You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

BNote

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: So wird das IMHO mit WP:RSW nicht nichts, aber vielleicht kann man das retten. --He3nry Disk. 12:01, 11. Mär. 2014 (CET)

BNote

Basisdaten

Maintainer Matti Maier, Stefan Kreminski
Entwickler Matti Maier Internet Solutions
Erscheinungsjahr 2013
Aktuelle Version 2.5.0
(27.02.2014)
Betriebssystem Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 639: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Programmiersprache PHP
Kategorie Webbasierte Software
Lizenz GPLv3
www.bnote.info

BNote ist eine webbasierte Verwaltungssoftware für Musikensembles wie z. B. Bigbands, Orchester, Chöre, Combos etc. Die Software wurde 2011 von Matti Maier entwickelt und wird seit 2013 als Open-Source-Projekt unter GPLv3 auf GitHub weitergeführt. Das Motto des Projekts ist "Don't get blue organizing your band!".

Hintergrund[Bearbeiten]

Aus Erfahrung des Autors ähnelt sich die Organisation in verschiedenen nicht-professionellen Musikensembles stark. Um diese Annahme zu überprüfen, wurde 2011 eine erste Version (unter dem Namen BlueNote) entwickelt und in der Old School Big Band Fürstenfeldbruck erprobt. Aufgrund des positiven Interesses, wurde die Software weiterentwickelt und für andere Ensembles zugänglich gemacht.
Aus organisationstheoretischer Sicht sind viele Ensembles mangelhaft organisiert. Dies führt dazu, dass in Proben viel Zeit für organisatorische Diskussionen verbraucht wird und dadurch wichtige Zeit für die musikalische Arbeit fehlt. Martin Tröndles eindrückliche Darstellung eines Orchesters als Hochleistungsapparat[1] zeigt die optimale Ausrichtung eines Musikensembles mit Selbstorganisation und starker Selektion auf. Auch Gerald Mertens hat in seinem Buch[2] die Bedeutung und Herausforderungen im Orchestermanagement aufgezeigt. Auf dieser theoretischen Grundlage fußt BNote und versucht nicht-professionellen Ensembles Zugang zu einer strukturierten, standardisierten und optimierten Vorgehensweise zur Selbstorganisation ihres Ensembles zu geben.

Ziele[Bearbeiten]

Die Ziele des BNote-Projekts lassen sich kurz zusammenfassen:

  • Ensembles eine standardisierte, erprobte und optimierte Vorgehensweise zur Organisation ermöglichen
  • Leichte Nutzbarkeit der Software, z. B. durch freie Verfügbarkeit als quelloffene Software
  • Hohe Verbreitung als Standard im nicht-professionellen Ensemblemanagement

Funktionen[Bearbeiten]

Die bisherige Implementierung der Software (Stand: 11. März 2014, Version 2.5.0) beinhaltet folgende Funktionen:
Hauptfunktionen

  • Kontakte: Zentrale Speicherung und Verfügbarkeit der freiwillig von jedem Mitglied angegebenen Kontaktdaten und der externen Kontakte
  • Kommunikation: E-Mail Kommunikation zu Proben, Konzerten und Abstimmungen sowie Diskussionsmöglichkeiten zu den Objekten
  • Proben: Verwaltung von Probeterminen mit Ort, Zeit, Teilnehmer und Stücke zum üben
  • Konzerte: Verwaltung von Konzertterminen mit Ort, Zeit, Teilnehmer, Programm und Ansprechpartner
  • Abstimmungen: ein- oder mehroptionale Datums- und Textabstimmungen
  • Aufgaben: Zuteilung von Aufgaben und Prüfung der Erfüllung
  • Repertoire: Verwaltung von Stücken mit Titel, Komponist/Arrangeur, Tempo, Tonart, Solisten und Status (z. B. „Kernrepertoire“, „benötigt weitere Proben“ etc.)

Nebenfunktionen

  • Proben- und Konzert-Planung: Probenphasen mit Teilnehmern, Konzerten und Proben für die gezielte Planung eines oder mehrerer Auftritte
  • Website: Bearbeiten von Website-Inhalten und Galerien

Programmiersprache[Bearbeiten]

Bei der Technologieentscheidung stand der günstige Betrieb einer Software im Vordergrund. Da der LAMP-Stack weit verbreitet ist, kommt er zum Einsatz. Derzeit sind mobile Anwendungen (Apps) für verschiedene Plattformen als Ergänzung von BNote in Planung.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Tröndle, Martin (2005): Das Orchester als Organisation: Exzellenz und Kultur, in: Meynhardt, Timo / Brunner, Ewald (Hg.): Management und Synergetik, Münster / New York / München / Berlin, Waxmann, 153-170.
  2. Mertens, Gerald (2010): Orchestermanagement, in: Hausmann, Andrea (Hg.): Kunst- und Kulturmanagement, Wiesbaden, VS-Verlag 2010.


Diese artikel "BNote" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:BNote.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]