Chancy Squire
Chancy Squire | |
---|---|
Wolfgang Vorpahl, Michael Austermeier, Klaus Rieger (2014) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Hamburg, Deutschland |
Genre(s) | Country-Rock, Pop-Rock |
Gründung | 1980 |
Website | www.chancysquire.com |
Gründungsmitglieder | |
Sologesang, Gitarre |
Klaus Rieger |
Akustikgitarre, Gesang |
Wolfgang Vorpahl |
Sologitarre |
Nikolas Beyer (1980-1982) |
Aktuelle Besetzung | |
Sologesang, Gitarre |
Klaus Rieger |
Akustikgitarre, Gesang |
Wolfgang Vorpahl |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug, Gesang |
Michael Boch (1982–1985) |
Keyboard, Gesang |
Dirk Kowalewski (1982–1985) |
Bass |
Edmond Siodmok (1982–1983) |
Sologitarre |
Willi Busacker (1982–1983) |
Sologitarre, Gesang |
Michael Schmidt (1983–1985) |
Bass, Gesang, Keyboard, Sologitarre, Akkordeon |
Michael Austermeier † (1983-2021) |
Chancy Squire ist eine deutsche Country-Rock-Band, die am 22. September 1980 von Klaus Rieger (Sologesang und Gitarre), Wolfgang Vorpahl (Akustikgitarre und Gesang) und Nikolas Beyer (Sologitarre) in Hamburg gegründet wurde.
Bandname[Bearbeiten]
Chancy Squire (chancy: abenteuerlich, wagemutig / squire: Edelmann, Kavalier) bedeutet wörtlich „wagemutiger Edelmann“, der hier den nie endenden Traum von einer besseren Welt symbolisieren soll. Zusätzlich wird dies im Bandlogo durch den sagenhaften Pegasus illustriert.
Stil[Bearbeiten]
Die Gruppe spielt eine melodische Rockmusik mit starken Einflüssen aus den Stilrichtungen Americana und New Country. Der Sound wird wesentlich durch mehrstimmige Gesangsharmonien und Akustikgitarren geprägt. In den englischen Texten verarbeitet Klaus Rieger, der bis heute fast alle Songs schreibt, seine Eindrücke aus unterschiedlichen Ländern immer auch im Hinblick auf Völkerverständigung.
Geschichte[Bearbeiten]
1980–1985[Bearbeiten]
In den ersten zwei Jahren bestand die Band lediglich aus einem Gitarren-Trio, doch es fanden auch in dieser Besetzung bereits Auftritte statt. 1982 wurde dann aus dem Trio eine komplette Band: Es kamen Michael Boch (Schlagzeug und Gesang), Dirk Kowalewski (Keyboard und Gesang) und Edmond Siodmok (Bass) hinzu und Willi Busacker ersetzte Nikolas Beyer als Sologitarrist. In den folgenden Jahren wurde die Band durch viele Konzerte in Hamburg und dem Umland bekannt. Dabei bestand das Repertoire immer ausschließlich aus selbst komponierten Songs. Es wurde von Anfang an darauf verzichtet, bekannte Hits anderer Künstler zu covern. 1983 gab es dann nochmal eine Änderung in der Besetzung durch die neuen Bandmitglieder Michael Schmidt (Sologitarre und Gesang) und Michael Austermeier (Bass und Gesang). Obwohl in der Folgezeit die meisten Konzerte u. a. auch in Onkel Pös Carnegie Hall oder in der Superdisco Galactica (Lüneburg) stattfanden, trat die Band aus verschiedenen Gründen 1985 eine langjährige Pause an.
Seit 2011[Bearbeiten]
Beim ersten Wiedersehen nach 26 Jahren beschlossen die Bandmitglieder, die Geschichte von Chancy Squire fortzuführen. Zunächst wurden nur alte Aufnahmen und dazu selbst produzierte Videos im Internet auf Myspace und YouTube veröffentlicht. Ende 2014 fiel dann die Entscheidung, das Album For a Better World zu produzieren. Dazu wurden einige neu komponierte und mehrere alte Songs neu arrangiert und aufgenommen. Letztlich standen dafür allerdings nur noch die drei Musiker Klaus Rieger, Wolfgang Vorpahl und Michael Austermeier zur Verfügung, die somit die Besetzung von Chancy Squire bis 2021 gebildet haben. Für das Album wurde die Band daher durch Christine Wegner (Gesang) und René Uyumaz (Schlagzeug) ergänzt. Nach der Veröffentlichung dieses ersten Albums im März 2018 folgte das Jubiläumsalbum Here We Go Again zum 40-jährigen Bandbestehen im Jahr 2020.
Diskografie[Bearbeiten]
Alben
- 2018: For a Better World (Phonector)
- 2020: Here We Go Again (iGroove)
EP's und Singles
- 1983: How Does It Feel?
- 2019: Hold On To Your Dreams (iGroove)
- 2019: Back On The Run (iGroove)
- 2021: I'm Sorry (iGroove)
- 2021: Life (iGroove)
- 2021: Christmas Star (iGroove)
- 2022: You Are The One (iGroove)
- 2022: For a Better World (iGroove)
- 2022: Hold Me Tonight (iGroove)
- 2022: I´m Going Home (iGroove)
- 2022: Dark Wall Of Berlin (iGroove)
Weblinks[Bearbeiten]
Diese artikel "Chancy Squire" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Chancy Squire.