You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

H+E-Gruppe

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
H+E-Gruppe
Rechtsform GmbH
Gründung 1. April 1932
Sitz Stuttgart-Vaihingen
Leitung Jennifer L. Wick; Paul J. Coe
Mitarbeiterzahl 1050[1]
Branche Anlagenbau, Wasseraufbereitung

Die H+E-Gruppe ist ein international agierender Anlagenbauer im Bereich der industriellen Wasseraufbereitung mit Stammsitz in Stuttgart-Vaihingen.

Firmengeschichte

Das Unternehmen wurde am 1. April 1932 von dem damals 27-jährigen Willy Hager als Apparatebaufirma gegründet. Der Schwerpunkt lag auf dem Bau von Zentralheizungs- und Wasseraufbereitungsanlagen. Das Planungsbüro wurde mit dem Eintritt des Schlossermeisters Heinrich Elsässer um eine Werkstatt erweitert, und das Unternehmen am 30. Januar 1937 als Firma Hager + Elsässer ins Handelsregister eingetragen. Bereits 1943 trennten sich Heinrich Elsässer und das Unternehmen, wobei der Name Hager + Elsässer bestehen blieb. Ab 1945 wurden Anlagen zur Wasserenthärtung entwickelt und Schnellentkarbonisierungsanlagen für Brauereien ausgeliefert. Im Jahr 1958 wurde der zuvor betriebene Heizungsbau eingestellt und eine Behälterfertigung in Holzgerlingen aufgebaut. 1960 wurde das Angebot erweitert und Anlagen für Kraftwerke und die Galvanoindustrie hergestellt. 1962 expandierte das Unternehmen mit der Gründung der Servo Wasserreinigerbau GmbH im Bad Uracher Stadtteil Sirchingen mit dem Ziel, Wasseraufbereitungsanlagen für Privathaushalte herzustellen. Und schließlich wurden ab 1970 kontinuierlich arbeitende Wasseraufbereitungsanlagen mit Ionentauscher bzw. auf Basis der Umkehrosmose hergestellt.[2]

Willy-Hager-Preis

1973, zwei Jahre vor seinem Tod, gründete Willy Hager die nach ihm benannte Stiftung, die über die DECHEMA den mit 6000 Euro dotierten Willy-Hager-Preis zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet des Umweltschutzes und die mit 15.000 Euro dotierte Willy-Hager-Medaille verleiht.[3] Sie finanzierte sich durch den Verkauf des Unternehmens an die EVT (Energie- und Verfahrenstechnik GmbH) in Stuttgart nach dem Tod des Firmengründers.[4]

Weitere Entwicklung

1990 wurde die EVT ihrerseits von der GEC Alsthom übernommen. Diese verkaufte das Unternehmen 1998 an die französische Firmengruppe Degrémont/ Suez/ Ondeo. 1999 übernahm die Philipp Müller Apparatebau GmbH das Unternehmen. 2006 Übernahme von H+E durch die Stulz-Gruppe und Umfirmierung in Hager+Elsässer GmbH. Seit 2014 ist die H+E Gruppe mit Standorten in Europa, Südamerika und Asien Teil der Schweizer Aquarion AG.

Im Laufe der Firmengeschichte wurden 30.000 Anlagen im Bereich der industriellen Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Wasserrückgewinnung in 130 Ländern umgesetzt.

Standorte

Land Name des Standortes[5]
Australien Perth
Chile Santiago
Deutschland Stuttgart-Vaihingen, Köln, Dresden
Großbritannien Horsham, West Lothian
Italien Mailand
Malaysia Prai
Philippinen Makati City
Russland Moskau
Singapur Singapur
Thailand Bangkok
Gesamt 13

Einzelnachweise


Diese artikel "H+E-Gruppe" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:H+E-Gruppe.