Bund Nürnberger Studenten
Wappenschild | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Hochschulorte: | Erlangen, Nürnberg |
Hochschulen: | Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Gründungsdatum: | 1997 |
Auflösung: | 2022 |
Couleur Status: | farbentragend |
Mensur: | freischlagend, nichtschlagend |
Der Bund Nürnberger Studenten (BNSt) e. V. war ein Zusammenschluss Nürnberger Korporationen an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bzw. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er wurde nach zweijährigen Vorgesprächen 1997 mit dem Ziel gegründet, das Farbenstudententum in Nürnberg aufrechtzuerhalten.[1] Der Verein wurde offiziell 2022 nach mehrjähriger Inaktivität aufgelöst. Heute hat der sich aus dem BNSt in 2005 gegründete Traditionsverein Studentisches Brauchtum Nürnberg (TSBN) einige der früheren Aufgaben des BNSt übernommen.
Beschreibung des BNSt[Bearbeiten]
Besonderheit: Fuxenpool[Bearbeiten]
Eine Besonderheit des BNSt war der sogenannte Fuxen-Pool, d. h. die Mitgliedsbünde verzichteten auf eigene Füxe. Alle Füxe wurden im BNSt Fuxen-Pool in das Verbindungswesen eingeführt und entschieden sich erst zu ihrer „Brandung“ nach dem ersten Mitgliedssemester, in welche der Mitgliedsverbindungen sie nach ihrer Fuxenzeit als aktives Mitglied aufgenommen werden wollen.[1] Im Sommersemester 2013 wurde eingeführt, dass Füxe unmittelbar bei Bandaufnahme entscheiden durften, ob sie zunächst in den Fuxenpool oder direkt in einem Bund als Fux aufgenommen werden wollen.
Gemeinsame Farben[Bearbeiten]
Die Verbandsfarben Blau-Gold-Blau sind abgeleitet vom großen Stadtwappen Nürnbergs, das einen goldenen Jungfrauen-Adler auf blauem Grund darstellt. Der BNSt drückt mit dieser Farbenwahl die regionale Verbundenheit zur Stadt Nürnberg aus.
Der BNSt unterscheidet bei den Neumitgliedern, den Fuxen, zwischen den Krassfuxen im ersten Verbindungssemester und den Brandfuxen im zweiten Verbindungssemester. Die Krassfuxen tragen die Farben, von oben nach unten gesehen, Blau-Gold und die Brandfuxen Gold-Blau. Die Mütze der BNSt-Fuxen besteht aus einem blauen Mützenkörper mit einem goldenen Mützensteg.
Das Tragen des blau-gold-blauen Burschenbandes ist den Mitgliedern des BNSt-Vorstandes vorbehalten. Der BNSt-Fuxmajor, der für die Einführung und Betreuung aller Fuxen im BNSt-Fuxenpool zuständig ist, trägt das BNSt-Burschenband gekreuzt zu seinem eigenen Verbindungsband.
Gemeinsame Veranstaltungen[Bearbeiten]
Der BNSt zeichnete sich auch dadurch aus, dass die Semester Antritts- und Ex-Kneipen in jedem Semester abwechselnd in einem anderen Bundes- bzw. Kneipheim einer der Mitgliedsverbindungen abgehalten wurden. Neben den gemeinsamen BNSt-Veranstaltungen bestanden weiterhin die einzelnen Verbindungsveranstaltungen eines jeden Bundes (Stiftungsfeste, Ausflüge, Stammtische etc.).
Gemeinsame Veranstaltungen der BNSt-Mitgliedsbünde waren:
- Semester-Antrittskneipe
- Semester-Schlusskneipe (Ex-Kneipe)
- Brandungskneipen
- BNSt-Gründungskommers (Stiftungsfest) (Nov./Dez.)
- Frühschoppen der Nürnberger Korporationen (meist Ende Juli)
- Nürnberger Stadtgründungskommers (16. Juli)
Stadtgründungskommers der Stadt Nürnberg[Bearbeiten]
Auf Wunsch des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Ludwig Scholz (CSU), wurde der Nürnberger Stadtgründungskommers 1999 ins Leben gerufen, um die Stadtgründung im Rahmen eines Kommerses feierlich zu begehen. Seit der 950-Jahr-Feier der Stadt Nürnberg am 16. Juli 2000 findet der Kommers abwechselnd mit dem CDA im historischen Nürnberger Rathaussaal zum 16. Juli eines jeden Jahres statt.[2][3][4]
2005 übernahm der 3. Bürgermeister Dr. Clemens Gsell nach dem Tod von Ludwig Scholz die Schirmherrschaft. Dieser schlug vor einen gemeinnützigen Verein zu gründen, um Kosten zu sparen. So entstand der Traditionsverein Studentisches Brauchtum Nürnberg (TSBN) aus dem BNSt, welcher wiederrum später aufgelöst wurde. Der Kommers wird daher mittlerweile vom Traditionsverein Studentisches Brauchtum Nürnberg organisiert.[2][3][4]
Auch am 21. Juli 2023 fand der 21. Stadtgründungskommers der Nürnberger Verbindungen wieder unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Marcus König statt.[5]
-
Historisches Rathaus, Stadt Nürnberg
-
Deckblatt Liederheft Stadtgründungskommers 2009
Thomastag Nürnberg[Bearbeiten]
Neben der Ausrichtung des Stadtgründungskommerses der Stadt Nürnberg richtet der Traditionsverein Studentisches Brauchtum Nürnberg am Thomastag den Thomasbummel in Nürnberg seit 2005 aus. Diese alte Nürnberger Tradition hat ihre Ursprünge im 17. Jahrhundert, wurde aber erst in 1869 im Fränkischen Kurrier öffentlich erwähnt.[6] Dort wurde in einer „studentischen Anzeige“ zu einem allgemeinen Coleurbummel durch die Straßen Nürnbergs aufgerufen.[7][8][9][10][11][12][13][14]
Heute (Stand: 2015) bestehen die Thomasfeiern aus Kommersen, Festkneipen und Conventen am Samstag, aus Gottesdiensten am Sonntag und aus dem Thomasbummel, bei dem am frühen Sonntagnachmittag Studenten und Alte Herren mit Band und Mütze gegenläufig durch die Königs- und die Karolinenstraße ziehen.[9] Dafür reisten und reisen viele Studentenverbindungen aus dem süddeutschem Raum nach Nürnberg.[12][13][15]
Der Thomasbummel wird von verschiedenen Organisationen kritisiert.[16][17][18][19][20] So rief unter anderem der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) und die Gruppe PRAXIS zum Protest auf. In Verbindung mit diesem Protest versuchte eine Burschenschaft Fäkalia,[21] geschmückt mit goldenen Klobürsten und anderen Accessoires, als Parodie am Thomasbummel teilzunehmen.[16][22][21]
Mitgliedsverbindungen[Bearbeiten]
Tabelle der ehemaligen Mitgliedsverbindungen (Stand: Dezember 2017):
Mitgliedsverbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Fechtfrage | Mitglieder | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landsmannschaft Bavaria | 1876 | weiß-blau-weiß |
freischlagend | Männer | seit 1960 Mitglied im Mittweidaer Senioren-Cartell, 1997 Gründungsmitglied des BNSt, 1999 vertagt[23] | |||||||
Technische Verbindung Amicitia[24][25] | 1882 | grün-weiß-rot |
freischlagend | Männer | aktiv; von 1997-2022 im BNSt; Fuchsenfarben: grün-weiß, weiße Tellermütze | |||||||
Burschenschaft Pythagoras[26] | 1905 | rot-gold-blau |
fakultativ schlagend | Männer | aktiv; Korporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: rot-blau, halbschlappe weiße Mütze; war bis 2014 Teil des BNSt | |||||||
Burschenschaft Bavaria[27] | 1907 | blau-weiß-grün |
fakultativ schlagend | Männer | aktiv; Splittertorzwinger 3; Fuchsenfarben: blau-weiß; schwarzsamtene Tellermütze; war bis 2022 Teil des BNSt | |||||||
Freie Burschenschaft Amicitia[26] | 1914 | grün-weiß-gold |
freischlagend | Männer | aktiv; Korporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: grün-weiß, moosgrüne Mütze; war bis 2022 Teil des BNSt | |||||||
SV Ingenieurclub Musik-Collegium[28][29] | 1920 | schwarz-gold-blau |
nichtschlagend | unbekannt | suspendiert; Konstante: Gaststätte Roritzer Eck; Fuchsenfarben: schwarz-gold, blaue Mütze; war Teil des BNSt | |||||||
KDStV Rheno-Franconia[30][31] | 1923 |
|
nichtschlagend | Männer | 1935 verboten, Wiedergründung 25. Mai 1958; 1997 dem BNSt beigetreten, 2000 vertagt, 2012 in Hof wiederbegründet und damit nicht mehr im BNSt[32]; Fuchsenfarben: grün-schwarz, grüne Tellermütze; Wahlspruch: Gott und mein Recht!; im TCV | |||||||
Burschenschaft Frankonia-Selb[33] | 1958 | weiß-blau-gold |
freischlagend | Männer | nach 2010 vertagt; Fuchsenfarben: weiß-blau-weiß, blaue Tellermütze; war bis 2022 Teil des BNSt | |||||||
Akademische Damenverbindung Fortuna Franconia | 2003 | schwarz-hellblau-silber |
Frauen | suspendiert; war bis 2022 Teil des BNSt |
Literatur[Bearbeiten]
- Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, S. 218-221, ISBN 3-89498-105-9.
Weblinks[Bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, S. 221, ISBN 3-89498-105-9
- ↑ 2,0 2,1 Stadtgründungskommers. Abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ 3,0 3,1 Kommers zu Ehren der Stadt. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ 4,0 4,1 Burschenschaften stießen in voller Wichs auf Nürnberg an. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ admin: Stadtgründungskommers 2023. 19. März 2023, abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 62-63. Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1975, S. 249–255.
- ↑ Thomastag. Abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Studentische Anzeige, in: Fränkischen Kurrier, 1869
- ↑ 9,0 9,1 Der Thomastag in Nürnberg. In: Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg. Abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Golücke, Friedhelm: Studentenwörterbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gesellschaft für deutsche Studentengeschichte, Würzburg 1987.
- ↑ Heinisch, Stefan (Hrsg.): 100 Jahre CV-Thomastag. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des CV-Altherrenzirkels Nürnberg-Fürth und Umgebung, Gauverband im CV. SH-Verlag , Köln 1999.
- ↑ 12,0 12,1 Timo Müller: Thomasbummel (1). 16. Dezember 2012, abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ 13,0 13,1 18. Dezember 1961: Mit bunten Mützen zum traditionellen Thomas-Bummel. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ Ewiggestrige Flaneure. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ Anyali Rösch: Thomastag in Nürnberg. In: Cartellverband (CV). 10. Januar 2024, abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ 16,0 16,1 Nürnberg und seine bummelnde „Elite“ – fzs. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ Protest gegen Burschenschaften beim Thomasbummel. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ falkennuernberg: Basteln gegen Burschis! | Sozialistische Jugend – Die Falken. 9. Dezember 2014, abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Radiobeiträge Politik. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ AK Ohm gegen Rechts. Abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ 21,0 21,1 Nürnberg, 15. Dezember: Korporiertentreffen in Nürnberg wurde satirisch begleitet (Dezember 2019). 15. Dezember 2019, abgerufen im Jahr 2024.
- ↑ PFUI-Bayern. Abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Darstellung der Geschichte auf der Webseite der Landsmannschaft Bavaria (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg. 1927, S. 25.
- ↑ Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 220.
- ↑ 26,0 26,1 Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 219.
- ↑ Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 220.
- ↑ Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 220.
- ↑ IC Musik Collegium. 5. April 2007, abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 220.
- ↑ KDStV Rheno-Franconia Nürnberg | TCV - Technischer Cartell-Verband e.V. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ Darstellung der Geschichte auf der Webseite der KDStV Rheno-Franconia (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 220.
Diese artikel "Bund Nürnberger Studenten" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Bund Nürnberger Studenten.