You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Friedensakademie Rheinland-Pfalz

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Friedensakademie Rheinland-Pfalz - Akademie für Krisenprävention und Zivile Konfliktbearbeitung
Friedensakademie Rheinland-Pfalz - Akademie für Krisenprävention und Zivile Konfliktbearbeitung
Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Kategorie: Forschungseinrichtung
Standort der Einrichtung: Landau in der Pfalz
Fachgebiete: Friedensforschung, Konfliktforschung
Grundfinanzierung: Land Rheinland-Pfalz
Leitung: Sascha Werthes
Homepage: www.friedensakademie-rlp.de

Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung wurde 2014 als „besondere wissenschaftliche Einrichtung“ an der Universität Koblenz-Landau (§97 HochSchG) verankert. Sie hat ihren Sitz im Frank Loebschen Haus in Landau.[1] Sie ist somit eine der jüngsten friedenswissenschaftlichen Institutionen in Deutschland.

Hintergründe & Entstehungszusammenhang[Bearbeiten]

Die Idee zur Gründung einer Friedensakademie in Rheinland-Pfalz geht auf eine Initiative der rheinland-pfälzischen Landesregierung aus dem Jahr 2011 zurück. Danach, sollen friedenspolitische Aktivitäten im Land unterstützt und zivile und präventive Strategien des Konflikt- und Krisenmanagement gestärkt werden. Dieser im Koalitionsvertrag verankerte Punkt wurde im November 2013 von Seiten verschiedener gesellschaftlicher Gruppe erneut aufgegriffen und führte zur Gründung eines Trägervereins "Friedensakademie Rheinland-Pfalz - Akademie für Krisenprävention und Zivile Konfliktbearbeitung" am 12. November 2013, welcher sich für die Gründung einer rheinland-pfälzischen Friedensakademie einsetzte. Der rheinland-pfälzische Landtag stellte schließlich für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 entsprechende finanzielle Mittel zur Gründung und zum Aufbau einer Friedensakademie bereit. Träger und Unterstützer der Friedensakademie ist ein Ende 2013 gegründeter gemeinnütziger Verein.[1] Seit Ende 2013 ist Ulrich Sarcinelli Vorsitzender des Trägervereins der Friedensakademie Rheinland-Pfalz e.V. Er hat maßgeblich den Aufbau der "Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Akademie für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung" als besondere wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Koblenz-Landau vorangetrieben. Zu den weiteren Gründungs- und Vorstandsmitgliedern des Trägervereins gehören u.a. Dieter Schiffmann, Friedel Grützmacher (Givat Haviva), Roland Vogt, Christoph Picker (Evangelische Akademie der Pfalz) und Florian Pfeil (Fridtjof-Nansen-Akademie).[2] Seit September 2014 wird die Friedensakademie Rheinland-Pfalz von Sascha Werthes geleitet.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten]

Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Sie verfolgt das grundsätzliche Ziel, bewährte Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung zu stärken und weiterzuentwickeln, die friedenswissenschaftliche Forschung zu fördern, den gesellschaftspolitischen Diskurs anzuregen sowie Friedensfachkräfte und Personen, die mit Konflikt- und Gewaltpotenzialen in unserer Gesellschaft konfrontiert sind, zu qualifizieren.

Zu ihren Arbeitsschwerpunkten[1] gehört:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz greift immer wieder aktuelle gesellschaftspolitisch wichtige "Friedens-"Themen durch die Organisation von und Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen auf. Sie will so einen eigenständigen, weithin sichtbaren Beitrag zur gesellschafts- und friedenspolitischen Öffentlichkeitsarbeit in Rheinland-Pfalz leisten.
  • Vernetzung: Angestrebt wird die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen friedenspolitisch aktiven Initiativen und Organisationen im Land. Durch die Organisation von Workshops und Symposien zu verschiedenen Thematiken aus den Themenfeldern der Krisenprävention und zivilen Konfliktbearbeitung bemüht sich die Friedensakademie um die Vernetzung der verschiedenen Akteure und Akteursgruppen in diesen Handlungsfeldern.
  • Qualifizierung & Bildung: Gemeinsam mit Partnern engagiert sich die Friedensakademie RLP im Bereich der Entwicklung von Qualifizierungs- sowie Weiter- und Fortbildungsangebote für unterschiedliche Berufs- und Akteursgruppen.
  • Friedenswissenschaftliche Forschung & Lehre: Als eine Einrichtung an der Schnittstelle zwischen Friedensarbeit und Friedensbildung engagiert sich die Friedensakademie ferner auch in den Bereichen der akademischen Friedens- und Konfliktforschung.

Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten[3] gehören:

  • Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung in Grenzräumen
  • Umweltveränderungen als Konfliktursache und Bedrohung der menschlichen Sicherheit
  • Kompetenzvermittlung in der Friedensarbeit: Konflikt-/Trauma- und Gender-Sensibilität

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Friedensakademie Rheinland-Pfalz" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]