You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Adriana Marais

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche


Datei:Adriana Marais 1.jpg
Adriana Marais

Adriana Marais ist eine südafrikanische theoretische Physikerin, Technologin und Verfechterin der Erforschung des Weltraums. Sie ist Direktorin der Foundation for Space Development Africa, einer Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Afrikas erste Mission zum Mond zu schicken, das Africa2Moon Project. Sie ist die Gründerin von Proudly Human, einer Initiative des Off-World Project, einer Reihe von Experimenten in den extremsten Umgebungen der Erde.

Für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenbiologie und der Ursprünge des Lebens wurde sie u. a. 2015 mit dem L'Oreal-UNESCO International Rising Talent Award ausgezeichnet. Im Jahr 2020 gehörte sie zu den fünf weltweiten Finalisten für den "Most Disruptive Woman in Tech Award" von Women in Tech.

Bildung und Karriere[Bearbeiten]

Marais schloss 2004 einen BSc Hons 1. Klasse (theoretische Physik) an der University of Cape Town (UCT) ab, gefolgt von einem MSc summa cum laude (Quantenkryptographie) an der University of KwaZulu-Natal (UKZN) im Jahr 2010. Im Jahr 2015 promovierte sie an der UKZN in Quantenbiologie für ihre Forschung über Quanteneffekte in der Photosynthese, und ihre Postdoc-Forschung konzentrierte sich auf die Ursprünge präbiotischer Moleküle und des Lebens selbst.[1] Sie hat sich 2019 an der UCT als Doktorandin in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf Wirtschaftssystemen für ressourcenbeschränkte Umgebungen eingeschrieben.

Während ihres Postgraduiertenstudiums unterrichtete sie von 2007 bis 2013 am UKZN und war von 2011 bis 2012 Gastwissenschaftlerin am Centre for Quantum Technologies in Singapur.

Von 2017 bis 2019 war sie Leiterin der Innovationsabteilung bei SAP Africa und 2018 wurde sie Mitglied des Lehrkörpers der Singularity University. Im Jahr 2019 gründete Marais Proudly Human, eine Organisation, die sich auf den Aufbau von Infrastrukturen und Teams in extremen Umgebungen konzentriert, um sich auf das Leben auf dem Mond, dem Mars und darüber hinaus vorzubereiten und Lösungen für Menschen zu finden, die hier auf der Erde unter schwierigen Bedingungen leben.

Sie ist Mitglied des Beraterteams der südafrikanischen Regierung für die 4. industrielle Revolution (4IR), die Kombination von Hardware, Software und Biologie mit dem Schwerpunkt auf Kommunikation und Konnektivität.

Proudly Human[Bearbeiten]

Das Off-World-Projekt von Proudly Human wird die menschliche Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und den Gemeinschaftsgeist selbst in den extremsten Umgebungen durch Mut, Vorstellungskraft, Forschung und Innovation demonstrieren. Das Projekt bereitet auf das Leben auf dem Mond, dem Mars und darüber hinaus vor und bietet Lösungen für Menschen, die hier auf der Erde unter harten Bedingungen leben. In den nächsten Jahren wird Proudly Human eine Reihe von Bewohnerexperimenten durchführen, bei denen Gemeinschaften und netzunabhängige Infrastrukturen in den extremsten Umgebungen der Erde aufgebaut werden, von der Wüste über die Antarktis bis hin zu den Unterwasserwelten. Jedes Experiment wird mehrere Monate dauern, zu forschungsbasierter Innovation und Forschung führen und für eine Dokumentarserie gefilmt werden.

Im Jahr 2019 hat Marais Drehortbesichtigungen im Inneren der Antarktis und in der Wüste von Oman durchgeführt. Am 1. Februar 2021 wurde ein weltweiter Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Besatzung des Projekts "Off-World" veröffentlicht.

Stiftung für Raumfahrtentwicklung[Bearbeiten]

Marais war 2016 Sonderprojektkoordinator der Foundation for Space Development und wurde 2017 gemeinsam mit Carla Sharpe und Khutšo Ngoasheng zum Co-Direktor ernannt. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Africa2Moon-Projekt die erste afrikanische Mission zum Mond zu schicken, und treibt Projekte wie Asteroidenbergbau, Katastrophenmanagementprojekte auf der Grundlage eines geomagnetischen Sonnenklimamodells und andere Anwendungen für Big Data im Weltraum voran. Die Stiftung möchte Kinder in Entwicklungsländern durch Bildung und Wissenschaft inspirieren und fördert die technologische Forschung in Bereichen wie Weltraumforschung, KI und Robotik sowie Open-Source-Kommunikationstechnologien.

Mars One[Bearbeiten]

Im Jahr 2013 meldete sich Marais als Freiwillige für das Mars One Project, eine private Organisation, die Einwegflüge plant, um im Jahr 2026 die erste menschliche Siedlung auf dem Mars zu errichten. Marais kam als einer von 100 Astronauten-Kandidaten für das Projekt in die engere Wahl. Im Februar 2019 meldete Mars One jedoch Konkurs an.

Tod’Aérs Globaler Netzwerk [TGN][Bearbeiten]

Im Jahr 2020 wurde Marais zur Vorsitzenden für Weltraumwissenschaften des vom kongolesisch-togoischen Erfinder und Berater Manuel Ntumba gegründeten globalen öffentlich-privaten Netzwerks Tod'Aérs Global Network [TGN] ernannt. Derzeit ist sie Mitglied des Verwaltungsrats und globale Vorsitzende für Wissenschaft und Forschung des Netzwerks.

Schriften (Auszug)[Bearbeiten]

  • Marais, A., Sinayskiy, I., Petruccione, F. et al. A quantum protective mechanism in photosynthesis. Sci Rep 5, 8720 (2015). https://doi.org/10.1038/srep08720
  • Adriana Marais, Ilya Sinayskiy, Alastair Kay, Francesco Petruccione1 and Artur Ekert, Decoherence-assisted transport in quantum networks, 17 January 2013, New Journal of Physics, Volume 15, January 2013 doi:10.1088/1367-2630/15/1/013038
  • Adriana Marais, Thomas Konrad and Francesco Petruccione, A necessary condition for the security of differential-phase-shift quantum key distribution, 24 June 2010,

Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical, Volume 43, Number 30, doi:10.1088/1751-8113/43/30/305302

Mitgliedschaft und Anerkennung[Bearbeiten]

Marais hat mehrere Auszeichnungen erhalten, unter anderem:

  • 2010: Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie für Frauen in der Wissenschaft
  • 2015: L’Oreal-UNESCO International Rising Talent Award
  • 2016: Meiring-Naude-Medaille der Royal Society of South Africa für herausragende junge Forscher
  • 2016: Global Women’s Forum Rising Talent Award
  • 2020: Eine der fünf weltweiten Finalistinnen für den Women in Tech’s Most Disruptive Woman in Tech Award

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Adriana Marais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Adriana Marais" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Adriana Marais.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]