You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

CityLAB Berlin

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



CityLAB Berlin
Name CityLAB Berlin
Rechtsform Innovationslabor der Technologiestiftung Berlin, einer rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
Leiter Benjamin Seibel
Bestehend Seit 2019
Mitarbeiterzahl 25
Sitz Berlin
Website citylab-berlin.org

Das CityLAB Berlin ist ein gemeinnütziges Innovationslabor im ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof, das durch die Berliner Senatskanzlei finanziert wird. Es wird durch die Technologiestiftung Berlin betrieben.[1][2]

Es vereint Elemente aus Digitalwerkstatt, Co-Working, Ausstellungs- und Veranstaltungsraum zu einem Ort, an dem Digitalisierung eingesetzt wird, um Prozesse neu zu denken, Barrieren abzubauen und neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe zu schaffen.[3]

Aufgaben und Organisation[Bearbeiten]

Als Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft verfolgt das CityLAB Berlin das Ziel, gemeinsam mit Stadtgesellschaft, Verwaltung und Forschung die Potentiale der Digitalisierung für die Stadt Berlin auszuloten und prototypische digitale Lösungen für das Gemeinwohl zu entwickeln.[4][5] Hierfür erprobt das CityLAB Berlin den Einsatz agiler Methoden für die öffentliche Verwaltung, entwirft Smart City-Lösungen zusammen mit Bürgern und arbeitet mit verschiedenen Digitalakteuren, der öffentlichen Verwaltung und der Zivilgesellschaft.[6][7][8]

Projekte[9][Bearbeiten]

Die Projekte des CityLAB Berlin bespielen die Themengebiete Innovative Verwaltung, Smart Cities, Open Source und Open Data, Energie und Nachhaltigkeit sowie Mobilität der Zukunft. Projekte sind unter anderem:

Smart City-Strategieprozess[10]

Im Auftrag der Berliner Senatskanzlei koordiniert das CityLAB Berlin im Rahmen der BMI-Förderlinie “Modellprojekte Smart Cities” die Neuentwicklung der Smart City-Strategie Berlins. Unter dem Motto “Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk” stehen hierbei Partizipation, Menschen und Werte im Vordergrund. Die Strategie entsteht im Dialog mit Berlins diverser Stadtgesellschaft. In der ersten Konzeptphase (02/2021 - 05/2021) wurden Zukunftsperspektiven, Kontexte, Leitgedanken und Prinzipien für die Zukunft Berlins erarbeitet. In der darauffolgenden Ausarbeitungsphase (08/2021 - 10/2022) wird aus den Zukunftsperspektiven eine Strategie entwickelt. Daran knüpft ab Januar 2022 bis Ende 2026 die Umsetzungsphase an. In dieser soll die Smart City-Strategie durch konkrete Maßnahmen und Projekte erprobt und umgesetzt werden.[11]

Gieß den Kiez[12]

Mit der Plattform Gieß den Kiez hat das CityLAB Berlin eine Open Source-Anwendung zur Koordinierung der Baumbewässerung durch die Berliner Zivilgesellschaft geschaffen. Auf einer interaktiven Karte werden ein Großteil der Berliner Straßen- und Anlagenbäume lokalisiert, Berliner können sich mithilfe der Anwendung über Art und Alter der Bäume informieren, den aktuellen „Wasserstand“ ablesen und Bäume adoptieren, gießen und markieren. Zur Berechnung des Wasserbedarfs werden aktuelle Niederschlagsdaten genutzt.[13][14][15][16][17]

Digital Vereint[18]

Mit der Plattform Digital Vereint entwickelte das CityLAB Berlin ein Angebot für Berliner Vereine, Initiativen und Non-Profit-Organisationen, um ihre Arbeit im Digitalen zu unterstützen. Digital Vereint bietet kostenfreie Open Source-Software für die digitale Zusammenarbeit, Möglichkeiten zur Vernetzung, Workshops und Informationen zu digitalen Themen wie Datenschutz, Social Media für Vereine oder Sicherheit im Netz. Dabei erprobt das CityLAB Berlin den Betrieb von Open Source-Infrastruktur für zivilgesellschaftliches Engagement und widmet sich der Frage, wie eine „digitale Daseinsvorsorge“ aussehen könnte.[19][20][21][22]

HacktheCrisis[23]

Das CityLAB Berlin und eine Vielzahl an Partner aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und Verwaltung haben im März 2020 die Online-Plattform Hack the Crisis ins Leben gerufen, um Aktionen, Projekte und Ideen der Berliner Community rund um Covid-19 zu unterstützen. Die Aktions- und Ideenplattform diente dazu, den Austausch zwischen Gesundheitsbehörden, Wissenschaft, IT-Experten und engagierten Bürgern zu fördern und ermöglichte es, Vorschläge, Problemstellungen und Projekte einzureichen, die im Anschluss gemeinsam bearbeitet wurden. Insgesamt wurden 92 Projekte und Herausforderungen eingereicht und diskutiert.[24][25][26]

Ausstellung[27]

In der Ausstellung in den Räumlichkeiten des alten Flughafen Tempelhof gibt das CityLAB Berlin Einblicke in laufende Projekte und bietet dem CityLAB-Partnerkreis die Möglichkeit, Exponate auszustellen.[28][29][30][31]

Gremien und Personen[Bearbeiten]

Beirat[32]

Stand August 2021 sind die Mitglieder des Beirates:

  • Frank Nägele (Vorsitz), Senatskanzlei Berlin
  • Sabine Smentek, Senatsverwaltung für Inneres und Sport
  • Christian Rickerts, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
  • Geraldine de Bastion, Konnektiv/re:publica
  • Jutta Lautenschlager, GovMen
  • Walter Palmetshofer, Open Knowledge Foundation
  • Sven Ripsas, HWR Berlin
  • Sebastian Stietzel, IHK Berlin
  • Olga Willner, HTW Berlin

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tempelhof-city-lab-fuer-urbane-digitalisierung-wird-eroeffnet/24447068.html
  2. 12 04 2017 | Digitale Stadt: Senat richtet CityLAB Berlin ein | Digitale Hauptstadtregion. Abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  3. https://www.creative-city-berlin.de/de/news/2019/4/4/eine-digitale-stadt-alle-citylab-berlin/
  4. https://smart-city-berlin.de/projektliste/project-detail?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1940&cHash=df5f2dfbd8cb00b2858e739c62b954d4
  5. https://www.digital-future.berlin/forschung/projekte/stadtmanufaktur/
  6. https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/s18-20011.pdf
  7. https://www.berlin.de/rbmskzl/politik/verwaltungssteuerung/citylab-berlin/
  8. https://taz.de/Eroeffnung-CityLab/!5600159/
  9. Projekte. In: CityLAB Berlin. Abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  10. Smart City Berlin - Philosophie. Abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  11. Berlin lebenswert smart. 3. November 2021, abgerufen am 3. November 2021.
  12. Gieß den Kiez | CityLAB Berlin. Abgerufen am 3. November 2021.
  13. German capital launches initiative to protect trees from summer heat. In: Reuters. 22. August 2020 (reuters.com [abgerufen am 3. November 2021]).
  14. Lea Verstl: Interaktive Karte zeigt Wasserbedarf der Berliner Stadtbäume. 20. Mai 2020, abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  15. So können Berliner „ihrem“ Baum Wasser spenden. Abgerufen am 3. November 2021.
  16. Volker Petersen: So gießt man hitzegeplagte Bäume selbst. Abgerufen am 3. November 2021.
  17. 'Gieß den Kiez': Giving trees in Berlin a chance to outlive their planters. Abgerufen am 3. November 2021 (english).
  18. Digital Vereint | BERLIN. Abgerufen am 3. November 2021.
  19. Auftaktveranstaltung der Plattform „Digital Vereint“. Abgerufen am 3. November 2021.
  20. „Digital Vereint“. Abgerufen am 3. November 2021.
  21. Digitale Tools und spannende Informationen – Digital Vereint ist live! Abgerufen am 3. November 2021.
  22. Digital vereint beim D3 Meet-up aus Hamburg - D3 - so geht digital. In: D3 - so geht digital. 20. April 2021 (so-geht-digital.de [abgerufen am 3. November 2021]).
  23. CityLAB Berlin | Hack the Crisis. Abgerufen am 3. November 2021 (english).
  24. CityLAB Berlin startet Hack The Crisis. Abgerufen am 3. November 2021.
  25. CityLAB Berlin: Plattform „Hack the Crisis“ startet | Kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnik. Abgerufen am 3. November 2021.
  26. Fraunhofer FOKUS, DPS | Jetzt mitmachen bei »Hack the Crisis Berlin«: eine Ideen- und Handlungs-Plattform rund um COVID-19. Abgerufen am 3. November 2021.
  27. Ausstellung. In: CityLAB Berlin. Abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  28. Entity:City Ausstellung im CityLAB - Matters of Activity. Abgerufen am 3. November 2021.
  29. CityLAB Berlin – Ausstellung | Gründerküche. 17. September 2019, abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  30. Stadtlabor zu Besuch beim City Lab Berlin – stadtLABOR Soest. Abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  31. Seniorennetz der GESOBAU im neuen CityLab Berlin. Abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).
  32. Über uns. In: CityLAB Berlin. Abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).


Diese artikel "CityLAB Berlin" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:CityLAB Berlin.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]