You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Brand New Demon

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Brand New Demon
Allgemeine Informationen
Genre(s) Alternative Rock
Gründung 1994
Website http://www.brandnewdemon.de
Gründungsmitglieder
Daniel Doetsch
Jens Uwe Mathias
Markus "Contra" Nöthen
Marcel von der Weiden
Tom Baudson
Aktuelle Besetzung
Gesang
Daniel Doetsch
Gitarre
Maximilian Derkum
Bass
Markus Nöthen
Keyboards
Marcel von der Weiden
Schlagzeug
Oliver Bernd

Brand New Demon (früher auch Mitglieder von: Andy Belåq, bzw. N. D. Belåq) ist eine deutsche Band aus Koblenz. Ihre musikalischen Wurzeln hat die Band im Progressive Metal; sie hat sich jedoch im Laufe der Zeit mehr dem Alternative Rock zugewandt. Zu dem für die Band typischen Stil gehören brachiale Gitarrenriffs, kombiniert mit melodischem Keyboard-Einsatz und der melancholischen Stimme des Sängers Daniel Doetsch.

Bandgeschichte[Bearbeiten]

Gründung als Andy Belåq[Bearbeiten]

Mitglieder der heutigen Brand New Demon gründeten um 1994 in Koblenz unter dem fiktiven Personennamen die Band Andy Belåq. Der Name war dabei eine augenzwinkernde Verballhornung des früheren, verworfenen Bandnamens Blendax Anti-Belag and the Electric Toothbrushs. Das Logo der Band war schon damals dem stilisierten Violinschlüssel ähnlich, der auch noch heute als Erkennungszeichen der Band gilt.

Die Band begann sofort mit dem Schreiben eigener Songs und produzierte und vertrieb 1994 ein Demo-Tape mit dem Titel Cease!. Das Tape wurde bei den Live-Auftritten der Band unter der wachsenden Fan-Gemeinde verkauft und ist heute vergriffen.

Ihren damals größten Erfolg feierte die noch junge Band bereits 1995 als sie den ersten Rockbuster Newcomer Contest des Landes Rheinland-Pfalz gewann[1]. Im Anschluss produzierte die Band 1996 die EP Reality. Es folgten eine Reihe von Liveauftritten in Clubs und auf Festivals. Nach einem Abschiedskonzert im Café Hahn, Koblenz, verließ Tom Baudson die Band und wurde durch Oliver Bernd ersetzt.

Anschließend tourte die Band, inzwischen unter dem Namen N. D. Belåq, wieder durch Deutschland und spielte unter anderem 1999 auf dem Paderborner Sommerfestival (dem damals größten Campus-Musikfestival Deutschlands, aus dem später die MTV Campus Invasion hervorging) unter dem Headliner Such a Surge.

Im Jahr 2000 produzierte die Band schließlich selbst ihr erstes Studio-Album/EP Caught by the Sun. Die Aufnahmen fanden in einem Studio in Köln statt.

Neustart als Brand New Demon[Bearbeiten]

Nach dem eher geringen Erfolg der selbstvertriebenen EP und dem Ausstieg von Jens Uwe Mathias, wagte die Band im Hinblick auf Besetzung und Namen einen Neuanfang als Brand New Demon. Markus "Contra" Nöthen tauschte den E-Bass gegen die Gitarre ein. Für die Produktion des zweiten Studioalbums Unburnt Bridges stiegen zudem Michael Pokriefke und Achim Engels kurzzeitig in die Band ein. Das Album wurde im Airstream Studio, Koblenz, produziert.

Unburnt Bridges wurde von der Fachpresse im Allgemeinen sehr positiv aufgenommen. Die Zeitschrift Rock Hard lobte den "modernen, harten Rock auf höchstem Niveau"[2] und der Metal Hammer attestierte der Band eine "erstaunlich große Eigenständigkeit".

Die vakante Position am E-Bass wurde zwischenzeitlich von Christian Stotz übernommen.

Im Herbst 2008 tourte Brand New Demon wieder durch Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, diesmal als Vorgruppe im Soloprogramm des Sub7even-Sängers Daniel Wirtz.

Bereits jetzt können Brand New Demon auf zahlreiche Radioeinsätze, sowie deutschlandweite Konzerte zusammen mit Bands wie Selig, Revolverheld, Donots, Eisbrecher, Jennifer Rostock, Wirtz, H-Blockx, Die Happy, Knorkator, Subway to Sally und viele andere zurückblicken.

Diskografie[Bearbeiten]

  • 1994: Cease! (Demo-Tape)
  • 1996: Reality (EP)
  • 2000: Caught by the Sun (EP)
  • 2004: Unburnt Bridges

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "Brand New Demon" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]