Dominique Rosenberg
Dominique Rosenberg (* 1987 in Prenzlau) ist eine deutsche Chemikerin und Chemiedidaktikerin.[1][2]
Werdegang[Bearbeiten]
Rosenberg studierte von 2006 bis 2012 Chemie und Wirtschaft/Politik an der Europa-Universität Flensburg (EUF) und schloss mit dem Master of Education ab.[2] Seit 2012 arbeitet sie in der Abteilung Chemie und ihre Didaktik an der EUF. Dort promovierte sie und schloss ihre Dissertation über Redox-Flow-Batteries zur Energiespeicherung als Thema des Chemieunterrichts im Jahre 2017 ab.[3] Seit 2020 erhielt sie wiederholt Preise und Auszeichnungen für die Erschließung innovativer Zugänge im Bereich Elektrochemie, Energiespeicherung und Batterieforschung.[4]
Forschungsgebiete[Bearbeiten]
Entwicklung von Experimenten für den Chemieunterricht mit dem Schwerpunkt Elektrochemie:
- Speicherung elektrischer Energie mit Redox-Flow-Batterien[5][6][7]
- Energiespeicherung von Metall-Batterien, insbesondere Lithiummetall-, Natriummetall- und Magnesiummetallbatterien[8]
- Eine Klärung der Zitronenbatterie[9]
- Didaktische Konzeptionen von Metallen und Säuren[10]
Weitere Forschungsinteressen:
- Professionalisierung von Lehrkräften zur Einbindung digitaler Medien in den Chemieunterricht[11]
- gestufte Lernhilfen zur Erarbeitung stöchiometrischer und elektrochemischer Kontexte[12]
Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten]
- 06/2022 Auszeichnung durch den Forschungspreis der Europa-Universität-Flensburg für die Forschungsarbeit „Erschließung innovativer Zugänge der experimentellen Schulchemie zu aktuellen Themen der Batterieforschung“ als Nachwuchswissenschaftlerin nach der Promotion[13]
- 09/2021 Auszeichnung durch den Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker, gestiftet durch das Institut Flad in Stuttgart[14]
- 05/2020 Auszeichnung für das innovative Lehrkonzept „Digitale Medien im Chemieunterricht“ durch die Europa-Universität Flensburg[15]
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Dominique Rosenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Preisverleihung
- ORCID[1]
- Publikationsliste
- Dominique Rosenberg. In: ResearchGate. 2023, abgerufen am 21. August 2023.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 ORCID. Abgerufen am 7. Juli 2022.
- ↑ 2,0 2,1 Dominique Rosenberg - Abteilung Chemie - Europa-Universität Flensburg (EUF). Abgerufen am 7. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Dominique Rosenberg: Redox-Flow-Batteries zur Energiespeicherung als Thema des Chemieunterrichts. Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, Flensburg 2017 (fachportal-paedagogik.de [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ Vita - Abteilung Chemie - Europa-Universität Flensburg (EUF). Abgerufen am 7. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Dominique Rosenberg, Walter Jansen, Maike Busker: Redoxflussbatterien mit Farbumschlag. In: Nachrichten aus der Chemie. Band 67, Nr. 11, November 2019, ISSN 1439-9598, S. 10–13, doi:10.1002/nadc.20194090156 (wiley.com [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ Dominique Rosenberg: Redox-Flow-Batteries zur Energiespeicherung als Thema des Chemieunterrichts. Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, Flensburg 2017 (fachportal-paedagogik.de [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ Dominique Rosenberg, Maike Busker, Walter Jansen: Model Experiments on Redox Flow Batteries. In: CHEMKON. Band 26, Nr. 5, Juli 2019, ISSN 0944-5846, S. 203–208, doi:10.1002/ckon.201800059 (wiley.com [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ Dominique Rosenberg, Walter Jansen: Lithium‐air battery. In: CHEMKON. Band 27, Nr. 3, Juni 2020, ISSN 0944-5846, S. 136–141, doi:10.1002/ckon.201900034 (wiley.com [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ Dominique Rosenberg, Hanne Rautenstrauch, Christin Pöhls, Sebastian Böttger, Maike Busker: Nochmal Zitronenbatterie - eine Klärung. In: Chemie konkret. Band 25, Nr. 8, 2018, ISSN 0944-5846, S. 343–349 (fachportal-paedagogik.de [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ Rosenberg, Dominique, Busker, Maike, Böttger, Sebastian, Pöhls, Christin, Fittschen, Ursula: Metalle und Säuren. Eine historisch-problemorientierte Unterrichtseinheit. 10. Juli 2019, doi:10.25656/01:17391 (pedocs.de [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ ProMeC - Abteilung Chemie - Europa-Universität Flensburg (EUF). Abgerufen am 7. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Rosenberg, Dominique, Jansen, Walter, Busker, Maike: Strukturierte Lösungshilfen für Aufgaben zur Stöchiometrie. 10. Juli 2019, doi:10.25656/01:17390 (pedocs.de [abgerufen am 7. Juli 2022]).
- ↑ Verleihung des Forschungspreises 2022. Abgerufen am 7. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Institut Dr Flad / www.amazingBytes.net: Der Manfred und Wolfgang Flad-Preis. Abgerufen am 7. Juli 2022.
- ↑ Ausgezeichnete Lehre - Europa-Universität Flensburg (EUF). Abgerufen am 7. Juli 2022 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenberg, Dominique |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Chemikerin und Chemiedidaktikerin |
GEBURTSDATUM | 1987 |
GEBURTSORT | Prenzlau, Bezirk Neubrandenburg, Deutsche Demokratische Republik |
Diese artikel "Dominique Rosenberg" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Dominique Rosenberg.