You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Eduard Nebelthau (Schiff)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Artikel Eduard Nebelthau (Schiff) und 12-Meter-Klasse der DGzRS überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Ein Dahmer (Diskussion) 20:12, 2. Dez. 2023 (CET)
Eduard Nebelthau
Seenotrettungsboot Eduard Nebelthau bei der Ausbildung
Seenotrettungsboot Eduard Nebelthau bei der Ausbildung
Seenotrettungsboot Eduard Nebelthau bei der Ausbildung
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Seenotrettungsboot
Klasse 12-m-Klasse
Rufzeichen DA8107
Bauwerft Evers, Niendorf
Baunummer 511
Stapellauf 1972
Indienststellung 19. August 1972
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
12,2 m (Lüa)
Breite 3,0 m
Tiefgang max. 0,90 m
Verdrängung 10 t
Maschinenanlage
Maschine Dieselmechanischer Antrieb
Maschinen-
leistung
240 PS (177 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
17 kn (31 km/h)
Propeller 1

Die Eduard Nebelthau ist ein außer Dienst gestelltes Seenotrettungsboot (SRB) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Die Eduard Nebelthau ist ein Boot der so genannten 12-Meter-Klasse und das Schwesterschiff der Siegfried Boysen. Das Boot mit der DGzRS-internen Bezeichnung KRST 2 wurde 1972 von der Evers-Werft in Niendorf unter der Baunummer 511 gebaut.[1]

Im Jahr 1986 wurde das Boot auf der Kröger-Werft in Rendsburg umgebaut und erhielt ein neues Heck.

Die Taufe auf den Namen des Bremer Speditionskaufmanns und Unternehmers Eduard Nebelthau (1902–1971) erfolgte am 19. August 1972 in Travemünde. Nebelthau gehörte der Bremer Kaufmannsfamilie „Bachmann/Dubbers“ an, die seit Firmengründung im Jahr 1775 im Besitz des damaligen Seehafenspeditions- und Handelsbetriebs J.H. Bachmann (JHB) und als Bremer „Traditionsunternehmen mit Bezug zur Seefahrt“ mit der zudem in Bremen ansässigen DGzRS verbunden war.

Technische Ausstattung[Bearbeiten]

Das Seenotrettungsboot war mit Funkanlagen, Echolot, Radar und GPS ausgestattet.[1]

Stationierung[Bearbeiten]

Die Eduard Nebelthau war vom 19. August 1972 bis zum 18. Oktober 1975 in Travemünde stationiert.[2] Vom 18. Oktober 1975 lag das Boot bis zur Außerdienststellung am 31. Oktober 2000 in Heiligenhafen.[3] Seitdem diente das Boot Ausbildungszwecken in der SAR-Schule der DGzRS in Neustadt/Holstein.[4]

Ende März 2019 wurde das Rettungsboot nach Burgtiefe auf der Insel Fehmarn überführt und ist dort im Yachthafen an Land ausgestellt.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Einsatzfahrzeug: Seenotrettungsboot EDUARD NEBELTHAU – BOS-Fahrzeuge – Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit. Abgerufen am 2. Mai 2018.
  2. Teams & Stationen - Travemünde. seenotretter.de, abgerufen am 2. Mai 2018.
  3. Teams & Stationen - Heiligenhafen. seenotretter.de, abgerufen am 2. Mai 2018.
  4. Jubiläumsspende: 5.575 Euro für die Seenotretter. (Nicht mehr online verfügbar.) In: seenotretter.de. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), 21. Januar 2014, archiviert vom Original am 2. Mai 2018; abgerufen am 2. Mai 2018.
  5. Letzte Reise der Eduard Nebelthau. In: seenotretter.de. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), 26. März 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019.


Diese artikel "Eduard Nebelthau (Schiff)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Eduard Nebelthau (Schiff).



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]