Eugen von Bethusy-Huc
Eugen von Bethusy-Huc (* 25. August 1880 in Berlin; † 31. Dezember 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat.
Leben[Bearbeiten]
Eugen von Bethusy-Huc wurde als Sohn des preußischen Offiziers Heinrich Graf von Bethusy-Huc und dessen Ehefrau Eva, geborene Freifrau von Reiswitz und Kaderžin, in Berlin geboren. Die Erziehung im Elternhaus erfolgte im evangelischen Glauben. In Berlin besuchte er das Gymnasium in Wilmersdorf sowie in Hirschberg im Raum Schlesien, wo er im März 1900 das Abitur ablegte. Anschließend studierte er Jura an den Universitäten Breslau, Heidelberg und Montpellier. Sein Referendarexamen legte er im März 1904 ab und war vom 6. Juni des gleichen Jahres an im preußischen Justizdienst tätig. Während dieser Zeit absolvierte er als Einjährig Freiwilliger bis 30. September 1905 eine militärische Grundausbildung. Am 21. April 1908 wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Das Assessorexamen bestand er am 19. Januar 1910 erfolgreich.
Im Auswärtigen Amt[Bearbeiten]
Zum 3. Januar 1912 wurde Eugen von Bethusy-Huc in das Auswärtige Amt einberufen. Nach dem Dienstantritt am 10. Januar wurde er in der Abteilung II (Handel) und ab September in der Abteilung III (Recht) beschäftigt. Sein erster Auslandseinsatz führte ihn zum 1. Dezember 1913 an die deutsche Gesandtschaft in Kopenhagen. Kurz vorher wurde ihm der Charakter als Vizekonsul verliehen. Im Rahmen der Mobilmachung zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde er im August zum Militärdienst eingezogen. Mit dem Dienstgrad eines Hauptmanns der Reserve kehrte er Anfang September 1916 ins Auswärtige Amt nach Berlin zurück. Hier erfolgte sein Einsatz in der Abteilung IV (Nachrichten). Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs und der Auflösung des Amtes kam er ab März 1919 für ein Jahr am Bodensee an der Passstelle Kreuzlingen zum Einsatz. Von hier kehrte er im November 1920 nach Berlin zurück und wurde kurzzeitig in der Abteilung VIII (Recht) eingesetzt. Später wechselte er in die Abteilung F (Frieden). Ab 3. Februar 1921 führte er die Amtsbezeichnung Konsul und wurde als Vizekonsul eingesetzt. Noch im September des gleichen Jahres wurde er in der Abteilung IV (Osteuropa) im Referat Nd./Skandinavien tätig.
Sein nächster Auslandseinsatz führte Eugen von Bethusy-Huc im März 1922 an das deutsche Konsulat nach Sarajewo. Von hier aus wurde er für eine kommissarische Beschäftigung an die deutsche Gesandtschaft in Belgrad vermittelt und übernahm dann für einen Monat die kommissarische Leitung des Konsulates in Zagreb. Zum Sommer 1922 kehrte er nach Sarajewo zurück, hier endete dann auch im November 1924 sein dortiger Einsatz. Von hier aus übernahm die Geschäfte des deutschen Konsulats in Brünn und wurde hier am 16. April 1925 zum Konsul ernannt. Ab Februar 1927 war er Konsul 1. Klasse und kehrte 1939 mit der Auflösung des tschechischen Staates ins Auswärtige Amt zurück. Ab März 1939 wurde er hier von der kulturpolitischen Abteilung übernommen und im August des darauffolgenden Jahres in den einstweiligen Ruhestand versetzt.[1]
Im Krieg[Bearbeiten]
Noch im Januar 1942 wurde Eugen von Bethusy-Huc zum Militärdienst eingezogen und hier bis Februar 1943 im Range eines Majors der Reserve eingesetzt. Später wurde er Angehöriger des Volkssturmes und hier seit Januar 1945 als vermisst gemeldet.
Familie[Bearbeiten]
Am 8. Januar 1908 heiratete Eugen von Bethusy-Huc Mathilde von Zastrow. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor. Der älteste Sohn war Karl-August, geboren am 2. November 1909, gefolgt von Heinrich, geboren am 24. August 1911 und der Tochter Marie-Elisabeth, geboren am 1. April 1917.
Eugen von Bethusy-Huc wurde in den Wirrnissen der Kriegsereignisse seit dem 26. Januar 1945 vermisst. Am 31. Dezember 1945 wurde er amtlicherseits für tot erklärt.
Literatur[Bearbeiten]
- Biografisches Handbuch des Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Hrsg. Auswärtiges Amt, Schöningh Verlag Band 1, 2014, S. 142f.
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Biografisches Handbuch des Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Hrsg. Auswärtiges Amt, Schöningh Verlag Band 1, 2014, S. 142f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bethusy-Huc, Eugen von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Diplomat |
GEBURTSDATUM | 25. August 1880 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1945 |
STERBEORT | Berlin |
Diese artikel "Eugen von Bethusy-Huc" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Eugen von Bethusy-Huc.