Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben
Die DRK Rettungsdienstgesellschaft Bodensee-Oberschwaben ist eine landkreisübergreifend agierende gemeinnützige GmbH. Die Rettungsdienstgesellschaft Bodensee-Oberschwaben ist heute zum größten rettungsdienstlichen Leistungserbringer in Baden-Württemberg herangewachsen. Auf Basis der Trägervereinbarung für den Rettungsdienst aus dem Jahr 1976 mit dem Land Baden-Württemberg werden qualifizierter Krankentransport und Notfallrettung als Hauptaufgaben in den Landkreisen Ravensburg und dem Bodenseekreis wahrgenommen. Zusätzlich ist sie Geschäftsstelle des Bereichsausschusses Rettungsdienst und Betreiber der Integrierten Leitstellen im Rettungsdienstbereich Bodensee-Oberschwaben und nimmt damit hoheitliche Aufgaben wahr.
Die Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg und Sigmaringen haben die Gewährträgerschaft für die Zusatzversorgung der Mitarbeiter beim Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg übernommen. Die Arbeit der DRK Rettungsdienstgesellschaft Bodensee-Oberschwaben richtet sich nach den Vorgaben des Rettungsdienstgesetzes des Landes Baden-Württemberg und des Rettungsdienstplanes Baden-Württemberg.[1] Sitz der Gesellschaft ist Ravensburg.[2]
Geschichte[Bearbeiten]
Gegründet wurde die Rettungsdienstgesellschaft 1999 von den beiden DRK- Kreisverbänden Ravensburg[3] und Wangen[4]. Von 1999 bis 2011 firmierte die Rettungsdienstgesellschaft unter dem von den Gründungsmitgliedern abgeleiteten Namen „DRK Rettungsdienst Ravensburg-Wangen gGmbH“. Seit 2011, dem Jahr, in dem der Rettungsdienst des DRK Kreisverband Bodenseekreis[5] in die Gesellschaft aufgenommen wurden, firmiert die Rettungsdienstgesellschaft unter dem derzeitigen Namen „DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH“.[6]
Zahlen[Bearbeiten]
Mit knapp 500 Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen und Freiwilligen werden ca. 483.000 Bürger auf 2.297 km² Fläche versorgt. Zusätzlich werden Urlaubern betreut. Mit jährlich über 1,7 Millionen Gäste-Übernachtungen sind der Bodensee, das Allgäu und Oberschwaben touristische Ziele. Die Anzahl der jährlichen Einsätze beläuft sich auf ca. 105.000 Einsätze. Die durchschnittliche Eintreffzeit der Rettungswagen betrug im Jahr 2017 bei Notfalleinsätzen 8:12 Minuten – inkl. Notrufabfrage, Alarmierung und Ausrücken.[7]
Standorte[Bearbeiten]
Zurzeit werden 14 Rettungswachen an folgenden Standorten[8] betrieben:
- Altshausen
- Bad Waldsee
- Bad Wurzach
- Friedrichshafen
- Isny
- Leutkirch
- Markdorf
- Ravensburg
- Salem
- Tettnang
- Überlingen
- Wangen
- Wilhelmsdorf
- Kressbronn
Nahezu alle Rettungswachen sind vom Regierungspräsidium anerkannte Lehrrettungswachen.
Integrierte Leitstellen[Bearbeiten]
Die DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH betreibt in Friedrichshafen und Ravensburg die Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben.[9] "Integriert" bedeutet, dass die Bürger alle Notrufe über die 112 absetzen können – unabhängig ob die Feuerwehr oder der Rettungsdienst benötigt wird.[10]
Durch die Übernahme der Anrufe des Kassenärztlichen-Bereitschaftsdienstes 116 117[11] entsteht dem Bürger damit Zugang zum gesamten präklinischen Notfall-Versorgungssystem.
Jährlich werden so über 224.000 Einsätze gesteuert. Dabei umfasst die Arbeit der Leitstellen die gesamte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr: Feuerwehr, Qualifizierter Krankentransport, Notfallrettung, sowie den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung.[12] Die Arbeit erfolgt nach den Standards der International Academies of Emergency Dispatch.[13]
Kennzahlen[14][Bearbeiten]
- Rechtsform gemeinnützige GmbH
- Gründung 1999
- Sitz Ravensburg
- Register Nr. HRB 552018 Amtsgericht Ulm
- Geschäftsführer
- seit Gründung bis 16. Oktober 2006: Werner Beurer
- aktuell Volker Geier (seit 19. September 2006) und Michael Schneider (seit 22. Juli 2011)
- Mitarbeiter 456 Mitarbeiter/-innen (Stand Ende 2017)
- Aufsichtsräte
- Dr. Stefan Locher (Vorsitzender)
- Joachim Kruschwitz (stv. Vorsitzender)
- Dieter Meschenmoser
- Dr. Klaus Schliz
- Jörg Kuon
- Gerhard Krayss
- Marc Hengge
- Wolfgang Föhr
- Thomas Weber
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ juris GmbH: Landesrecht BW RDG | Landesnorm Baden-Württemberg | Gesamtausgabe | Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz - RDG) in der Fassung vom 8. Februar 2010 | gültig ab: 19. November 2009. Abgerufen am 8. September 2017.
- ↑ DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH (Hrsg.): Geschäftsbericht 2017. 24. Mai 2018.
- ↑ DRK-Kreisverband Ravensburg e.V.: DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. - Herzlich Willkommen. Abgerufen am 26. September 2017.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz e.V.: DRK Kreisverband Wangen e.V. - DRK KV Wangen e.V. Abgerufen am 26. September 2017.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz e.V.: Startseite - DRK Kreisverband Bodenseekreis e.v. - DRK KV Bodenseekreis e.V. Abgerufen am 26. September 2017.
- ↑ Südkurier Medienhaus: Bodenseekreis: Ausgliederung des DRK-Rettungsdienstes unter Dach und Fach | SÜDKURIER Online. In: SÜDKURIER Online. (suedkurier.de [abgerufen am 8. September 2017]).
- ↑ Unser Rettungsdienst in Zahlen. Abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Standorte. Abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Christoph Stehle: Leitstelle bearbeitet 120 Anrufe pro Stunde. In: Schwäbische.de. (schwaebische.de [abgerufen am 8. September 2017]).
- ↑ Hilfe-Rufnummern im Notfall. Abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Der Ärztliche Bereitschaftsdienst. Abgerufen am 8. September 2017.
- ↑ Hilfe-Rufnummern im Notfall. Abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Die Organisation | National Academies of Emergency Dispatch. Abgerufen am 8. September 2017.
- ↑ DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH (Hrsg.): Geschäftsbericht 2017. 24. Mai 2018.
Diese artikel "Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben.