelt wurde und inzwischen von über 35.000 Menschen genutzt wird.[2]

Geschichte[Bearbeiten]

Die Vernetzungsplattform für Aktivisten entstand ursprünglich aus einer Idee des Vereins Wachstumswende 2012.[3] Zusammen mit Partnerorganisationen wie Brabb], GreenNetProject, platform cooperativism und Kombüse wurde mit wechange.de ein funktionsfähiger Prototyp in die Welt gesetzt, der heute von zahlreichen Organisationen genutzt und in enger Zusammenarbeit mit den Nutzern kontinuierlich weiterentwickelt wird.[1]

Der WECHANGE als Werkzeug wurde 2014 geschaffen, um die Change-Macher, Entwickler, Visionäre und viele engagierte Freiwillige[3] dabei zu unterstützen, gemeinsam online zu kooperieren und mitzugestalten. WECHANGE war zunächst eine Eigenentwicklung, die von der Berliner Medienagentur Sinnwerkstatt ins Leben gerufen wurde.[1]

Der Prototyp der Plattform entstand 2015,[3] während die Kooperative, die Plattformen organisiert, erst später im Jahr 2016 gegründet wurde[4]

Es gibt drei Kernfunktionen der Plattform:

1. Sichtbarmachung der Akteure füreinander, da sich die Projekte mit einer Microsite präsentieren können;

2. Möglichkeiten zur Vernetzung durch direkte Mitteilungen und ein gemeinsames Forum;

3. Die Stärkung der Zusammenarbeit durch das Angebot verschiedener Instrumente zur Unterstützung der Projektgruppen bei ihrer Arbeit.[1]  

Empfang[Bearbeiten]

Die WECHANGE-Software bietet eine Reihe von Werkzeugen für das Projektmanagement. WECHANGE ist eine der Online-Kollaborationsplattformen, die die Software wechange nutzt, um eine Gruppe für ökosozialen Wandel zusammenzubringen. Change-Maker registrieren sich dort und machen sich der Öffentlichkeit und einander bekannt. Die Plattform bietet auch praktische Funktionen für die gemeinsame Arbeit an Projekten. Verschiedene Projektgruppen (z. B. lokale Lebensmittelgruppen, Transition-Town, nicht-formale Bildung und kommunale Wirtschaftsgruppen) organisieren sich bereits über WECHANGE. Auch die gesamten Netzwerke nutzen WECHANGE. Einige der Projekte, die aktiv ein WECHANGE-Portal nutzen, sind Wachstumswende, Unternehmensgrün, MokWi, Suniversum, Netzwerk N,[5] Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) und andere.

Das übergreifende Thema ist der ökosoziale Wandel.[6] Die Website arbeitet mit den höchsten Datenschutzanforderungen.[4] Das Projekt ist CO2-neutral und wird vollständig mit grünen Energiequellen betrieben.[4] Der Server hat seinen Sitz in Deutschland. Alle Nutzerdaten sind nach der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU[4] geschützt.

Die Plattform steht in mehreren Sprachen zur Verfügung: Englisch, Deutsch, Ukrainisch, Russisch, Weissrussisch, Französisch, Polnisch und Spanisch.

Merkmale[Bearbeiten]

WECHANGE bietet zusätzlich zu seinem kostenlosen Webbrowser-Client wechange.eco eine kostenlose mobile App für Android auf Google Play.

Die Plattform ist mit Python und Django implementiert. Für jedes Portal kann eine eigene WECHANGE-Instanz erstellt werden und der Sourcecode ist auf github[7] zu finden. Derzeit teilen sich alle Plattformen ausser der Projektwelt DRJA einen Standard-Login- und Datenbankdienst.[1] Der Code befindet sich auf dem GitLab Server der Sinnwerkstatt. Bislang gibt es jedoch keinen Prozess, um externe Open-Source-Entwickler in die Programmierung einzubeziehen.

Die Plattform integriert auch einige bestehende Werkzeuge, z. B. Etherpad. Innerhalb der Projekte gibt es die folgenden Funktionsbereiche wie:

  • News — ähnlich wie die Pinnwand auf Facebook, aktuelle Nachrichten können dort veröffentlicht und diskutiert werden;
  • Veranstaltungen — können in einen Kalender eingetragen werden;
  • Umfragen — Unterstützung im Bereich der Entscheidungsfindung, Terminplanung;
  • Aufgaben — können erstellt werden, und Projektmitglieder können zugewiesen und dokumentiert werden;
  • Dokumente — eine beliebige Anzahl von EtherPads und EtherCalcs können erstellt und in einer Ordnerstruktur organisiert werden;
  • Dateien — hier können Dateien hochgeladen und in einer Ordnerstruktur angeordnet werden.

Es werden auch einige projektübergreifende Funktionen für die Benutzer von wechange.eco angeboten:

  • Nachrichten — Nachrichten können an eine oder mehrere Personen oder Projekte gesendet werden;
  • Karte — es gibt eine Karte, auf der Sie nach Personen, Ereignissen, Gruppen und Veranstaltungen filtern können;
  • Suche — eine Suchfunktion durchsucht alle für einen Benutzer sichtbaren Inhalte;
  • Feedback — hier können BenutzerInnen Feedback zur Anwendung, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik abgeben.

Websites mit Wechange-Software[Bearbeiten]

WECHANGE als Kooperative hilft physischen Organisationen, eine geordnete Digitalisierung zu erreichen und stellt Ressourcen zur Verfügung, um ein eigenes Portal zu erstellen, das für das Projektmanagement und die Vernetzung genutzt werden kann. Zu den Websites, die von WECHANGE erstellt wurden, gehört die TRIYOU und www.civilsociety.net.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweis[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Markus Kollotzek: WECHANGE - Online-Kollaboration für den gesellschaftlichen Wandel. In: green net project. 3. Januar 2018, abgerufen am 11. Mai 2020 (deutsch).
  2. Start. In: wechange.de. Abgerufen am 11. Mai 2020 (deutsch).
  3. 3,0 3,1 3,2 Wechange. In: contraste.org. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 wechange eG. In: genossenschaftsgruendung.de. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  5. netzwerk n – Wir gestalten Hochschulen! Abgerufen am 11. Mai 2020 (deutsch).
  6. Hier verbinden sich Lüneburger Initiativen - LZonline. In: landeszeitung.de. 30. Oktober 2019, abgerufen am 11. Mai 2020 (deutsch).
  7. WECHANGE eG. In: github.com. Abgerufen am 11. Mai 2020 (english).


Diese artikel "Wechange" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Wechange.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]