BMW Smart Automation Suite
BMW Smart Automation Suite
| |
---|---|
![]() | |
![]() CAE-Tool der Firma BMW | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Entwickler | BMW Group |
Erscheinungsjahr | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Aktuelle Version | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) |
Betriebssystem | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Programmiersprache | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Kategorie | CAE |
Lizenz | Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
deutschsprachig | ja |
Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) |
Die BMW Smart Automation Suite (kurz SAS) ist das Softwaretool für die Planung, das Engineering und den späteren Betrieb von Produktionsanlagen der BMW Group weltweit. Es wurde eigens vom Anlagenbau in Kooperation mit der Technologie Karosseriebau intern entwickelt. Die Software ist inzwischen eine wesentliche Voraussetzung für die Erstellung und Änderung von Produktionsanlagen im BMW-Netzwerk. Die Software ist vorrangig in der Technologie Karosseriebau im Einsatz. Mit Abstrichen ist die Software auch in den Technologien Montage, Batteriefertigung, Komponentenfertigung, Presswerk und Lack im Einsatz.
SAS sammelt und vereint alle wichtigen Elektro-Konstruktionsdaten von jeder einzelnen Anlage über die gesamte Anlagenlebensdauer in einem Datenstamm. Aus diesem Datenstamm werden sämtliche Daten intelligent miteinander verknüpft, um daraus Pläne, Listen, Konfigurationsdateien, Inbetriebnahme Dateien von Robotern (ABB[1],FANUC [2], KUKA[3]) und SPS-Programme (SIEMENS[4]) zu großen Teilen automatisch zu erzeugen. Wenn dann die Produktionsanlage im Serienbetrieb arbeitet, hilft SAS der Instandhaltung dieser Anlage den Bestand zu managen und Änderungen intuitiv zu erkennen. Die Software wurde bereits bei mehreren Baureihen erfolgreich getestet und wird seit 2015 für die Verwirklichung aller neuen Projekte im Standard V8 weltweit eingesetzt.
Die Phasen von SAS[Bearbeiten]
Engineering bei BMW[Bearbeiten]
Am Anfang wird aus dem manuell erstellten Operator Layout (OPL) ein digitales Abbild der Anlage im SAS erzeugt. Dieses Abbild und die hinterlegten Bibliotheken wie Daten aus der Kaufteilliste, Daten aus den Spezifikationen und Standardverschaltungen der Hardwarepläne werden dann zu der sogenannten SAS-Datei (Dateinamenserweiterung: *.sasz) zusammengefügt. Aus dieser Datenstammdatei wird somit schon voll automatisch der Hauptschalter der Anlage zur Struktur- und Medienplanung berechnet. Außerdem werden für die Planung der IT-Struktur alle benötigten IP-Adressräume abgeschätzt.
Engineering beim Elektropartner[Bearbeiten]
In dieser Phase beginnt die Feinplanung der Anlage durch den Elektropartner. Nach der Datenübergabe von der BMW-Planung importiert der Elektropartner nun den manuell erstellten logischen Funktionsablaufplan (FUP) in die SAS, um den Datenstamm zu detaillieren. Im weiteren Verlauf werden die Daten mit Softwareinformationen angereichert. Nun erzeugt der SAS circa 80 % der SPS-Bausteine als auch die Grundparameter zur Inbetriebnahme der Roboter. Zu diesen wichtigen Features werden nebenbei noch weitere Listen zur Anlagenbeschriftung, Anlagendokumentation und Konfiguration von anderen Systemen erstellt, die für die zuständige IT-Fachstellen und die Verantwortlichen auf der Baustelle wichtig sind.
Serienbetrieb[Bearbeiten]
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme wird das digitale Abbild von dem Elektropartner zurück an die zuständige BMW-Abteilung gegeben, da nun die Serienfertigung beginnen soll. Vor dem Serienbetrieb prüft die SAS die Standard-Konformität der SPS- und Robotersoftware, um den zugehörigen Projektleiter beim Abnahmecheck zu unterstützen. Wenn die Anlage nach längerer Serienfertigung verändert werden soll, aktualisiert man deren SAS Datenstammdatei und spielt sie bequemer und unproblematischer ein, als das konventionell der Fall wäre.
Ziele[Bearbeiten]
Durch den Einsatz von SAS sollten folgende Ziele erreicht werden:
- Gleicher Ablauf für Offline-Programmierung SPS
- Einheitliche Softwarestrukturen SPS
- Einheitliche Konfigurationen der Roboter
- Verkürzen der Softwarekonstruktions- und Erstinbetriebnahmezeit
- Vereinheitlichung der Anlagendokumentation (Funktionsbeschreibung)
- Nur eine Datenbasis mit allen Informationen
Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]
Datum | Topic |
---|---|
2011 | Entwicklungsstart der Vorgängersoftware „BMW VisuGenerator“ |
2012 | Aus dem „BMW VisuGenerator“ wird „BMW XML-Generator“ |
2013 | Entwicklungsstart der Vorgängersoftware „BMW StrukturGenerator“ |
2014 | Aus dem „BMW StrukturGenerator“ und dem „BMW XML-Generator“ wird die „BMW SmartAutomationSuite“ (SAS) |
2017 | Präsentation auf dem „22. Phoenix Contact Industrial Communication Congress 2017“[5] |
2019 | Teilnahme am Industrie 4.0 Award[6] |
Technischer Hintergrund[Bearbeiten]
Die Software wurde intern von BMW auf Basis des Microsoft .NET Framework für Windows entwickelt. Bei Auftragsvergabe wird sie den Partnern als Freeware zur Verfügung gestellt.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Diese artikel "BMW Smart Automation Suite" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:BMW Smart Automation Suite.