Doctolib
Doctolib
| |
---|---|
Logo-doctolib-bleu-tr (crop).png | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2013 |
Sitz | Paris (Frankreich) |
Leitung | Stanislas Niox-Chateau, Simon Krüger (Geschäftsführer Deutschland) |
Mitarbeiterzahl | 450 |
Branche | eHealth |
🌐Website | https://www.doctolib.de/ |
Stand: 17. Mai 2018 |
Doctolib ist der Name eines deutsch-französischen Ärztenetzwerks, das 2013 von Stanislas Niox-Chateau, Ivan Schneider, Jessy Bernal und Steve Abou Rjeily gegründet wurde.[1] Das Start-up-Unternehmen ist zur größten Online-Bookingplattform für Ärzte und Patienten in Frankreich gewachsen (Stand: 2018) und startete 2016 in Deutschland.
Geschäftsmodell[Bearbeiten]
Vergleichbar mit ZocDoc in den USA[2] oder Practo in Asien[3] erleichtert Doctolib die Terminvergabe an Patienten. Die bei Doctolib eingeschriebenen Ärzte sind über eine Plattform in Echtzeit buchbar und können ihren Kalender anhand einer SaaS-Lösung verwalten. Die von den Ärzten freigegebenen Termine können von den Patienten aufgerufen und kostenfrei gebucht werden.[4] Stand Mai 2018 arbeiten laut Doctolib mehr als 45.000 Gesundheitsexperten mit der Online-Terminverwaltung. Doctolib ermöglicht es den Patienten, Informationen über nächstgelegene Ärzte oder Therapeuten zu finden,[5] beispielsweise ihr Fachgebiet, Besuchsgründe, persönliche Informationen, Bilder, eine Zusammenfassung ihres akademischen und beruflichen Werdegangs sowie praktische Angaben wie Zugangsinformationen zu Praxisräumen.
Vorteile für Ärzte[Bearbeiten]
Laut Doctolibs-Webseite entstehen durch die Nutzung vier Vorteile für die Ärzte:
- Es soll zu 30 % Zeitersparnis beim Praxismanagement kommen
- Doctolib verspricht 75 % weniger Terminausfälle durch eine Erinnerungsfunktion
- Doctolib soll dabei helfen Neupatienten zu gewinnen
- Die Patienten genießen die Möglichkeit rund um die Uhr buchen zu können[6]
Datenschutz[Bearbeiten]
Doctolib ist in zwei verschiedene Teile zu unterscheiden. Zum einen ist es eine Buchungsplattform für Patienten, die durch Zustimmung der AGB und Datenschutzbestimmungen auf der Plattform angemeldet sind. Zum anderen wird der Kalender für Ärzte über ein sogenanntes Auftragsdatenverarbeiter-Verhältnis nach Artikel 28 der DSGVO bereitgestellt. Hier agiert Doctolib als IT-Dienstleister für den Arzt. Im Detail geht es hier um die Bereitstellung der zu Grunde liegenden Terminkalender-Software. Durch die ADV-Vereinbarung ist unter anderem auch die Verarbeitung von Patientendaten geregelt.
Präsenz in Europa und Weiterentwicklung[Bearbeiten]
Seit dem Gewinn des Innovationspreises der Stadt Paris im Jahre 2013 erlebt Doctolib eine schnelle Wachstumsphase mit europaweiten Ambitionen, gestützt von bisherigen Investitionen in Höhe von 50 Millionen Euro.[7][8][9] Unter den Investoren befinden sich Namen wie Accel Partners und Bpifrance.[10]
Im Juni 2016 expandierte Doctolib nach Deutschland, wo das Startup in Berlin als Doctolib GmbH repräsentiert ist und mit bereits existierenden Plattformen wie Jameda oder Samedi konkurrieren wird.[11] Die Firma behauptet, dort schon hunderte Ärzte überzeugt zu haben und über 30 Mitarbeiter am Standort eingestellt zu haben. Deutschland besitzt europaweit die meisten Gesundheitsexperten, was Doctolib ein stärkeres Wachstum als in Frankreich ermöglichen könnte. Seit 2017 ist mit Ludwig Klitzsch, Geschäftsführer der von Familie Klitzsch geführten Gesundheitsgruppe mit Kernkompetenzen in der Psychosomatik, Inneren Medizin und Orthopädie in Bayern auch der erste deutsche Investor mit an Bord.[12]
Ende 2016 gewann Doctolib eine Ausschreibung der „Assistance Publique – Hôpitaux de Paris“ und ist damit die erste europäische Onlinebuchungsplattform die es ermöglicht, auch in Krankenhäusern einen Termin zu buchen.[13]
Stand Mai 2018 beschäftigt Doctolib in Deutschland und Frankreich nach eigenen Angaben 450 Angestellte.
Gründer[Bearbeiten]
Stanislas Niox-Chateau wurde 2016 vom US-Magazine Forbes in seine 30 under 30 gewählt[14] und durch die MIT Technology Review in seiner Auswahl der 35 under 35 Innovators verzeichnet. Die drei Mitgründer von Doctolib wurden durch den EY-Preis des besten Unternehmers des Jahres 2016 ausgezeichnet.[15]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ A French startup that helps people find doctors just raised £13 million. Business Insider, abgerufen am 6. Februar 2017.
- ↑ Terminplanung: Online schneller zum Arzttermin. Spiegel Online, abgerufen am 7. Februar 2017.
- ↑ Jon Russell: India’s Practo raises $55M to expand its healthcare platform to more emerging markets. In: TechCrunch. Abgerufen am 7. Februar 2017.
- ↑ Ein Franzose möchte deutsche Termin-Startups plattmachen. Gründerszene Magazin, abgerufen am 6. Februar 2017.
- ↑ Romain Dillet: Doctolib Grabs $20 Million For Its Booking Platform For Doctors. In: TechCrunch. Abgerufen am 6. Februar 2017.
- ↑ Sie sind Arzt oder Therapeut? Entdecken Sie Doctolib. Abgerufen am 13. Februar 2017 (français).
- ↑ Arzttermin-Service Doctolib erhält 26 Millionen Euro Serie C Investment und expandiert in Deutschland. Abgerufen am 7. Februar 2017.
- ↑ Doctolib expandiert mit 26 Millionen Euro Investment. In: Startups. 26. Januar 2017 (startupvalley.news [abgerufen am 7. Februar 2017]).
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Doctolib: Geldgeber investiert Millionen (26.01.2017). (aerzteblatt.de [abgerufen am 7. Februar 2017]).
- ↑ Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Doctolib: Geldgeber investiert Millionen. Abgerufen am 7. Februar 2017.
- ↑ Ein Franzose möchte deutsche Termin-Startups plattmachen. In: Gründerszene Magazin. (gruenderszene.de [abgerufen am 7. Februar 2017]).
- ↑ Daniela Rattunde: Arzttermin-Service Doctolib expandiert mit frischem Kapital in Deutschland. In: BerlinValley. 26. Januar 2017 (berlinvalley.com [abgerufen am 7. Februar 2017]).
- ↑ Prise de rendez-vous en ligne : l’AP-HP sélectionne Doctolib. Abgerufen am 7. Februar 2017 (français).
- ↑ Bruce Upbin: The 30 Under 30 In Enterprise Technology For 2016. forbes.com, 4. Januar 2016, abgerufen am 4. Januar 2016 (english).
- ↑ EY Prix de l'Entrepreneur de l'Année: Instent et Doctolib récompensés - Agoranov - Incubateur parisien d'entreprises innovantes. In: Agoranov - Incubateur parisien d'entreprises innovantes. 9. September 2016 (agoranov.com [abgerufen am 13. Februar 2017]).
Diese artikel "Doctolib" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Doctolib.
This page exists already on Wikipedia. |