You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Gesellschaftliche Bedeutung erneuerbarer Energieträger

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

In Anbetracht voranschreitender globaler Erwärmung steigt die Nachfrage nach klimaneutralen Energieträgern. Einerseits zum Speichern des erneuerbar erzeugten Stroms und andererseits als beweglichen Energieträger der für Fahrzeuge sowie die Industrie zur Verfügung steht.[1] EE stehen dabei in Konkurrenz zur klassischen Energiewirtschaft. Unter den 10 größten Konzerne der Erde sind 3 Öl- und Gasversorger, diese versuchen, wie in der Systemtheorie beschriebenen, ihre Position und Rolle zu erhalten.[2] Praktisch zeigt sich dieser Zusammenhang an den massiven Ausgaben für Lobbyarbeit der klassischen Energiewirtschaft zum Erhalt ihrer ökonomischen Stellung.[3][4][5]

Rolle für den Weltfrieden[Bearbeiten]

Da globale Rohstoffvorkommen ungleich verteilt sind begünstigt deren Verfügbarkeit die Entstehung von Konflikten wie im Irak[6], Iran,[7] Syrien[8] oder Kolumbien[9]. Inner- sowie Zwischenstaatliche Konflikte werden häufig durch knappe Rohstoffe begünstigt.[10][11] Folglich trägt eine autarke Energieversorgung zum Weltfrieden bei.[12]

Demokratisierung[Bearbeiten]

In der Sozialwissenschaft wird in der dezentralen Gewinnung allgegenwärtig verfügbarer Energien ein weiterer Schritt zur Demokratisierung der Wirtschaft gesehen.[13] Kleine, demokratisch verwaltete, Wind-/Solar-/Wasserkraftwerke können auch ohne großen Kapitaleinsatz erbaut und betrieben werden. Dies steht im Gegensatz zur klassischen Stromerzeugung von RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW, welche mit 68 Prozent einen Löwenanteil des deutschen Stroms produzieren.[14]

Diese Großkonzerne gelten als anfälliger für Korruption.[15]

Des Weiteren ist RWE laut Bundeskartellamt über der Schwelle zu einer Marktbeherrschenden Stellung, dies begründet das Bundeskartellamt auch mit „niedrige Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien“.[16] Diese Marktverzerrung steht entgegen den prinzipien der freien Marktwirtschaft.


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Richard York: Decarbonizing the Energy Supply May Increase Energy Demand. In: University Press of California. Sociology of Development, 1. September 2016, abgerufen am 1. Oktober 2023 (english).
  2. Wolfgang Crohn & Holk Kruse: Das Prinzip der Autopoiesis. 2. Auflage. (springer.com).
  3. Lobbyregister: Mineralölwirtschaft gibt acht Millionen für Lobbyarbeit aus | abgeordnetenwatch.de. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  4. Transparency International Deutschland e.V: Europäische Union: Erdölkonzerne geben Millionen für Lobbyismus in Brüssel aus. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  5. "Zeit, die Verschmutzer hinauszuwerfen": Kritik an rund 630 Lobbyisten für Öl, Gas und Kohle bei COP27. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  6. Dominik Baur: Irak: Der Kampf ums Öl beginnt. In: Der Spiegel. 17. April 2003, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Januar 2023]).
  7. Raphael Bossniak & Sara Mohammadi: Aus mit der Demokratie, her mit dem billigen Öl: So begann der Konflikt zwischen dem Iran und der USA. In: Kontrast.at. 22. März 2021, abgerufen am 10. Januar 2023 (deutsch).
  8. Syrien, ein Krieg um Gas und Öl. 2. Dezember 2015, abgerufen am 10. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  9. Alexandra Endres: "Die Kohle ist blutbefleckt". In: Die Zeit. 18. April 2013, abgerufen am 10. Januar 2023.
  10. Rohstoffe und Konflikte. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, Januar 2012, abgerufen am 10. Januar 2023.
  11. Philippe Le Billon: Fuelling War - Natural Resources and Armed Conflicts. London 2005.
  12. Prof. Dr. Matthias Basedau: Öl als Konfliktursache. Universität Heidelberg, 6. Mai 2019, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  13. Tobias Haas, Hendrik Sander: Die Energiewende als Demokratiewende? Umkämpfte Demokratisierungsprozesse in Augsburg und Berlin. In: Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21561-3 (springer.com [abgerufen am 10. Januar 2023]).
  14. Deutschlands Energieriesen | Greenpeace. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  15. Factsheet: RWE und die „verdeckte“ Korruption am Beispiel der Stadt Essen. 15. September 2021, abgerufen am 10. Januar 2023 (deutsch).
  16. Bundeskartellamt - Homepage - Marktmachtbericht zur Stromerzeugung 2021 des Bundeskartellamtes. Abgerufen am 10. Januar 2023.


Diese artikel "Gesellschaftliche Bedeutung erneuerbarer Energieträger" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Gesellschaftliche Bedeutung erneuerbarer Energieträger.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]