You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Deutscher Werkbund Berlin

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Der Deutsche Werkbund Berlin e.V. ist ein 1949 gegründeter Landeswerkbund des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes mit Sitz in Berlin.

Seine ersten Vorsitzenden waren Heinrich Tessenow, Walter Rossow und Julius Posener. Die Bestrebungen des Berliner Werkbundes galten und gelten der humanen Gestaltung der Umwelt – von den Dingen des täglichen Gebrauchs über das Wohnen, die Stadt, das Land bis zur Sicherung der biologischen Lebensgrundlagen. Sein Ziel ist die Intensivierung des Verantwortungsbewusstseins des Einzelnen für die soziale und kulturelle Entwicklung und mit ihr die Förderung der Qualität.

Zielsetzung und Aktivitäten[Bearbeiten]

Nach dem Zweiten Weltkrieg galten alle Anstrengungen dem Wiederaufbau. Werkbundmitglieder wie Max Taut, Hans Scharoun, Wils Ebert, die Brüder Hans und Wassili Luckhardt, Hubert Hoffmann, Paul Baumgarten, Eduard Ludwig und Walter Rossow griffen zu Beginn der 1950er Jahre die Idee einer Bauausstellung auf. Auf der Grundlage des Wiederaufbauwettbewerbes von 1953 wurde das Hansaviertel zum Ort einer internationalen Bauausstellung. Die Interbau von 1957 setzte architektonische und städtebauliche Maßstäbe und propagierte die ‚Stadt von morgen‘. Sie wurde von Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet. Bereits 1952 hatte er die Gründung des Rates für Formgebung initiiert.

Ein frühes Beispiel der Verbraucherberatung ist die Berliner Wohnberatung, die der Werkbund Anfang der 1960er Jahre unter der Leitung von Charlotte Eiermann einrichtete.

Innenstadtsanierung und fortdauernde Wohnungsnot führten zum Bau von Großsiedlungen. Bei den Planungen für das Märkische Viertel und die Gropiusstadt waren zahlreiche Werkbund-Mitglieder beteiligt. Kritik und Weiterentwicklung der Großsiedlungen bleiben bis heute ein Thema – aktuell im Zusammenhang mit der Debatte über schrumpfende Städte. Die Wiederbelebung der ‚Innenstadt als Wohnort‘ und die Reaktion auf städtebauliche Fehlentwicklungen wie die Kahlschlagsanierung mobilisierte viele Werkbundmitglieder, die sich auch an der Internationalen Bauausstellung 1987 sachlich und fachlich beteiligten. So unterstützte der Werkbund Berlin zu Hoch-Zeiten der Berliner Kahlschlagsanierung das ‚Büro für Stadtsanierung und Soziale Arbeit/Basisgruppe Kreuzberg‘ bei der Durchführung einer Wanderausstellung zu Konzepten der erhaltenden Stadterneuerung.

Neben der Einmischung in aktuelle stadtentwicklungspolitische Fragen rückten zunehmend Themen des Erinnern und Bewahrens und die mit ihnen verknüpften gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Probleme in den Vordergrund der Werkbundarbeit. Aus dem Kreis des Werkbundes ist 1985 die Initiative zum Umgang mit dem Gestapo-Gelände entstanden, die die Gründung der Stiftung Topographie des Terrors betrieb. Die Bewahrung wertvoller Bausubstanz war ein Thema, das in engagierter Weise Julius Posener besetzte. Er beteiligte sich auch 1988 an dem vom Werkbund gegründeten Ludwig-Hoffmann-Seminar zum Erhalt des Rudolf-Virchow-Krankenhauses. Für diese Initiative wurde der Berliner Werkbund mit dem Kritikerpreis der Akademie der Künste ausgezeichnet.

Als 1990 das Problem der Stadtvereinigung und Stadtentwicklung der beiden jahrzehntelang getrennten Teile Berlins gelöst werden musste, trug der Werkbund Berlin wesentlich mit dazu bei, dass das Stadtforum Berlin gegründet wurde und damit ein stadtweiter öffentlicher Dialog zwischen Bürgern, Interessenvertretern, Politik, Verwaltung und Fachdisziplinen ermöglicht wurde.

Klassische Themen des Werkbundes „vom Sofakissen bis zum Städtebau“ sind zentrale Aufgaben geblieben. Veranstaltungen zu ökologische Fragen mit Hans Peter Dürr, Otto Schily und Ernst Ulrich von Weizsäcker, zu Fragen der Arbeitsgesellschaft mit Hermann Glaser und in diesem Zusammenhang der Blick auf das „Büro der Zukunft“ als gemeinsames Projekt zwischen Werkbund und Industrie- und Handelskammer 1996, schließlich die Tagung zum 90-jährigen Jubiläum des Deutschen Werkbundes 1997 „Von der Bonner zur Berliner Republik – Öffentlichkeit und Öffentlicher Raum in Berlin“ verdeutlichen das breite Spektrum an Themen und Arbeitsfeldern.

Der Umgang mit der Nachkriegsmoderne in Berlin ist ein Thema, mit dem sich der Werkbund in besonderem Maße auseinandersetzt. Mit der Ausstellung „Wiederentdeckt – Wiederbesucht: Vorbildliches im Berliner Stadtbild“ wurde 2002 in der Werkbund-Galerie ein erster Akzent gesetzt. Die Basis der Auswahl bildeten 49 Artikel einer Tagesspiegel-Serie, die von 1961 bis 1965 über „exemplarische Leistungen der hiesigen Architektur nach Kriegsende“ unter dem Titel Vorbildliches im Berliner Stadtbild berichtete. Diese Serie, die sich ausschließlich auf den Westteil der Stadt bezog, wurde von dem damaligen Feuilleton-Chef Wolf Jobst Siedler initiiert und von den Werkbundmitgliedern Walter Rossow, Hans Scharoun und Peter Pfankuch juriert. Für den Ostteil Berlins fehlte bisher eine entsprechende Bestandsaufnahme, die die Vielfalt des modernen Bauens ebenso berücksichtigt wie die Umstände der Entstehung. Mit der Wanderausstellung und dem Begleitbuch Ost-Moderne – Architektur in Berlin 1945–1965 hat der Werkbund eine Lücke in der Baugeschichte Berlins geschlossen und zudem einen Beitrag zur politischen Bildung und Baukultur auch außerhalb Berlins geleistet. Die Eröffnung fand im Mai 2004 in der Humboldt-Universität Berlin statt, danach hat die Ausstellung zahlreiche Stationen durchwandert.

Eine weitere Ausstellung befasste sich mit dem Architekten Bruno Taut, der ein frühes Werkbundmitglied war. 1880 in Königsberg geboren, emigrierte Bruno Taut 1933 über die Schweiz nach Japan und 1936 in die Türkei, wo er bis zu seinem Tod 1938 in Istanbul lebte. Aus Anlass seines 125. Geburtstages widmete ihm der Berliner Werkbund die Ausstellung „Bruno Taut – Meister des farbigen Bauens in Berlin“ und ein Begleitbuch. Bruno Taut war Architekt, Stadtplaner, Designer, Humanist, Idealist, Sozialreformer, Utopist und vor allem Künstler. Intellekt und Gefühl spiegeln sich in seinen Siedlungsbauten der 1920er Jahre in Berlin und verleihen ihnen einen einzigartigen Charakter. Mit sparsamen Mitteln, sorgfältigen Details und Einbeziehung von Außenwohnräumen hat Bruno Taut die Wohn- und Lebensräume reformiert. Raffinesse und Sparsamkeit in den Formelementen lassen seine Architektur traditionsbewusst und neuartig zugleich erscheinen. Die Qualität der Architektur von Bruno Taut liegt nicht zuletzt in ihrer expressiven Farbigkeit, die ein Markenzeichen seines Werkes geworden ist.

Die Ausstellung, die durch das Auswärtige Amt gefördert wurde, ist als Wanderausstellung zweisprachig deutsch/englisch konzipiert. Erstmals werden Bruno Tauts Berliner Wohnanlagen und Siedlungsbauten systematisch dargestellt. Es wird ein umfassender Überblick über das architektonische Werk, dessen Entstehungsphasen, Sanierungsmaßnahmen, Verfahren im Denkmalschutz und den gegenwärtigen Zustand gegeben. Der Ausstellungskurator und Architekt Winfried Brenne hat grundlegende Beiträge zur Wiedergewinnung und zum Erhalt des Taut'schen Erbes geleistet. Die analytische Sorgfalt und die handwerklichen Erfahrungen bei der hier geleisteten Arbeit sowie die Sanierungsergebnisse sind von exemplarischem Wert für die vielerorts gefährdeten Bauzeugnisse des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung wurde als Preview im Mai 2005 in der Technischen Universität Berlin gezeigt und wanderte durch die türkischen Goethe-Institute Istanbul, Ankara und Izmir, im Dezember 2005 war sie auch im Kulturinstitut Adana zu sehen. Bis 2016 wurde die Ausstellung in mehr als 30 Ausstellungsorten weltweit gezeigt.

Das 100-jährige Werkbund-Jubiläum 2007 war Anlass, sich mit den Wurzeln des frühen Werkbundes und seiner herausragenden Persönlichkeiten zu beschäftigen. Friedrich Naumann (1860–1919) war ein Werkbundmann der ersten Stunde. Julius Posener nannte ihn den frühen Chef-Ideologen des Werkbundes, der durch seine programmatischen Schriften nicht nur im Vorfeld der Gründungsphase aktiv beteiligt war, sondern 1908 die erste Werbebroschüre Deutsche Gewerbekunst für den Werkbund geschrieben hat. Darin hat er den Begriff der Qualitätsarbeit in seiner wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung formuliert und das Selbstverständnis des Werkbundes nachhaltig geprägt. Am 28. September 2004 wurde im Berliner Abgeordnetenhaus die Ausstellung „Friedrich Naumann – Leben, Werk, Wirkung“ der Friedrich-Naumann-Stiftung gezeigt, die an die Leistungen ihres Namensgebers in Politik, Wirtschaft und Kultur erinnerte und durch Texttafeln des Berliner Werkbundes ergänzt wurde. Die Ausstellung steht in Zusammenhang mit der Veranstaltungsreihe „Zwischen Kunst und Industrie“, in der in einer kritischen Reflexion Impulse des frühen Werkbundes aufgegriffen und in einen gegenwartsbezogenen Zusammenhang gestellt werden, denn der Blick auf die Vergangenheit schärft die Sicht für Gegenwart und Zukunft. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Werkbundes 2007 wurden Ausstellungen in München und Berlin gezeigt, dazu ist ein umfassender Katalog erarbeitet worden.

Der Umbau der Werkbund Galerie in einen polyfunktionalen Ausstellungsort 2009 ermöglichte es, eine interdisziplinäre Begegnungsstätte in der City West zu schaffen. Die städtebauliche Weiterentwicklung der

City West hat der Berliner Werkbund seither sowohl kritisch als auch konstruktiv begleitet. Er möchte dazu beitragen, Grundlinien einer Gesamtstrategie für den wichtigen und attraktiven innerstädtischen Bereich der City West zu entwickeln. Eine koordinierte Gesamtstrategie ist die Voraussetzung dafür, die City West unter städtebaulichen und kulturellen sowie wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten zukunftsfähig zu gestalten. Seit 2016 ruft der Berliner Werkbund die junge Studenten-Generation auf, sich mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in der City West visionäre Ideen und strategische Konzepte zu entwickeln. Er lädt renommierte Universitäten und Hochschulen zu Ideenwettbewerbe ein und vergibt für herausragende Arbeiten den „Förderpreis Werkbund Berlin“. Die Themen waren bisher: 2016: Neugestaltung Quartier am Zoo, 2017 Umgestaltung des Ernst-Reuter-Platzes, 2018: Umgestaltung des Areals An der Urania.

„This ist modern – Deutsche Werkbund Ausstellung Venedig 2014“ war der Titel der Ausstellung des Berliner Werkbundes, die anlässlich der 14. Architektur-Biennale 2014 und des einhundertjährigen Jubiläums der Deutschen Werkbund Ausstellung Köln 1914 in Venedig im Palazzo Ca’Tron gezeigt wurde. Es ging um die Fragestellung heutiger moderner Architektur und Gestaltung: 22 Architekturbüros aus Deutschland wurden gebeten, ihre Position und Haltung in einer Entwurfsaufgabe darzulegen. Die Aufgabe bestand in einer Auseinandersetzung mit dem Deutschen Pavillon in Venedig, dessen Abriss vor einigen Jahren vom Präsidenten der Bundesarchitektenkammer gefordert wurde. Gedanklich wurde jetzt das Gebäude als baufällig eingestuft und den Architekten so die Möglichkeit eines Neubaus an gleicher Stelle eingeräumt. Die Frage nach den Grundlagen der heutigen Architektur wurde mit der Frage nach dem Erkenntnisgewinn von 100 Jahren Moderne verknüpft, in der Suche nach einer angemessenen Haltung im eigenen architektonischen Schaffen, nach dem Selbstverständnis und der Einbindung des eigenen Schaffens in den Kontext weiterer Gestaltungsaufgaben. Der Ausstellungskatalog ist im Jovis Verlag erschienen.

Der Berliner Werkbund präsentierte aus Anlass des Deutschen Werkbundtages vom 23. bis 25. September 2016 die Planungen für die WerkBundStadt Berlin, eines neuen Stadtquartiers in Berlin-Charlottenburg.

Seit Jahren setzt sich der Berliner Werkbund mit zentralen Fragen zum Wohnungsbau in der Hauptstadt auseinander. Es war vorgesehen, dass die WerkBundStadt wird auf einem rund 29.000 Quadratmeter großen Areal eines ehemaligen Tanköllagers am Spreeufer entstehen sollte. Insgesamt waren 1100 Wohnungen geplant, davon etwa 330 mietpreisgebunden. 33 namhafte Architekturbüros entwickeln und gestalten das Projekt gemeinschaftlich. Mit der WerkBundStadt sollten stadträumlich und architektonisch die Voraussetzungen geschaffen werden für ein sozial, demografisch, kulturell und funktional vielfältiges urbanes Quartier, in dem keine Autos parken und durch das Nachbarn und Spaziergänger ungehinderten Zugang zum Spreeufer haben. Das Konzept der WerkBundStadt setzte weder auf einen klassischen Siedlungsbau, noch auf Gated Communities oder Town Houses. Seine Finanzierung sollte nach dem Prinzip einer sozial verantwortlichen Investorenschaft erfolgen, die sich den innovativen Projektansatz zu eigen macht. Das Projekt Werkbundstadt Berlin wird auf dem vorgesehenen Grundstück nicht realisiert werden. Zum Werkbundtag wurde auch die Ausstellung „Bauen und Wohnen. Die Geschichte der Werkbundsiedlungen“ gezeigt. Zu beiden Ausstellungen sind Kataloge im Jovis Verlag erschienen.

Seit 2016 vergibt der Berliner Werkbund in Kooperation mit der Universität der Künste im Zweijahres-Rhythmus den Julius Posener Preis. Erster Preisträger war der Architekturhistoriker Kenneth Frampton aus New York City; 2018 erhielt der Architekt und Stadtplaner Jan Gehl aus Kopenhagen den Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

Der Berliner Werkbund möchte dazu beitragen, Grundlinien einer Gesamtstrategie für die City West zu entwickeln. Eine solche Strategie ist die Voraussetzung dafür, die City West unter städtebaulichen Aspekten zukunftsfähig zu gestalten. Ein Baustein dafür ist die Auslobung von studentischen Ideenwettbewerben unter jeweils drei renommierten Universitäten und Hochschulen. Seit 2015/16 ruft der Berliner Werkbund die junge Studenten-Generation der Architekten und Planer auf, sich mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in der City West visionäre Ideen und strategische Konzepte zu entwickeln. 2015/16 ging es um die „Neugestaltung des Quartiers am Zoo“, 2017 um „Visionen für den Ernst-Reuter-Platz“, dieser stand unter der Schirmherrschaft von Edzard Reuter, und 2018 war die „Umgestaltung Areal an der Urania“ das Thema. Für besondere, herausragende Arbeiten wird der „Förderpreis Werkbund Berlin“ verliehen. 2019 fand das Colloquium „Vom Ernst-Reuter-Platz zur Urania“ statt, an dem sich Doktoranden der Universitäten Bari, Mailand, Neapel, Rom, Venedig beteiligen. Ein wichtiger Kooperationspartner ist die AG City. Die Themen zur City West sind vielfältig: die „Kulturelle Vielfalt“, der „Öffentliche Raum“ und „Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort“.

In der 2016 gegründeten Reihe „Monat der Fotografie“ wurde die Ausstellung „Look Right!“ von Hanns Zischler gezeigt. „Jim Rakete trifft interzone – Heiner Pudelko revisited“ war 2018 Titel der Ausstellung von Jim Rakete. Die Reihe wird 2020 fortgesetzt.

Die zweitägige Tagung des Werkbunds Berlin „In Sicht: 100 Jahre Groß-Berlin – Berlin und seine Zentren“ fand in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Berlin am 15. und 16.2017 März im Ludwig-Erhard-Haus statt. Die Ergebnisse wurden im Wasmuth Zohlen Verlag publiziert und waren Bestandteil der großen Ausstellung „100 Jahre Groß-Berlin“, die 2020 Pandemie bedingt nur kurze Zeit geöffnet war, aber mit vielen digitalen Formaten die Diskussion um die Zukunft Berlins und Brandenburgs unter der Federführung des Architekten- und Ingenieurverbandes Berlin Brandenburg voran brachte. Ein besonderes Ereignis war die Ausstellung „Neokubismus für alle“ aus Anlass des 80. Geburtstages von Matthias Koeppel. Zur Eröffnung am 2. September 2017 wurden fünf ehemalige Kultursenatoren eingeladen, die dem Maler Matthias Koeppel in unterschiedlichen Dekaden begegnet sind. Anwesend waren: Michael Müller, Klaus Wowereit, Thomas Flierl, Volker Hassemer und Christoph Stölzl. Der amtierende Kultursenator Klaus Lederer hatte ein schriftliches Grußwort übersandt. Getragen von geistreichen Anekdoten fand eine Zeitreise durch Berliner kulturpolitische Ereignisse, Begebenheiten und Merkwürdigkeiten statt. Es gibt kaum einen anderen zeitgenössischen Künstler, dessen Werk mit der Geschichte Berlins so eng verknüpft ist, wie das von Matthias Koeppel.

Eine intensive Beschäftigung mit dem Projekt „Werkbundstadt“ hat den Vorstand vor große Herausforderungen gestellt. Eine entwickelte Arbeitsstruktur für Werkbund, Werkbundstadtarchitekten-Vertretern, Bezirk und Grundstückseigentümer sollte für einen transparenten Verfahrensablauf sorgen. Verliefen die Gespräche zunächst einvernehmlich, wurde schnell klar, dass weder Bezirk noch Investoren die kleinparzellierte Planung des Werkbundes realisieren, geschweige mit 32 Architekten zusammen arbeiten wollten. Sie haben schließlich das Projekt mit dem Werkbund im Oktober 2018 abgesagt. Zum 80. Todestag von Bruno Taut hat der Berliner Werkbund das Buch „Bruno Taut – Visionär und Weltbürger“ im Wagenbach-Verlag mit herausragenden Autoren herausgegeben. Die Buchpräsentation fand am 13. Dezember 2018 im Beisein von Edzard Reuter statt, der Bruno Taut im Exil in Istanbul noch kennenlernen durfte.

2019 wurde das Bruno Taut Forum gegründet. In Berlin hat Bruno Taut ein Werk von Weltgeltung hinterlassen, gleichwohl agierte er weit über das Feld der Architektur und Stadtplanung hinaus; seine Talente hat er auf komplexe Weise als Maler, Zeichner, Bühnenbildner sowie als Schriftsteller, Utopist und Pazifist engagiert und am Gemeinwohl orientiert ausgedrückt und ausgelebt. Das Bruno Taut Forum möchte an den Weltbaumeister und Weltverbesserer erinnern und sein Werk gegenwartsbezogen hinterfragen, in dem sich Intellekt, Künstlertum und Sinnlichkeit so trefflich widerspiegeln. „Wir sind keine Künstlergruppe. ‚Bauen‘ steht über jedem Künstlertum. […] Nur die große Heiterkeit wird siegen. Tanzen und Bauen!“ Mit diesen Worten gründete Bruno Taut im November 1919 einen der berühmtesten Briefzirkel für Architekten und Künstlern des letzten Jahrhunderts: Die Gläserne Kette. Geistig geboren aus der Novemberrevolution 1918, diente sie dem Austausch utopischer Visionen unter der Architektur- und Kunstavantgarde. Die Gruppe der »Gläsernen Kette« zeigte durch die unterschiedlichen Positionen die Widersprüche und Stärken der Avantgarde der Architektur am Anfang des 20. Jahrhunderts auf. „Seien wir mit Bewusstsein imaginäre Architekten!“, heißt es in Bruno Tauts Aufruf, dem fulminantem Auftakt zum freien Spiel der Imagination. Das erste Bruno Taut Forum „100 Jahre Gläserne Kette“ steht unter der Schirmherrschaft des Senators für Kultur und Europa und fand am 1. Dezember 2019 im Berliner Renaissance-Theater statt.

1949 wurde der Berliner Werkbund gegründet. Zu diesem Anlass zeigt die Werkbund Galerie die Ausstellung „70 Jahre Werkbund Berlin“: „Werkbund Stimmen“ „sitzen bleiben“ am 30. Oktober 2019. Die Ausstellung „Werkbund Stimmen“ zeigt ein vielstimmiges Porträt bedeutender Werkbundmitglieder und ihr Wirken im Kontext kulturpolitischer und gesellschaftsrelevanter Themen in 6 Video-Interviews, die die Künstlerin Sonya Schönberger geführt hat und die in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin realisiert wurden. Interviewpartner sind: Inez Franksen, Helga Schmidt-Thomsen, Bruno Flierl, Matthias Koeppel, Otto Schily, Winfried Sühlo. Die Stimmenvielfalt spiegelt objektiv und subjektiv betrachtet 70 Jahre Berlin-Geschichte wider. „sitzen bleiben“ lautete das Motto der Sitzmöbel von Max Dudler, Albrecht Ecke, Jan Kleihues, Axel Kufus, Thonet, die im Galerieraum zum Verweilen einluden. In der Jubiläumsausstellung wird die interdisziplinäre Struktur der Werkbund-Mitglieder hervorgehoben, die eine Besonderheit darstellt.

2020 waren zahlreiche Veranstaltungen geplant, die aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt oder verschoben werden mussten. Ein wichtiges Ereignis war die Ausstellung zum Stadt-Jubiläum: "100 Jahre Groß-Berlin" unter der Federführung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin Brandenburg in Kooperation mit dem Berliner Werkbund und Hermann Henselmann Stiftung, die nur kurzzeitig der Öffentlichkeit zugänglich war. Die Jury des Julius Posener Preises 2020 hat Annemarie Jaeggi zur Preisträgerin erkoren, die Preisverleihung wird 2021 stattfinden. Das Bruno Taut Forum 2020 zu der utopischen Schrift „Der Weltbaumeister - Architekturschauspiel für symphonische Musik“ wurde ebenfalls verschoben. Die Europäische Union hat 2020 sechs Werkbund-Siedlungen das Label „Europäisches Kulturerbe“ verliehen: Stuttgart, Wien, Zürich, Brünn, Prag und Breslau.

Die Ausstellung „Walk of Fame“ mit Fotos von Katharina John in der Reihe „Monat der Fotografie“ wurde am 10. September 2020 in der Werkbund Galerie eröffnet. Das titelgebende Foto ist von besonderer Brisanz. Es zeigt einen Obdachlosen auf dem berühmten Walk of Fame neben den blankpolierten Sternen der Traumfabrik Hollywood und veranschaulicht die Gleichzeitlichkeit und Gegensätzlichkeit von Fame and Shame, von Ruhm und Leid, von Schein und Sein. Es ist nicht nur gesellschaftskritisch, sondern auch hochaktuell, denn der Stern von Präsident Donald Trump wurde im Zuge landesweiter Anti-Rassismus-Demonstrationen in den USA mutwillig beschädigt. 2007 wurde Donald Trump für seine Fernsehsendungen mit einer Plakette ausgezeichnet, die wiederholt zur Zielscheibe für Protestaktionen und Vandalismus wurde. Die Schäden wurden indes rasch wieder ausgebessert, damit das Bild der Stadt der Engel für Touristen fototauglich bleibt. In Alltagsszenen porträtiert Katharina John Menschen in ihrer Verlorenheit, Verletzbarkeit, aber auch in ihrer Würde und Anmut, intuitiv den richtigen Augenblick erfassend. Das Begleitbuch ist ein fotografisches und literarisches Porträt von Momentaufnahmen, Zitaten und Essays, das im Gebr. Mann Verlag erschien.

Die musikalische Installation „Der Weltbaumeister und die Anderen“ über ein Architektur-Schauspiel für symphonische Musik im Rahmen des Bruno Taut Forums fand im Juni 2021 in der Werkbund Galerie statt. Gleichnamige Schallplatte und booklet sind in einer limitierten Edition im Gebr. Mann Verlag erschienen. Der Werkbund Berlin beteiligte sich an dem WIA-Festival im Juli 2021 mit drei Gesprächsrunden zum Thema Women in Architecture Journalism, in denen Chefredakteurinnen von Architekturzeitschriften Einblicke in ihre Arbeitswelt gaben. Die Veranstaltungen wurden per Livestream übertragen und fanden im Garten des Mies van der Rohe Hauses statt. Dort wird auch die Verleihung des Julius Posener Preises am 1. August 2021 stattfinden.

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "Deutscher Werkbund Berlin" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Deutscher Werkbund Berlin.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]