You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Felix Sühlmann-Faul

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Felix Sühlmann-Faul (*1979 in Stuttgart) ist ein deutscher Techniksoziologe, Redner und Autor mit Schwerpunkt Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Seine Themen umfassen die ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung. Darüber erforscht er den Themenkomplex des digitalen Kapitalismus und seinen Auswirkungen auf Datenschutz, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Demokratie.

Leben[Bearbeiten]

Nach Abitur und Zivildienst schloss er eine Ausbildung zum Werbekaufmann ab. Danach studierte er Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Während seines Studiums arbeitete er als Versuchsleiter und Diplomand bei der Daimler Kundenforschung in Böblingen, Sindelfingen und Berlin. Dort verfasste er seine Magisterarbeit "Technikinnovation und ökologisches Mobilitätsverhalten"[1]. Ab 2010 arbeitete er am Institut für Transportation Design in Braunschweig als Projektleiter. 2017 erhielt er den Auftrag für eine Übersichtsstudie zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit[2] vom WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung, die er zusammen mit dem Zukunfts- und Mobilitätsforscher Stephan Rammler verfasste. Auf Basis dieser Studie veröffentlichten die Autoren das Buch "Der blinde Fleck der Digitalisierung"[3], das 2018 im Oekom-Verlag erschien. Das Buch wurde auf der ersten Bits & Bäume-Konferenz in Berlin vorgestellt. Seit 2018 hielt er Vorträge in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg, war Gast bei verschiedenen Podcasts[4][5][6] und Fernsehformaten[7], berät verschiedene Fraktionen des Bundestags und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis[8].

Zwischen 2020 und 2022 leitete er im Projekt CO:DINA, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert ist, die Forschungslinie zu Digitalisierung und Wachstumsunabhängigkeit[9]. In diesem Projekt war er auch beim Aufbau eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerks für das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit beteiligt, das Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft umfasst.

Sein zivilgesellschaftliches Engagement umfasst die aktive Mitarbeit bei den Scientists for Future, der AG Nachhaltige Digitalisierung und der AG Digitale Souveränität, die vom Hochschulforum Digitalisierung geleitet wird.

2024 schloss er seine Promotion ab und veröffentlichte sein zweites Buch "Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus", das sich mit dem Konflikt zwischen großen Technologiefirmen und Politik, Gesellschaft und Demokratie befasst[10].

Der blinde Fleck der Digitalisierung (2018)[Bearbeiten]

Gehört neben "Smarte Grüne Welt" von Lange/Santarius zu den zwei ersten deutschsprachigen Grundlagenbüchern, die die Konfliktlage zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit umfassend beleuchten.

Als Grundlagen des Konflikts identifizieren die Autoren Sühlmann-Faul und Rammler zwei miteinander interagierende Spannungsverhältnisse:

  • Während in der öffentlichen Diskussion Ängste, bspw. in Bezug auf Bedrohung von Arbeitsplätzen durch Automatisierung thematisiert werden, wird von politischer und wirtschaftlicher Seite die Notwendigkeit betont, der technologischen Entwicklung möglichst parallel zu folgen.
  • Durch die enorme Steigerung des Bedarfs an Energie, Rohstoffen, Logistik und Transport, Produktion und Entsorgung entstehen große Nachhaltigkeitsdefizite, welche aufgrund genannter Konzentration auf Ängste bzw. kritikloser Affirmation technologischer Entwicklung unbeachtet bleiben.

Die strukturierenden Forschungsfragen sind

  • Worin bestehen die Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung in den Bereichen Politik, Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft?
  • Welche Maßnahmen gilt es für die Ebenen Politik, Ökonomie und Gesellschaft zu ergreifen um die erzeugten Nachhaltigkeitsdefizite auszugleichen?
  • Worin bestehen die Möglichkeiten durch die Digitalisierung ein höheres Maß an Nachhaltigkeit zu erreichen?

Das Buch erarbeitet zunächst die begrifflichen Grundlagen und beschreibt danach die Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung im Bereich Politik (u.a. Trägheit im Bildungsbereich, mangelhafte Reaktion auf Desinformation in Social Media), Ökonomie (u.a. geplante Obsoleszenz, fehlende Recyclingoptionen), Ökologie (u.a. Energieverbrauch durch Herstellung und Nutzung von IKT, Elektroschrott) und Gesellschaft (Soziale Problemlagen und Konfliktmineralien, psychologische Obsoleszenz). Rebound-Effekte werden gesondert betrachtet. Danach werden für die genannten Bereiche Handlungsempfehlungen ausgesprochen und die Ebenen beschrieben, auf denen Digitalisierung Nachhaltigkeit erzeugen kann (u.a. Sharing / Circular Economy, Dematerialisierungsstrategien). Das Buch schließt mit Vorschlägen einer Forschungsagenda und einer Sammlung von Grundlagen, die geschaffen werden müssen, um Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander in Einklang zu bringen.

Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus (2024)[Bearbeiten]

Das Buch konzentriert sich auf die Konflikte zwischen dem Digitalkapitalismus und den Ebenen Gesellschaft, Politik und Demokratie.

Die strukturierenden Forschungsfragen sind

  • Welche kulturellen und gesellschaftlichen Prozesse haben dem Digitalkapitalismus den Weg geebnet?
  • Ist der Digitalkapitalismus eine eigenständige und von vorangegangenen Epochen abgrenzbare Form des Kapitalismus?
  • Welche Auswirkungen hat der Digitalkapitalismus auf Individuen, Politik und Gesellschaft?

Der Autor beleuchtet zunächst drei kulturelle und gesellschaftliche Prozesse (im Buch als "Stränge" bezeichnet), die die Entwicklung des Digitalkapitalismus ermöglicht haben. Dabei betrachtet er das Zeitalter der Reformation und Aufklärung als "Wiege des Kapitalismus" und die Technisierung der Gesellschaft u.a. durch Rationalisierungsbestrebungen. Der zweite Strang betrachtet den Geist des Kapitalismus und seine besondere Stellung im Digitalkapitalismus, sowie die Entwicklungsgeschichte und politische Ideologie des Silicon Valley. Der dritte Strang beschreibt die Interaktion der Gesellschaft und Technologie. Dazu gehört u.a. die soziale Konstruktion der Technologie, die enge Verwandtschaft zwischen Magie und Technologie und die Machtasymmetrie zwischen den Internetgiganten und den Nutzer*innen. Besonderer Augenmerk gilt der Frage, wie die Internetkonzerne ihre Macht etablieren.

Die Existenz des Digitalkapitalismus als eigenständige Kapitalismusepoche wird anhand genuiner Eigenschaften dargelegt:

  • Dem Plattform-Geschäftsmodell, betrachtet u.a. anhand der Mechanismen wie dem Netzwerkeffekt und den Strategien zur Erzeugung eines Mehrwerts trotz theoretisch unendlich skalierbarer Güter,
  • der Infiltration der Privatsphäre, betrachtet u.a. anhand der Strategien zur Aushebelung des Datenschutzes, Nutzung von Metadaten und dem Aufbau von Datenmacht durch eine zunehmende Machtasymmetrie,
  • und der Beeinflussung demokratischer Prozesse, gezeigt anhand des Vordringens der Internetkonzerne in den öffentlichen Raum (u.a. Schulen, Polizeiarbeit, Corporate Capture). Künstliche Intelligenz wird gesondert betrachtet, da Nutzung dieser Technologie die beschriebenen Themen ermöglicht bzw. unterstützt.

Im vierten Kapitel stellt der Autor das eigenentwickelte Konzept des PRIVA SCORE vor. Dieser orientiert sich am Nutri-Score und teilt Apps und digitale Dienste anhand eines Ampelsystems anhand des Datenschutzniveaus ein. Das ermöglicht technisch weniger informierten Nutzerinnen und Nutzer eine einfache, schnelle und transparente Entscheidungsgrundlage. Das Konzept wird im Diskussionsteil von den "Privacy Labels" im Google Play Store und dem Apple App Store abgegrenzt. Dieses letzte Kapitel widmet sich ebenfalls Regulierungsfragen, notwendigen politischen Schritten und der Komplexität einer häufig geforderten Zerschlagung der Konzerne.

Monografien[Bearbeiten]

  • Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler: Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen. Oekom Verlag, München 2018, ISBN 978-3-96238-088-5.
  • Felix Sühlmann-Faul: Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus. Nichts kostet mehr als kostenlos. Oekom Verlag, München 2024, ISBN 978-3-9872607-9-7.

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Felix Sühlmann-Faul: Digitalkapitalismus im Kontext: Ursprünge, Implikationen und Gefahren für Gesellschaft, Privatsphäre und Demokratie. Bibliothek der Hochschule für bildende Künste Braunschweig, Braunschweig 2023.
  • Felix Sühlmann-Faul: Smart Surfer Modul "Digitale Nachhaltigkeit". Hrsg.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Band 10. Mainz 2021.https://smart-surfer.net/module/smart-surfer/modul-10-digitale-nachhaltigkeit
  • Felix Sühlmann-Faul: Potenziale der Digitalisierung als Gratwanderung für Unternehmen, in: respACT - austrian business council for sustainable development 2022: DIGI FOR SDG. Leitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der SDGs mithilfe digitaler Technologie https://respact.at/themen/digitalisierung/digiforsdg
  • Felix Sühlmann-Faul: Datenschutz: Vom Klotz am Bein zum Aushängeschild für Nachhaltigkeit (econic - Das Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht, Ausg. 03/22, Dezember 2022) https://www.fachmedien.de/econic-ausgabe-3-2022
  • Felix Sühlmann-Faul: Chancen und Risiken der Digitalisierung für den afrikanischen Kontinent. Hrsg.: IBBF - Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. 2. überarbeite Auflage. Berlin, ISBN 978-3-9816861-8-0, S. 129–140.
  • Felix Sühlmann-Faul: Abschlussbericht der Forschungslinie "Digitalisierung und Wachstums(un)abhängigkeit" des BMUV-geförderten Projekts CO:DINA https://codina-transformation.de/wp-content/uploads/FINAL_WU_Transformationsreport.pdf
  • Felix Sühlmann-Faul: Digitale Mündigkeit als zentrales Element nachhaltiger Digitalisierung. Hrsg.: Medienconcret - Magazin für die pädagogische Praxis. Nr. 1/20, 2020.https://www.medienconcret.de/archiv/articles/id-2020-natuerlich-digital-medienpaedagogik-unverpackt.html
  • Felix Sühlmann-Faul: What Does a Sustainable Digitalization Need? In: Global Dialogue - Magazine of the International Sociological Association. Nr. 10.1, 2020.https://globaldialogue.isa-sociology.org/articles/what-does-a-sustainable-digitalization-need
  • Felix Sühlmann-Faul: An die Arbeit! Digitalisierung ruft! in: Jens Nachtwei & Antonia Sureth (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12, VQP, Berlin https://www.researchgate.net/publication/345670805_Sonderband_Zukunft_der_Arbeit
  • Felix Sühlmann-Faul: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - It takes two to Tango. In: Ökologisches Wirtschaften. Nr. 2/2019, 2019. https://doi.org/10.14512/OEW340211
  • Felix Sühlmann-Faul: Chancen einer nachhaltigen Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitskräfte. In: Alexandra Hildebrandt, Werner Landhäußer (Hrsg.): CSR und Energiewirtschaft. 2. Auflage. Springer Gabler, Berlin 2019, ISBN 978-3-662-59653-1.
  • Felix Sühlmann-Faul: Geliebtes Smartphone - Bist Du böse? In: Jan Krone (Hrsg.): Medienwandel kompakt 2017-2019. Schlaglichter der Veränderung in Kommunikation, Medienwirtschaft, Medienpolitik und Medienrecht - Ausgewählte Netzveröffentlichungen. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-27319-4, S. 113–118.
  • Felix Sühlmann-Faul: Streaming heizt unserem Planeten ein. In: Anja Höfner, Vivian Frick (Hrsg.): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. Oekom Verlag, München 2019, ISBN 978-3-96238-149-3.
  • Felix Sühlmann-Faul: 14 Thesen zur Digitalisierung. In: Soziologie heute - das soziologische Fachmagazin. Nr. 62, 2018. https://soziologieheute.files.wordpress.com/2020/04/soziologieheute_dezemberausgabe2018kldatei.pdf
  • Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler: Moderne Sklaverei inklusive. In: Politische Ökologie. Nr. 155. Oekom Verlag, München 2018. https://www.oekom.de/ausgabe/smartopia-80006
  • Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung auf ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Ebene. Handlungsempfehlungen und Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Werkzeuge der Digitalisierung. Berlin, Stuttgart 2018 (wwf.de [PDF]).
  • Felix Sühlmann-Faul, Marc Weider: Bilder und ihre Bedeutung für die Etablierung grundlegend neuer Techniken - Die Innovation der Elektrizität. In: Stephan Rammler, Marc Weider (Hrsg.): Das Elektroauto. Bilder für eine zukünftige Mobilität. LIT, Münster 2011, ISBN 978-3-643-11240-8, S. 81–104.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Felix Sühlmann-Faul" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Felix Sühlmann-Faul.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]