You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Ganggrab in der Kornerup Mark

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Die Artikel Ganggrab in der Kornerup Mark und Hørhøj überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Hjart (Diskussion) 18:18, 20. Nov. 2020 (CET)
BW
Der Grundriss von „Kornerup Mark“ ist ähnlich wie der von Tustrup

Das Ganggrab in der Kornerup Mark in der Lejre Kommune, in der Region Sjælland in Dänemark liegt westlich von Roskilde in einem 1,7 m hohen Rundhügel von 12 bis 13 m Durchmesser. Das Ganggrab (dänisch Jættestue) der Trichterbecherkultur (TBK) aus dem mittleren Neolithikum (3200–2800 v. Chr.) ist eine Megalithanlage mit einer der seltenen Nebenkammern. Nur 30 derartige Anlagen (von 500 erhaltenen Ganggräbern) findet man rund um den Limfjord, in Djursland, 3 auf Seeland und 2 auf Lolland (Bag-Hyldehøj und Torhøj). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.

Die Nordost-Südwest orientierte Kammer aus 13 Tragsteinen ist oval, 6,5 m lang und 2,0 m breit. Ein Deckstein und das Trockenmauerwerk zwischen den Seitensteinen sind erhalten. Schräg gegenüber der 0,5 m breiten Gangmündung liegt auf der nordwestlichen Langseite der Kammer, der etwa 0,7 m breite Zugang zu einer Nebenkammer. Sie ist etwa 1,0 m lang, 1,5 m breit und besteht aus drei Tragsteinen; der Deckstein fehlt. Der Gang ist etwa 4,5 m lang und 0,5 m breit. Er wird von 8 erhaltenen Tragsteinen gebildet (4 auf jeder Seite) zwischen denen sich Trockenmauerwerk befindet.

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 515

Weblinks[Bearbeiten]

Koordinaten: 55° 37′ 9,8″ N, 11° 59′ 1,4″ O


Diese artikel "Ganggrab in der Kornerup Mark" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Ganggrab in der Kornerup Mark.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]