Adolph Maschek Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt
Der Firma Adolph Maschek Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt[1] (auch Adolph Mascheck[2]) war ein Unternehmen in der sächsischen Oberlausitz im Ort Eibau. Das Unternehmen wurde am 1. Januar 1951 verstaatlicht. Bis Anfang der 1990er Jahre war es in Eibau, als Teil der VVB Textilvereinigung, Reichenbach und VEB Oberlausitzer Textilveredlungswerke, Sitz Löbau, ansässig.
Der Name Maschek/Mascheck ist in Eibau eng mit der Entwicklung der deutschen Textilindustrie verbunden.[3]
Geschichte[Bearbeiten]
Westsachsen entwickelte sich nach 1844 einschließlich des Vogtlandes (Ostthüringen, Oberfranken, Böhmen) zu einem Zentrum der Textilindustrie. Parallel dazu wurde die Oberlausitz zum Zentrum der Damastweberei.
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen Dampfmaschinen und Maschinen für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Damit wurde ebenfalls Sachsen zu einem Zentrum des Textilmaschinenbaus in Deutschland.
Adolph Mascheck, Sohn eines Einwanderers aus der Region Pilsen (Böhmen),[4] gründete die Eibauer Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt. Die Vorfahren Adolph Maschecks[5] kamen ursprünglich aus dem Böhmischen und wurden dort Mašek geschrieben, was soviel wie „kleiner Thomas“ bedeutet (Kurzform von Tomašek). Eingedeutscht gibt es den Namen Maschek in Deutschland sehr oft ohne „C“ vor dem „K“, was eigtl. korrekt ist. Das „C“ kam im Rahmen eines Kaufvertrages für ein Haus in Eibau und einem falsch abgeteilten Genitiv am Zeilen Ende in der Kaufurkunde zustande: „… des Maschek-Ken sein Haus“. KK abgetrennt war demnach „ck“ zusammengeschrieben.
So kam es, dass das Unternehmen sowohl unter „Adolph Maschek“ wie auch „Adolph Mascheck“ in den Registern zu finden war.
Das Unternehmen führte Alfred Mascheck, ein Sohn Adolph Maschecks (Bruder von Oskar Mascheck) nach dessen Tod weiter und übergab es an Adolf Emil Maschek bis zur Verstaatlichung 1951.
Eingliederung in die VVB Textilvereinigung Reichenbach[Bearbeiten]
Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.
Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org per E-Mail. Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen. Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt. Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. |
Herkunft: [1] --Fano (Diskussion) 02:40, 6. Jun. 2022 (CEST)
Geschichte nach 1990[Bearbeiten]
Am 30. Juni 1994 wurde der Betrieb geschlossen und ein Großteil der Fabrikgebäude abgebaut.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Firma Adolph Maschek in Eibau. - Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt - - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- ↑ Handblatt der Handelsregisterakte der Firma Adolph Mascheck, Eibau – Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- ↑ https://www.gemeinde-kottmar.de/de/dnlarchiv/0907_eibaueranzeiger.1462.pdf:+https://www.gemeinde-kottmar.de/de/dnlarchiv/0907_eibaueranzeiger.1462.pdf. Abgerufen am 29. Mai 2022.
- ↑ Eibauer Textildrucker speisten komfortabel. Abgerufen am 3. Mai 2022.
- ↑ Firma Adolph Maschek in Eibau. - Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt - - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 29. Mai 2022.
Koordinaten: 50° 58′ 23,2″ N, 14° 42′ 4,8″ O
Diese artikel "Adolph Maschek Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Adolph Maschek Druckerei, Färberei und Imprägnieranstalt.