You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Wolf Bertling

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wolf Maxemilian Edmund Anton Bertling[1] (* 1. September 1952 in Fürth) ist ein deutscher Immunologe, Autor und Unternehmer. Er hält Beteiligungen an Unternehmen, die hauptsächlich auf dem Gebiet der Biotechnologie und Pharmazie tätig sind.

Leben[Bearbeiten]

Wolf Bertling wuchs in Erlangen auf, wo er seine Schulzeit und ab 1972/73 das Studium der Chemie und Biologie absolvierte. Während seiner Ausbildung zum approbierten Apotheker wurde er am physiologischen Institut für Medizin in Molekulare Medizin zum Dr. rer. nat. promoviert (1984). Während seiner Promotion arbeitete er an einem Thema zur Evolution, das Zentrum seiner Forschung beschäftigte sich mit tRNA, einem Molekül, das die physische Vermittlung von Informationen der mRNA zu Aminosäuren und letztlich damit Proteinen herstellt.[2][3][4][5][6]

Seine Postdoc-Zeit (1984 bis 1986) verbrachte er in Los Angeles an der University of California, Los Angeles am Department Hematology Oncology bei Martin Cline.[7] Seine Forschung zu dieser Zeit war auf den Transport von Makromolekülen wie DNA und Proteinen mittels künstlicher Virushüllen ausgerichtet.[7] Verbesserte Möglichkeiten zur Gentherapie und Vakzinierungen (Immunologie) waren das Ziel.[8] Verbesserungen zur Gentherapie wurden auch noch während der Habilitation fortgesetzt[9][10], um durch Homologe Rekombination einen Genaustausch zu ermöglichen.

Anschließend wechselte er ans Department for Microbiology and Immunology an der University of North Carolina (1986 bis 1988). Dort arbeitete er bei Marshall Edgell und forschte erneut auf einem evolutionär ausgerichtetem Thema, dem L1 Retroposons.[11]

Ab 1988 arbeitete er dann wieder in Deutschland an der Max-Planck Arbeitsgruppe für Rheumatologie, zusammen mit Klaus von der Mark[12] an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.[13][14][15][16][17][18][19][20] Während dieser Zeit gewann er ein sehr enges Verhältnis zum Leiter der Klinik III, Joachim Kalden und dessen Mitarbeitern, insbesondere Martin Herrmann. Zusammen veröffentlichten sie weitere wissenschaftliche Publikationen.[21][22][23][24]

Nach seiner Habilitation (1992) wechselte Bertling als Gruppenleiter für Molekulare Pathologie zum Paul-Ehrlich Institut nach Langen und arbeitete mit Johannes Löwer zusammen.[25][26] 1994 wechselte er als Vertreter des Lehrstuhls für Genetik an die Universität Bayreuth.

1995 machte er sich selbständig. 1996 gründete er die november AG. Seine virologischen und immunologischen Ansätze[13][23][24][27][28] bildeten auch die Grundlage für Projekte der november AG. Im April 2000 bracht er die november AG an die Börse. Ermöglicht wurde der Börsengang durch eine Reihe von Forschungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Molekularbiologie und Immunologie[29][30][31][32], z.B. Fälschungssicherung auf DNA-Ebene sowie auf der Anwendung von Nanotechnologie oder von multifunktionellen diagnostischen Chips zur Analyse von Krankheitsparametern und insbesondere auf dem Gebiet der medizinischen Therapie. Nach zehn Jahren musste die november AG Insolvenz anmelden und wurde durch die Freiburger Biomed-Gruppe übernommen.[33] Bertling schied vor der Übernahme aus dem Unternehmen aus.[34]

Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung eines Therapieansatzes zur Behandlung solider Tumore.[17][22] Das Wirkprinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe, der Stimulierung des patienteneigenen Immunsystems durch autologes Zellmaterial. Diese Entwicklung basiert auf Prinzipien der Molekularen Immunologie, auf dem er auch habilitierte (Molekulare Medizin 1994). Das Ursprungspatent zu dieser Therapie beschreibt daher auch ein Verfahren zur Immunmodulation.[35]

Seit 2006 war Bertling außerdem für verschiedene Unternehmen in unterschiedlichen Funktionen u.a. als Aufsichtsratsmitglied und Vorstandsmitglied tätig.

Akademische Aktivitäten und Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • seit 1992: Mitglied der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2000: Sonderpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie für Universitätsausgründungen (an Wolf Bertling und november AG).
  • 2001 bis 2007: Mitglied des Universitätsbundes der Universität Erlangen-Nürnberg und dort im Beirat.
  • 2002: Bayerischer Innovationspreis, durch den Bayerischen Ministerpräsidenten (an Wolf Bertling und november AG)[36]
  • 2003: TOP 100 durch Deloitte an november AG (100 schnellstwachsende Unternehmen).
  • 2003: Europe Fast 500 durch Deloitte an november AG repräsentiert durch Wolf Bertling
  • 2003 und 2004: Technology Fast 50 in Deutschland in den Jahren durch Deloitte an november AG repräsentiert durch Wolf Bertling
  • seit 2004: Stiftung des Freistaats Bayern für hochbegabte Studenten bayerischer Universitäten, Mitglied der Elite-Akademie, Bayern.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • 130 Jahre leben. Menschheitstraum oder Albtraum? (Hrsg., Volk Verlag, München 2006)
  • Homologe Rekombination in genomischer DNA höherer Eukaryonten (Erlangen/Nürnberg, Habil.-Schrift, 1990)
  • Transfer-Ribonukleinsäuren in Dictyostelium discoideum: Modifikationen und tRNA-Gene (Erlangen/Nürnberg, Diss., 1984)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Wolf Bertling › Medical Immunology Campus Erlangen. Abgerufen am 17. Mai 2020 (deutsch).
  2. Anke Rohmann, Dirk Lochmann, Jörg Weyermann, Wolf M. Bertling, Theodor Dingermann: Rapid Screening Method for Antisense Oligonucleotides Against Human Growth Factor Receptor p185 erbB-2. In: Oligonucleotides. Band 14, Nr. 1, März 2004, ISSN 1545-4576, S. 1–9, doi:10.1089/154545704322988003 (liebertpub.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  3. T. Dingermann, W. Bertling, T. Brechner, K. Nerke, D. M. Peffley: Structure of two tRNA genes from Dictyostelium discoideum. In: Nucleic Acids Research. Band 14, Nr. 2, 26. Januar 1986, ISSN 0305-1048, S. 1127–1127, doi:10.1093/nar/14.2.1127, PMID 3633086, PMC 339487 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  4. Theodor Dingermann, Elfi Amon-Böhm, Wolf Bertling, Rolf Marschalek, Käthe Nerke: A family of non-allelic tRNAGUUVal genes from the cellular slime mold Dictyostelium discoideum. In: Gene. Band 73, Nr. 2, Dezember 1988, S. 373–384, doi:10.1016/0378-1119(88)90502-1 (elsevier.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  5. Theodor Dingermann, Wolf Bertling, Friedbert Pistel, Elfriede Amon: Characterisation of a Dictyostelium discoideum DNA fragment coding for a putative tRNAValGUU gene.. Evidence for a single transcription unit consisting of two overlapping class III genes. In: European Journal of Biochemistry. Band 146, Nr. 2, Januar 1985, ISSN 0014-2956, S. 449–458, doi:10.1111/j.1432-1033.1985.tb08672.x (wiley.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  6. Jörg Hofmann, Gerald Schumann, Gabi Borschet, Roger Gösseringer, Martina Bach: Transfer RNA genes from Dictyostelium discoideum are frequently associated with repetitive elements and contain consensus boxes in their 5′ and 3′-flanking regions. In: Journal of Molecular Biology. Band 222, Nr. 3, Dezember 1991, S. 537–552, doi:10.1016/0022-2836(91)90495-R (elsevier.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  7. 7,0 7,1 Bertling W, Hunger-Bertling K, Cline Mj: Intranuclear Uptake and Persistence of Biologically Active DNA After Electroporation of Mammalian Cells. Juli 1987, abgerufen am 22. Mai 2020 (english).
  8. Ernest Beutler: the cline affair. In: Molecular Therapy. Band 4, Nr. 5, 1. November 2001, ISSN 1525-0016, S. 396–397, doi:10.1006/mthe.2001.0486, PMID 11708875 (cell.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  9. Katharina Hunger-Bertling, Petra Harrer, Wolf Bertling: Short DNA fragments induce site specific recombination in mammalian cells. In: Molecular and Cellular Biochemistry. Band 92, Nr. 2, Februar 1990, ISSN 0300-8177, doi:10.1007/BF00218128 (springer.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  10. Gareis M, Harrer P, Bertling Wm: Homologous Recombination of Exogenous DNA Fragments With Genomic DNA in Somatic Cells of Mice. 1991, abgerufen am 23. Mai 2020 (english).
  11. Wolf M. Bertling: Full length L1 retroposons contain tRNA-like sequences near the 5′ termini-hypothesis on the replication mechanism of retroposons. In: Journal of Theoretical Biology. Band 138, Nr. 2, Mai 1989, S. 185–194, doi:10.1016/S0022-5193(89)80138-9 (elsevier.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  12. https://b-crt.de/en/center/structure/scientific-advisory-board/klaus-von-der-mark/
  13. 13,0 13,1 T. Aigner, E. Reichenberger, W. Bertling, T. Kirsch, H. Stöß: Type X collagen expression in osteoarthritic and rheumatoid articular cartilage. In: Virchows Archiv B Cell Pathology Including Molecular Pathology. Band 63, Nr. 1, Dezember 1993, ISSN 0042-6431, S. 205–211, doi:10.1007/BF02899263 (springer.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  14. E. Reichenberger, T. Aigner, K. von der Mark, H. Stöß, W. Bertling: In situ hybridization studies on the expression of type X collagen in fetal human cartilage. In: Developmental Biology. Band 148, Nr. 2, Dezember 1991, S. 562–572, doi:10.1016/0012-1606(91)90274-7 (elsevier.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  15. Aigner T, Bertling W, Stöss H, Weseloh G, von der Mark K.: Independent expression of fibril-forming collagens I, II, and III in chondrocytes of human osteoarthritic cartilage. In: Journal of Clinical Investigation. Band 91, Nr. 3, 1. März 1993, ISSN 0021-9738, S. 829–837, doi:10.1172/JCI116303, PMID 7680669, PMC 288034 (freier Volltext) – (jci.org [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  16. Frank Beier, Iiro Eerola, Eero Vuorio, Phyllis Luvalle, Ernst Reichenberger: Variability in the upstream promoter and intron sequences of the human, mouse and chick type X collagen genes. In: Matrix Biology. Band 15, Nr. 6, Dezember 1996, S. 415–422, doi:10.1016/S0945-053X(96)90160-2 (elsevier.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  17. 17,0 17,1 Eva Pfannmüller, Javier Turnay, Wolf Bertling, Klaus von der Mark: Organisation of the chicken annexin V gene and its correlation with the tertiary structure of the protein. In: FEBS Letters. Band 336, Nr. 3, 28. Dezember 1993, S. 467–471, doi:10.1016/0014-5793(93)80857-Q (wiley.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  18. F. Beier, M. J. Lammi, W. Bertling, K. Von Der Mark: Transcriptional Regulation of the Human Type X Collagen Gene Expression. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 785, Nr. 1, Juni 1996, S. 209–211, doi:10.1111/j.1749-6632.1996.tb56263.x (wiley.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  19. Uwe Dietz, Thomas Aigner, Wolf M. Bertling, Klaus von der Mark: Alterations of collagen mRNA expression during retinoic acid induced chondrocyte modulation: Absence of untranslated α1(I) mRNA in hyaline chondrocytes. In: Journal of Cellular Biochemistry. Band 52, Nr. 1, Mai 1993, ISSN 0730-2312, S. 57–68, doi:10.1002/jcb.240520109 (wiley.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  20. Ernst Reichenberger, Frank Beier, Phyllis LuValle, Bjorn R. Olsen, Klaus von der Mark: Genomic organization and full-length cDNA sequence of human collagen X. In: FEBS Letters. Band 311, Nr. 3, 26. Oktober 1992, S. 305–310, doi:10.1016/0014-5793(92)81126-7 (wiley.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  21. J. R. Kalden, T. Geiler, M. Herrmann, W. Bertling: Gentherapie der rheumatoiden Arthritis - ein bereits anwendbares Therapieprinzip? In: Zeitschrift fr Rheumatologie. Band 57, Nr. 3, 29. Juni 1998, ISSN 0340-1855, S. 139–146, doi:10.1007/s003930050072 (springer.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  22. 22,0 22,1 Attilio Bondanza, Valérie S. Zimmermann, Patrizia Rovere-Querini, Javier Turnay, Ingrid E. Dumitriu: Inhibition of Phosphatidylserine Recognition Heightens the Immunogenicity of Irradiated Lymphoma Cells In Vivo. In: Journal of Experimental Medicine. Band 200, Nr. 9, 1. November 2004, ISSN 1540-9538, S. 1157–1165, doi:10.1084/jem.20040327 (rupress.org [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  23. 23,0 23,1 N. Hain, S. Alsalameh, W. M. Bertling, J. R. Kalden, G. R. Burmester: Stimulation of rheumatoid synovial and blood T cells and lines by synovial fluid and interleukin-2: Characterization of clones and recognition of a co-stimulatory effect. In: Rheumatology International. Band 10, Nr. 5, September 1990, ISSN 0172-8172, S. 203–210, doi:10.1007/BF02274834 (springer.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  24. 24,0 24,1 Thomas Beyer, Martin Herrmann, Christian Reiser, Wolf Bertling and Jurgen Hess: Bacterial Carriers and Virus-Like-Particles as Antigen Delivery Devices: Role of Dendritic Cells in Antigen Presentation. 31. Oktober 2001, abgerufen am 22. Mai 2020 (english).
  25. Braun H, Boller K, Löwer J, Bertling Wm, Zimmer A: Oligonucleotide and Plasmid DNA Packaging Into Polyoma VP1 Virus-Like Particles Expressed in Escherichia Coli. Februar 1999, abgerufen am 22. Mai 2020 (english).
  26. Amexis G, Bertling Wm, Löwer J: Detection of a Point Mutation in Poliovaccines With a Water Soluble Carbodiimide Reaction of DNA Heteroduplexes. 1996, abgerufen am 22. Mai 2020 (english).
  27. Wolf Bertling: Transfection of a DNA/protein complex into nuclei of mammalian cells using polyoma capsids and electroporation. In: Bioscience Reports. Band 7, Nr. 2, 1. Februar 1987, ISSN 0144-8463, S. 107–112, doi:10.1007/BF01121873 (portlandpress.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  28. Bertling Wm, Gareis M, Paspaleeva V, Zimmer A, Kreuter J: Use of Liposomes, Viral Capsids, and Nanoparticles as DNA Carriers. Juli 1991, abgerufen am 23. Mai 2020 (english).
  29. november AG, Erlangen - Biotechnologie in der molekularen Medizin. Abgerufen am 17. Mai 2020 (deutsch).
  30. Claus Ruehland, Christoph Reichel, Markus Neugebauer, Sandra Strich, Wolf M. Bertling: ImmunoTrack®: The novel antibody-based technology for tracing in animal health. In: Biotechnology Journal. Band 1, Nr. 6, Juni 2006, ISSN 1860-6768, S. 625–632, doi:10.1002/biot.200600040 (wiley.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  31. Markus Neugebauer, Birgit Walders, Marc Brinkman, Claus Ruehland, Thomas Schumacher: Development of a vaccine marker technology: Display of B cell epitopes on the surface of recombinant polyomavirus-like pentamers and capsoids induces peptide-specific antibodies in piglets after vaccination. In: Biotechnology Journal. Band 1, Nr. 12, Dezember 2006, S. 1435–1446, doi:10.1002/biot.200600149 (wiley.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  32. Birgit Walders, Annett Raschke, Markus Neugebauer, Eugen Geuther, Wolf Bertling: Blending of a conventional Mycoplasma hyopneumoniae vaccine with a positive marker: tracking of immunised pigs by peptide-specific antibodies raised to the marker component. In: Research in Veterinary Science. Band 78, Nr. 2, April 2005, S. 135–141, doi:10.1016/j.rvsc.2004.07.004 (elsevier.com [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  33. November AG ist jetzt gerettet. Abgerufen am 17. Mai 2020.
  34. Vermeintliche, voraussichtliche und vermutliche Neuanfänge, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 2006 (abgerufen am 18. Mai 2020).
  35. Verfahren zur Immunmodulation. 6. November 1995 (google.com [abgerufen am 22. Mai 2020]).
  36. IHK Nürnberg für Mittelfranken: november AG und Ralmont unter den Preisträgern. Abgerufen am 17. Mai 2020.


Diese artikel "Wolf Bertling" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Wolf Bertling.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]