Grundschule Hoheluft
Grundschule Hoheluft | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Grundschule, voll gebundene Ganztagsgrundschule |
Schulnummer | 5304 |
Gründung | 1893 |
Adresse |
Wrangelstraße 80 |
Ort | Hamburg-Hoheluft-West, Bezirk Eimsbüttel |
Land | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 34′ 53″ N, 9° 58′ 3″ O |
Träger | Freie und Hansestadt Hamburg |
Schüler | 330 |
Lehrkräfte | 70 (alle Mitarbeitenden) |
Leitung | Hanna Conradi |
Website | Grundschule Hoheluft |
Die Grundschule Hoheluft ist eine Grundschule im Hamburger Stadtteil Hoheluft-West im Bezirk Eimsbüttel.[1] Es ist eine voll gebundene Ganztagsgrundschule.
Angebote[Bearbeiten]
Die Schule bietet besondere Veranstaltungen (Sternstunden) im Jahreslauf an.[2] Sie hat einen außerordentlichen Schwerpunkt im Yoga, veranstaltet Tanzkurse und hat einen Chor.[3] Seit dem Schuljahr 2011/2012 ist die Grundschule eine gebundene Ganztagsschule. Die Kinder bleiben verbindlich von Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr in der Schule. Im Anschluss an die verbindliche Schulzeit gibt es die Möglichkeit einer Anschlussbetreuung bis 18 Uhr. Auch eine Frühbetreuung von 7 Uhr bis 8 Uhr kann gebucht werden.[4]
Geschichte[Bearbeiten]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Grundschule_Hoheluft%2C_Pavillon_2.jpg/300px-Grundschule_Hoheluft%2C_Pavillon_2.jpg)
Die Grundschule Hoheluft im Generalsviertel ist 2011 aus der Schule Wrangelstraße (gegründet 1893/1974)[5] und der Schule Christian-Förster-Straße, ursprünglich Schule Alsenstraße[6] hervorgegangen.
1892 waren auf dem Schulgelände eine Doppelvolksschule errichtet worden (Schule Wrangelstraße), die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Die heutige Schule in der Wrangelstraße 80 wurde 1974 gegründet. Die Schulgebäude (Serienbauten vom Typ “Wabe”) wurden 2013–2017 abgerissen und in zwei Bauabschnitten durch einen größeren Neubau ersetzt, der einen dreizügigen Schulbetrieb erlaubt. Der dreigeschossige Neubau hat im Grundriss die Form eines “Z”, eine Wand schließt direkt an die Brandwand des Wohngebäudes Wrangelstraße 88-90 an.[7]
Schulausrichtung[Bearbeiten]
Ein Schwerpunkt des Schulprogramms ist die Förderung der Lesekompetenz. Diese umfasst nach Hurrelmann die Lesemotivation, die Lesefertigkeit und -fähigkeit.[8] 2010 wurde die Grundschule Hoheluft von der Stiftung der Hamburger Sparkasse beim städtischen Lesefest "Seiteneinsteiger" zur „Literaturschule 2010“ gekürt und erhielt ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro.[9]
Das Leitbild der Grundschule Hoheluft ist durch fünf Schwerpunkte[10] charakterisiert, die die Förderung aller Kinder und die Schule als gemeinsames Haus für Schüler/Eltern/LehrerInnen beinhalten. Gemäß ihrem Leitbild bezieht die Grundschule Hoheluft klar Stellung zur Relevanz der Teamarbeit.[11]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ In dieser Karte zum Schulanfang die Schule E29
- ↑ Sternstunden
- ↑ Angebote
- ↑ Ganztagsschule
- ↑ Schule Wrangelstraße: 1939 getrennte Schulen für Jungen und Mädchen; ab 1. Januar 1940 Belowdamm; 1943 zerstört; 1974 Neubau Wrangelstraße 80 Schulverzeichnis S. 836
- ↑ Schule Alsenstraße: Gegründet als Doppelschulhaus für Jungen und Mädchen; 1939 getrennte Schulen für Jungen und Mädchen; ab 1. Januar 1940 Poelkapellenweg; 1943–1945 starke Bombenschäden; 1964 Zusammenlegung der Jungen- und Mädchenschule Schulverzeichnis S. 782; zum Gebäude in der heutigen Christian-Förster-Straße vergleiche auch: Gymnasium Hoheluft
- ↑ Ausschreibung
- ↑ Schwerpunkt Lesekompetenz
- ↑ Hamburgs-ausgezeichnete Literaturschulen. Hamburger Abendblatt, 1. November 2010
- ↑ Leitbild
- ↑ Schulinspektion 2018 S. 4
Diese artikel "Grundschule Hoheluft" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Grundschule Hoheluft.
![]() |
This page exists already on Wikipedia. |