You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Wohnen im Eigentum

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) ist ein bundesweit aktiver Verbraucherschutzverband für selbstnutzende und vermietende Wohnungseigentümer, für Verwaltungsbeiräte und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) sowie für Bauende und selbstnutzende Hauseigentümer.[1]

Wohnen im Eigentum - die wohneingentümer e.V.
(WiE)
Rechtsform eingetragener Verein
Zweck Verbraucherschutz für Wohnungseigentümer
Sitz Bonn
Gründung 2003

Ort Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Auflösung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Vorstand Gabriele Heinrich


Aufsichtsrat: Hermann Schenk (Vorsitzender), Gabriele Kinsberger, Bettina Kulling, Gerdi Hermann, Helene Huwer, Helmut Bischoff

Mitglieder über 14.700 (Stand März 2024)
Umsatz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Mitarbeiter Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Organisationstyp Verband
Website https://www.wohnen-im-eigentum.de/

Ziele und Aufgaben[Bearbeiten]

Wohnen im Eigentum sieht sich parteipolitisch neutral und unabhängig. Der Verband vertritt proaktiv die Interessen der Wohnungseigentümer und WEGs in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik und Wirtschaft. Er unterstützt sie bei der Erkennung, Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Rechte, setzt sich für mehr Verbraucherschutz im Wohnungseigentum sowie für mehr Verbraucherschutz und Markttransparenz auf dem Bau-, Wohnungs- und Wohnmarkt ein. Er engagiert sich für ein nachhaltiges sowie umwelt- und gesundheitsverträgliches Wohnen und für die Energie- und Wärmewende in den WEGs.

Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) sind in der Regel Verbrauchern gleichgestellt. Mit Verbraucherinformationen, -aufklärung und -beratung aus einer Hand zu Fragen um das Wohnungseigentum, das Bauen und Wohnen will WiE die Wohnungs- und Hauseigentümer zu Verhandlungspartnern auf Augenhöhe qualifizieren, sie als starke Marktbeteiligte aufstellen und somit ihre Stellung in der sozialen Marktwirtschaft stärken. Persönliche finanzielle Verluste sowie WEG-(Vermögens)Schäden und volkswirtschaftliche Folgeschäden sollen vermieden werden. Unter den Wohnungseigentümern und in den WEGs soll die Kommunikations- und Diskussionskultur gefördert werden.[2]

Wohnen im Eigentum unterstützt Wohnungseigentümer mit Beratung, Ratgebern und Schulungen, damit sie sich im komplexen wie komplizierten Wohnungseigentumsrecht zurechtfinden, sachgemäße, rechtssichere sowie bedarfsgerechte Beschlüsse fassen und mit Anbietern (Verwaltern, Bauunternehmen, Handwerkern, Banken) auf Augenhöhe verhandeln können.

Für die ehrenamtlich tätigen Verwaltungsbeiräte organisiert Wohnen im Eigentum Schulungen, Vorträge und Netzwerktreffen. Diese Wohnungseigentümer sind Netzwerker sowie Vermittler zwischen ihren Miteigentümern und der Verwaltung. Sie unterstützen und kontrollieren die Verwaltung, sind für die WEG als Finanz- und Vermögensprüfer aktiv sowie im Notfall als Krisenmanager.

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) unterstützt Wohnen im Eigentum bei der Organisation der Verwaltung ihres gemeinschaftlichen Eigentums, also zum Beispiel bei der Selbstverwaltung oder der Bestellung einer gewerblich tätigen Verwaltung sowie dem Abschluss des Verwaltervertrages.

Interessensvertretung[Bearbeiten]

WiE bringt sich in alle Gesetzesinitiativen und Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene ein, die relevant für die Wohnungseigentümer sind. Der Verband ist vom Deutschen Bundestag als offizieller Vertreter von Bürgerinteressen anerkannt.[3] Aus dem täglichen Kontakt mit Wohnungseigentümern nimmt WiE eine Sensorfunktion wahr und entwickelt daraus politische Positionen. WiE sensibilisiert für die strukturellen Besonderheiten im Wohnungseigentum. Der Verband tritt für Reformen des Wohnungseigentumsgesetzes unter direkter Beteiligung der Wohnungseigentümer ein, also für partizipative Gesetzgebungsverfahren. Der Verband wurde als Sachverständiger zu Anhörungen des Deutschen Bundestages eingeladen.

Zu folgenden Gesetzgebungsverfahren hat WiE unter anderem Stellungnahmen abgegeben (Stand: März 2024):

  • 2024 Wohnungseigentumsgesetz (Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten u.a.)[4][5]
  • 2023 Gebäudeenergiegesetz (GEG)[6]
  • 2023 Solarpaket 1 (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung)[7]
  • 2021 Verordnung für die Zertifizierung der Verwalter (Rechtsverordnung über die Prüfung zum zertifizierten Verwalter nach dem Wohnungseigentumsgesetz)[8]
  • 2019 Makler-Bestellerprinzip und Preisdeckelgesetz (Gesetz zur Entlastung von Verbrauchern beim Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien)[12]
  • 2017-2018 Sachkundenachweis und Versicherungspflicht für Verwalter (Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter)[13][14]
  • 2014 – 2019 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Bauträgervertragsrecht im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zur Reform des Bauträgervertragsrechts (insbesondere für einen Schutz der Bauenden und Wohnungskäufer vor einer Bauträgerinsolvenz). Das Gesetzgebungsverfahren wurde nach 2019 seitens des BMJ nicht weiterverfolgt.[15]
  • 2015 Zahlungskontengesetz (Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen)[16][17]
  • 2015 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)[18]

Kampagnen und Studien zur Aufklärung der Wohnungseigentümer[Bearbeiten]

  • 2022: „Wie gut finden Sie die Beratungsangebote und Förderprogramme zur Energiewende?" (Bundesweite Online-Umfrage unter Wohnungseigentümern).[19]
  • 2022: „Wie gut verstehen Sie Ihre Jahresabrechnung?“ und „Was halten Sie von einer DIN-Norm Jahresabrechnung?“ (Bundesweite Online-Umfrage unter Wohnungseigentümern).[20]
  • 2021: „Eigentümerversammlungen in Corona-Zeiten - Herausforderungen und Probleme“ (Bundesweite Online-Umfrage).[21]
  • 2019: Bundesweite WiE-Umfrage zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes: Wohnungseigentümer wollen „das Heft nicht aus der Hand geben“.[22]
  • 2017: „WEG-Schäden verursacht durch Verwalter" („Verwalter verursachen hohe Schäden“ – WiE-Umfrage unter Wohnungseigentümern).[23]
  • 2017: „Werkzeugkasten Gebäudesanierung für WEGs“ – Im Zuge der Kampagne wurden die Ratgeber „Modernisierungs-Knigge“ und „Wie viele müssen zustimmen? Das Baumaßnahmen ABC“ u.a. herausgegeben (gefördert vom BMJV).[24]
  • 2015: Untersuchung von Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen, die zum Ratgeber „Das Miteinander gebacken bekommen“ führte (gefördert vom BMJV).[25]
  • 2014: „Veruntreuung von WEG-Geldern durch Verwalter“.[26]
  • 2013: „Treuhandkonten sind wie Autofahren ohne Airbag“ - Aktion zur Umstellung von Treuhandkonten auf WEG-Eigenkonten.[27]
  • 2011: „Unbekannt und Unbeachtet. 60 Jahre Wohnungseigentum“.[28]
  • 2011: Aktionen zur Vernetzung von Verwaltungsbeiräten (gefördert vom BMELV).
  • 2006: „Leistungen und Provisionen transparent – Makler- und Kundenbefragungen. zur Verbesserung der Position der Verbraucher im Geschäft mit Immobilienmakler“ (gefördert vom BMVEL).[29]
  • 2005: „Hausgeld-Vergleich“ – Auswertung von zugesandten Gesamt- und Einzelabrechnungen.

Organisation[Bearbeiten]

Wohnen im Eigentum ist ein eingetragener Verein. Die Geschäftsstelle befindet sich in Bonn. Wohnen im Eigentum e. V. ist Mitglied bei der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)  und der Verbraucherzentrale NRW sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO). Der Verein ist Fördermitglied der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V.

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Wohnen im Eigentum: Selbstbestimmung für Wohnungseigentümer*innen. Zum Selbstverständnis des Verbraucherschutzverbandes Wohnen im Eigentum (WiE). Bonn 2023.
  • Dies. (Hrsg): Veruntreuung durch WEG-Verwalter*in? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren. Bonn 2023.
  • Dies. (Hrsg): Wissenswertes zum WEG-Eigenkonto. Bonn 2023.
  • Dies. (Hrsg.): Handbuch Selbstverwaltung. Wie Sie Ihre WEG ohne Fremdverwaltung selbst organisieren. Bonn 2023.
  • Wohnen im Eigentum: Handbuch Verwaltungswechsel. Wissen und Praxistipps für Neu- und Nachverhandeln. Bonn 2022.
  • Dies. (Hrsg.): Das Wohnungseigentumsgesetz für Wohnungseigentümer. XY aufgelöst: Ein Verbraucherratgeber mit Fallbeispielen aus der Krimiwelt. Bonn 2021 (ISBN: 978-3-9815045-7-6).
  • Gabriele Heinrich/Birgitt Faust-Füllenbach: Dienstleister bleiben oder Geschäftsführer werden? In: ZMR 2019, S. 755.
  • Gabriele Heinrich/Thomas Brandt: Reform des Wohnungseigentumsgesetzes: Wohnungseigentümer/innen in den Fokus. In: ZMR 2019, S. 11.
  • Wohnen im Eigentum (Hrsg.): Hilfe, wir sind Verwaltungsbeirat. Ein praxisnaher Ratgeber mit Checklisten für Beiräte und Wohnungseigentümer/innen, Bonn 2017. (vergriffen)
  • Dies. (Hrsg.) : Wie viele müssen zustimmen? Das Baumaßnahmen-ABC für Wohnungseigentümer und WEGs, Bonn 2017. PDF
  • Dies. (Hrsg.): Der Modernisierungs-Knigge für Wohnungseigentümer. Spielregeln für den Umgang mit Menschen und Paragrafen bei der Instandhaltung, Modernisierung und Sanierung von Wohnungseigentumsanlagen, Bonn 2017. PDF (Printversion vergriffen) (gefördert vom BMJV).
  • Dies. (Hrsg.): Das Miteinander gebacken bekommen. Wie Sie als Wohnungseigentümer/in die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung sicher beurteilen, Bonn 2016. PDF (Printversion vergriffen) (gefördert vom BMJV).
  • Gabriele Heinrich ist Mit-Autorin des Ratgebers „Eigentumswohnung: Auswahl und Kauf“ der Verbraucherzentrale (ISBN 978-3-86336-059-7).
  • Dies. (Hrsg.): Endlich Durchblick! Die Prüfung der Jahresabrechnung.     Ein Leitfaden für Verwaltungsbeiräte und Wohnungseigentümer, Bonn 2015.
  • Die Checklisten von Wohnen im Eigentum zum Thema Selbstverwaltung werden im „Handbuch Eigentumswohnung – Kauf, Pflege, Verwaltung“ der Stiftung Warentest empfohlen (ISBN 978-3-86851-406-3). 2014.
  • Gabriele Heinrich: 60 Jahre Wohnungseigentum – eine Terra Incognita. In: ZMR 2012, S. 421.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Berliner Morgenpost, tr (Kürzel): Neuer Verband auch für Wohnungseigentümer. In: Berliner Morgenpost. 18. Oktober 2003, abgerufen am 9. April 2024.
  2. Gabriele Heinrich (Wohnen im Eigentum): Selbstbestimmung für Wohnungseigentümer*innen: Zum Selbstverständnis des Verbraucherschutzverbandes Wohnen im Eigentum. August 2023, abgerufen am 9. April 2024.
  3. Eintrag im Lobbyregister des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 9. April 2024.
  4. Stellungnahme von WiE. Abgerufen am 9. April 2024.
  5. Anhörung von WiE im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 9. April 2024.
  6. Stellungnahme von WiE. Abgerufen am 9. April 2024.
  7. Stellungnahme zum Solarpaket 1. Abgerufen am 9. April 2024.
  8. Verordnung zur Verwalter-Zertifizierung - Nachbesserungen dringend erforderlich. Abgerufen am 9. April 2024.
  9. Anhörung von WiE zum WeMoG im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutsschen Bundestages. Abgerufen am 9. April 2024.
  10. Lehmann-Richter Wobst: WEG-Reform 2020. S. Rn.16.
  11. Online-Unterschriftensammlung von WiE zum WeMoG. Abgerufen am 9. April 2024.
  12. Stellungnahme von WiE. Abgerufen am 9. April 2024.
  13. Stellungnahme von WiE. Abgerufen am 9. April 2024.
  14. Anhörung von WiE im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages. 9. April 2024, abgerufen am 9. April 2024.
  15. Stellungnahme von WiE. Abgerufen am 9. April 2024.
  16. Zahlungskontengesetz: Umfängliche Kontenkontrollrechte für Wohnungseigentümer einführen. Abgerufen am 9. April 2024.
  17. Anhörung von WiE im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 9. April 2024.
  18. Verbraucherstreitbeilegung. Abgerufen am 9. April 2024.
  19. Wohnungseigentümer*innen fehlt Wissen und „Werkzeug“ für die Energiewende. Abgerufen am 9. April 2024.
  20. Online-Befragung zur Jahresabrechnung. Abgerufen am 9. April 2024.
  21. Eigentümerversammlungen in Corona-Zeiten - Herausforderungen und Probleme. Abgerufen am 9. April 2024.
  22. Wie bekommen wir den „Tanker WEG“ wieder flott? Abgerufen am 9. April 2024.
  23. Verwalter verursachen hohe Schäden. Abgerufen am 9. April 2024.
  24. WiE-Umfrage Modernisierung. Abgerufen am 9. April 2024.
  25. Die "Satzung“ der Eigentümergemeinschaft kennen und verstehen. Abgerufen am 9. April 2024.
  26. Wohnen im eigentum und DDIV fordern Politik zum Handeln auf. Abgerufen am 9. April 2024.
  27. Unsichere Treuhandkonten: offener Brief an Banken. Abgerufen am 9. April 2024.
  28. Unbekannt und unbeachtet. Abgerufen am 9. April 2024.
  29. Leistungen und Provisionen transparent. Abgerufen am 9. April 2024.


Diese artikel "Wohnen im Eigentum" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Wohnen im Eigentum.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]