CALAS – Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies
CALAS - Maria Sibylla Merian Center | |
---|---|
Kategorie: | Center for Advanced Studies |
Träger: | BMBF |
Bestehen: | seit 2017 |
Standort der Einrichtung: | Guadalajara, Mexiko |
Außenstelle: | San José de Costa Rica Quito, Ecuador Buenos Aires, Argentinien |
Art der Forschung: | Geistes- und sozialwissenschaftliche Lateinamerikaforschung |
Fächer: | Interdsiziplinär |
Fachgebiete: | Lateinamerikastudien |
Leitung: | Olaf Kaltmeier, Sarah Corona Berkin, Hans-Jürgen Burchardt, Gerardo Cham |
Homepage: | https://www.calas.lat |
Das CALAS – Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities und Social Sciences ist ein deutsch-lateinamerikanisches Center for Advanced Studies in Lateinamerika, mit Hauptstandort in Guadalajara und Regionalstandorten in Buenos Aires, Quito und San José de Costa Rica, das als internationaler Referenzpunkt für sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung aus und über Lateinamerika wirkt und den interdisziplinären und interregionalen Dialog befördert.[1]
Unter der Federführung des Centers for InterAmerican Studies (CIAS) der Universität Bielefeld und mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland sowie dem Nationalen Rat für Wissenschaft und Technik (CONACyT) in Mexiko sind die Universität von Guadalajara, das Centro de Estudios Latinoamericanos (CELA) der Universität Kassel, die FLACSO-Ecuador, die Leibniz Universität Hannover, die Universität von Costa Rica, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die UNSAM in Buenos Aires am CALAS beteiligt. Über ein Gast-Professuren-Programm kooperiert das CALAS zudem mit der Universität von Havanna auf Kuba und dem Instituto de Estudos Avançados Transdisciplinares (IEAT) der Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG) in Brasilien.
Forschung[Bearbeiten]
Inhaltlich fokussiert das CALAS zunächst beispielhaft das Themenfeld, wie gesellschaftliche Akteure multiple Krisen wahrnehmen und auf diese – u. a. mit neuen Lösungsansätzen – reagieren.[2] Das CALAS stellt einen institutionellen Rahmen innerhalb dessen langfristig gemeinsam mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus Lateinamerika – sowie im Austausch mit den Merian Centern in anderen Weltregionen (ICAS:MP, MeciLA, MIASA) – der Umgang mit Krisen in Bezug auf Gewalt und Konfliktlösungen, soziale Ungleichheit[3], Umweltveränderungen[4] und regionale Identitäten auf dem Kontinent aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive erforscht werden kann. Das Center for Advanced Studies stärkt neben dem intensiven Austausch zwischen Deutschland und der Region[5] auch die Zusammenarbeit der Lateinamerikaforschung im deutschsprachigen Raum. Seit Projektbeginn am 01. März 2017 wurde zu diesem Zweck eine Infrastruktur aufgebaut und intensiv am Forschungsprogramm „Coping with Crises: Transdicipinary Perspectives from Latin America“ gearbeitet, die es dem Center erlauben, innerhalb der verschiedenen Formate mit hochkarätigen internationalen Fellows die zentralen Fragestellungen des CALAS zu bearbeiten. Dazu schreibt es regelmäßig Forschungsstipendien für Einzel- und Tandemfellowships sowie wie Forschungsgruppen aus und veranstaltet regelmäßig Fachtagungen und Konferenzen an allen seinen Standorten.
Dem CALAS ist es wichtig, mit seinen Forschungsformaten den wissenschaftlichen Dialog auf verschiedenen Ebenen zu fördern: interregional (gerade zwischen Deutschland und Lateinamerika, aber auch innerhalb der verschiedenen Länder und Regionen Lateinamerikas), interdisziplinär, intergenerational und auch interkulturell in Hinblick auf den Dialog mit nicht-akademischen Wissensformen und Epistemologien.
Publikationen[Bearbeiten]
Reihe Afrontar las crisis desde América Latina[Bearbeiten]
Das CALAS gibt die Longessayreihe Afrontar las crisis desde América Latina[6] in Zusammenarbeit mit einem internationalen Verlagsnetzwerk aus Universitätsverlagen in fünf Ländern (Mexiko, Deutschland, Argentinien, Costa Rica und Ecuador) heraus. Die Essayreihe erscheint im Printformat sowie digital im Open Access beim transcript Verlag / Bielefeld University Press[7], dem Universitätsverlag in Guadalajara[8], UNSAM Edita[9] [10], dem Verlag der UCR und der FLACSO-Ecuador.
- Bisher sind im Spanischen erschienen
- José Manuel Valenzuela: Trazos de sangre y fuego. Bio-necropolítica y juvenicidio en América Latina. transcript Verlag, Bielefeld, 2018, ISBN 978-3-8376-4551-4.
- Maristella Svampa: Las fronteras del neoextractivismo. Conflictos socioambientales, giro ecoterritorial y nuevas dependencias. transcript Verlag, Bielefeld, 2018, ISBN 978-3-8376-4526-2.
- Oalf Kaltmeier: Refeudalización. Desigualdad social, economía y cultura política en América Latina en el temprano siglo XXI. transcript Verlag, Bielefeld, 2018, ISBN 978-3-8376-4524-8.
- Claudia Zapata Silva: Crisis del multiculturalsimo. Conflictividad social y respuestas críticas desde el pensamiento político indígena. transcript Verlag, Bielefeld, 2019, ISBN 978-3-8376-4525-5.
- Edgardo Lander: Crisis civilizatoria. Experiencias de los gobiernos progresistas y debates en la izquierda latinoamericana. transcript Verlag, Bielefeld, 2019, ISBN 978-3-8376-4889-8.
- Elvira Narvaja de Arnoux: La crisis política en la Argentina. Memoria discursiva y componente emocional en el debate sobre la Reforma Previsional. transcript Verlag, Bielefeld, 2019, ISBN 978-3-8376-4890-4.
- Sarah Corona Berkin: La producción horizontal del conocimiento. transcript Verlag, Bielefeld, 2019, ISBN 978-3-8376-4974-1.
- Claudia Briones: Conflictividades interculturales. Demandas indígenas como crisis fructíferas. transcript Verlag, Bielefeld, 2019, ISBN 978-3-8376-4892-8.
- Néstor García Canclini: Ciudadanos reemplazados por algoritmos. transcript Verlag, Bielefeld, 2019, ISBN 978-3-8376-4891-1.
Sammelbände[Bearbeiten]
- Gerardo Gutiérrez Cham und Olaf Kaltmeier (Hrsg.): ¡Aquí los jóvenes! Frente a las crisis. Editorial Universidad de Guadalajara / CALAS, Guadalajara, 2019, ISBN 978-607-547-647-6.
- Christine Hatzky und David Díaz Arias (Hrsg.): Cuándo pasará el temblor? CIHAC / CALAS, San José de Costa Rica, 2019, ISBN 978-9968-919-48-7.
Directory Board[Bearbeiten]
- Olaf Kaltmeier[11], Universität Bielefeld (seit 2017)
- Sarah Corona Berkin[12], Universidad de Guadalajara (seit 2017)
- Hans-Jürgen Burchardt[13][14], Universität Kassel (seit 2017)
- Gerardo Cham[15], Universidad de Guadalajara (seit 2017)
Weblinks[Bearbeiten]
- Offizielle Homepage des CALAS
- Internationale BMBF-Forschungskollegs "Maria Sibylla Merian Centres for Advanced Studies"
- CALAS Fellow Néstor García Canclini im Interview auf der Buchmesse in Guadalajara 2019
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): CALAS: Alemania impulsa inédito Centro de Estudios Avanzados en América Latina | DW | 04.11.2017. Abgerufen am 3. März 2020 (es-ES).
- ↑ Nueva Sociedad 273 | América Latina: respuestas populares a la crisis. 16. Februar 2018, abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Javier Lafuente: La desigualdad moviliza a América Latina. In: El País. 27. Oktober 2019, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 3. März 2020]).
- ↑ Redaktionsteam Geistes-und Sozialwissenschaften: CALAS-Tagung „Krisen-Klima: Umweltkonflikte aus lateinamerikanischer Perspektive“ | Geistes- & Sozialwissenschaften. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Las ciencias sociales unen a México y Alemania. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Afrontar las crisis desde América Latina, ehaule: Essaysammlung des Calas: Lateinamerikanische Krisen unter der Lupe. 20. März 2019, abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Bielefeld University Press
- ↑ Universitätsverlag in Guadalajara
- ↑ UNSAM Edita
- ↑ Página12: Ensayos para pensar la crisis de América Latina | LIBROS. , abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Olaf Kaltmeier
- ↑ Sarah Corona Berkin
- ↑ Experte Burchardt für Reformen: Lateinamerika soll weg von Öl-Abhängigkeit. In: ZDF Nachrichten. ZDF, abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Südamerikas geplatzte Träume - makro vom 07.02.2020. ZDF, abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Gerardo Cham
Diese artikel "CALAS – Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:CALAS – Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies.