Emanuel Broudré
Emanuel Broudré, geboren als Emanuel Wenzl Bruder (* 25. Dezember 1814 in Saaz, Böhmen; † 15. September 1878 in Prag), war ein böhmischer (Groß)-Kaufmann, Beisitzer des k. k. Handelsgerichtes in Prag und kaiserlicher Rat.
Leben[Bearbeiten]
Emanuel Broudré wurde als erstes von neun Kindern geboren. Bereits zu seiner Taufe wurde der Familienname Bruder in Broudre geändert. Sein Vater Franz Broudre (Bruder, Broudré) war ein in Luxemburg gebürtiger französischer Offizier, der im Jahre 1813 als Teilnehmer an der Schlacht bei Kulm in Böhmen verwundet und gefangen genommen wurde. Emanuels Vater ließ sich nach der Ehe mit der Saazer Rentmeisterstochter Johanna Fischer in Saaz nieder und gründete hier 1818 den Gasthof zum goldenen Engel am Ringplatz 45 (heute 2019 Hotel Zlatý Anděl Žatec). Ebenfalls war Franz Broudre Gründer und Kommandant des Schützenhauses und der priviligierten bgl. Schützenkorps Saaz.
Emanuel Broudre kam bereits vor den Wirren des Aufstandes 1848 nach Prag. Hier erhielt er von der Stadt Saaz volle Freiheit für die Stadt ihre Rechte in Prag vorzustellen. Emanuel Broudré (im Ehrenbuch der Stadt Saaz 1789-1849 geführt, nach seinem Vater Franz B., Bruder Emanuel, geboren in Saaz, Sohn des Vorigen, Realitätenbesitzer daselbst und Großhändler in Prag, hervorragender Localpatriot nicht nur im Jahre 1848, sondern zu allen Zeiten.)
Broudre heiratete im Jahre 1839 Anna Maria Elisabeth Tittel in Prag. Aus der kurzen Ehe stammen vier Kinder, darunter der Vater des letzten Kommandanten des IR 92, Karl Broudre von Goruszów. Seine Ehefrau Anna verstarb 1848. Im Jahr 1851 heiratete er die aus Hanau (Kur-Hessen) stammende Johanna verwitwete Kerstan geborene Zeuner. Broudre war der Stiefvater des Schriftstellers Karl Ludwig Ferdinand Kerstan (1847–1922). In der zweiten Ehe wurden vier Kinder geboren. Emanuel war der Schwiegervater von JUDr. und Präsident der Aussig-Teplitzer Eisenbahn Franz Carl Stradal.
Broudre wird als Unterlieutenant K.k. privil. bürgl. Infanterie-Corps Hauptstadt Prag (zweite Kompanie) geführt sowie als Besitzer einer Villa in Saaz, der späteren Kartonfabrik Lüdersdorf (mittlerer Bau 1877–78) Holletitzer Str. Nr. 733 (jetzt Volyňských Čechů) und öffentlicher Gesellschafter der Fabriks- und Brauereifirma Franz Wanka.
Emanuel Broudre war ein Onkel des Saazer JUDr. Franz Max Broudre. Broudre verstarb 1878 in Prag, seine letzte Ruhe fand er auf dem Sankt Anton Friedhof in der Familiengruft Broudre in Saaz. Das noch bestehende Familiengrab ist seit 1818 im Familienbesitz. So lautet die Inschrift zu Emanuel Broudre (Broudré, Bruder): Emanuel Broudre kais. Rath u. Kaufmann. geb. 1814 - gest. 1878
Literatur[Bearbeiten]
- Matt Kessler: Ahnen-Familienforschung Broudre (Bruder, Broudré, Broudre Edle von Goruszów). In: Sudetendeutsche Familienforschung. ISSN 0943-8807, Bd. 14 (2018), S. 255–261.
Weblinks[Bearbeiten]
- 16.September 1878 – Österreichische Nationalbibliothek
- Střelnice, Stichwort auf dem ortal des Museums Regionální muzeum K. A. Polánka in Žatec, online auf: muzeumzatec.cz/; abgerufen am 25. April 2019 (tschechisch).
- Emanuel Broudré 1850-1914 Prag- Národní archiv
- Geburts-Taufeintrag- Personenstandregister Státní oblastní archiv v Litoměřicích
Personendaten | |
---|---|
NAME | Broudré, Emanuel |
KURZBESCHREIBUNG | böhmischer (Groß)-Kaufmann |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1814 |
GEBURTSORT | Saaz, Böhmen |
STERBEDATUM | 15. September 1878 |
STERBEORT | Prag |
Diese artikel "Emanuel Broudré" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Emanuel Broudré.