You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Habermann Aurum Pumpen GmbH

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hauptgebäude der Habermann Aurum Pumpen GmbH in Bochum

Die Habermann Aurum Pumpen GmbH[1] (Geschäftsbereich der Feststoffpumpen der ehem. Firma Arthur Habermann Bergwerksmaschinen KG) ist ein Unternehmen mit Sitz in Bochum, Deutschland, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Industriepumpen, Armaturen und Saugbaggern[2] [3]spezialisiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1927 bietet das Unternehmen umfassende Lösungen für den Transport feststoffbeladener Flüssigkeiten.[4] Gemeinsam mit den Tochterunternehmen in Deutschland, Kasachstan,[5] Ukraine und Russland bildet die Habermann Aurum Gruppe ein globales Netzwerk aus.

Geschichte[Bearbeiten]

Gründung und Entwicklung bis 1959[Bearbeiten]

Im Jahr 1927 gründete Arthur Habermann ein Ingenieurbüro in Bochum, Deutschland, das Dienstleistungen rund um Pumpen anbot. Das Unternehmen fand rasch Anklang bei den Unternehmen[6] in der expandierenden Bergbauindustrie[7] im Ruhrgebiet. Aufgrund der speziellen Anforderungen an Pumpen, die unter extremen Bedingungen in der Bergbauindustrie funktionieren müssen, entwickelte das Unternehmen erste hochverschleißfeste Schlammpumpe. Anfänglich wurden ausschließlich metallische Pumpen konstruiert und gebaut. Arthur Habermann, der Gründer, verstarb am 27. Februar 1941 nach einer schweren Krankheit[8]. Nach seinem Tod übernahm Lina Habermann, geborene Stoffel, aus Bochum das Handelsgeschäft ihres verstorbenen Ehemannes.[9]

Entwicklung nach 1959[Bearbeiten]

Im Jahr 1959 erreichte das Unternehmen einen weiteren Meilenstein, indem es die erste nicht metallische Panzerpumpe[10] mit ausgekleideten Verschleißteilen entwickelte. Die Pumpe erhielt die Bezeichnung GP und zeichnete sich durch die Möglichkeit des Austauschs hydraulischer Verschleißteile aus. Die Pumpe mit diesem innovativen Design wurde erstmalig auf der Bergbauausstellung in der Region vorgestellt.

Konstruktion der ersten nicht metallischen Panzerpumpe[Bearbeiten]

Sie besaß auswechselbare Schleißplatten und ein Laufrad mit einem metallischen Kern, der mit einer robusten Gummierung überzogen war. Ebenso wurde ein austauschbarer Panzereinsatz locker in das metallische Außengehäuse eingelegt, vergleichbar mit einem Schlauch in einem Fahrradreifen. Diese Konstruktion schützte die gesamte Hydraulik der Pumpe durch elastische Bauteile. Die Verwendung von Gummi hatte zwei wesentliche Vorteile: Zum einen erhöhte der Trampolineffekt die Standzeit der Pumpe bei der Förderung von feinkörnigen Medien bis zu einer Größe von 5 mm deutlich. Zum anderen waren bestimmte Gummierungen chemisch sehr beständig, was die Pumpe für eine breitere Palette von Anwendungen tauglich machte. Diese Bauart wurde konsequent bis heute weiterentwickelt und sowohl konstruktiv als auch wirkungsgradtechnisch optimiert. Auf die Baureihen GP, GP-I; GP-II folgten die Bauarten HP-I bis HP-IV bis zur heutigen HPK.

Im Jahr 1967 erwarb das Unternehmen Habermann eine Stahlgussgießerei, wodurch die Herstellung von Gussmaterialien möglich wurde, die für ihre hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit bekannt sind. Die von ihnen entwickelten Gusswerkstoffe umfassen HBN 450 und HBN 480, die eine Brinellhärte von bis zu 650 HB aufweisen.

In den 1960er Jahren wurden erstmals Versuche mit Polyurethanen als Pumpenauskleidungen durchgeführt. Diese Werkstoffe nutzten den "Trampolineffekt" durch spezielle Formulierungen, was ihnen im Vergleich zu metallischen Gusswerkstoffen erhebliche Vorteile im Verschleißverhalten verschaffte. Gleichzeitig startete das Unternehmen die eigene Produktion von Spezialpolyurethanen.

Ereignisse nach 2015[Bearbeiten]

In 2015 übernahm die Aurum Pumpen GmbH aus Emmerich[11] den Geschäftsbereich der ehemaligen Firma Habermann[12], der auf Feststoffpumpen spezialisiert war. Infolge dieser Übernahme wurde der Unternehmenshauptsitz aus Witten zurück nach Bochum verlegt. Die Übernahme durch die Aurum Pumpen GmbH und die Verlegung des Hauptsitzes nach Bochum dienten als Katalysator für eine strategische Neuausrichtung, die es dem Unternehmen ermöglichte, seine globale Präsenz unter dem neuen Namen Habermann Aurum Pumpen GmbH weiter auszubauen.[13] "Hergestellt in Bochum. Gemacht für die Welt" bleibt dabei das Leitmotiv, das sowohl die tiefe Verwurzelung im Ruhrgebiet als auch den internationalen Anspruch des Unternehmens symbolisiert.

Pumpenspezifische Patente im Laufe der Unternehmensgeschichte[Bearbeiten]

1940: "Steuereinrichtung für das Geradelaufen von Förderbändern (Österreich) - Der die Tragrollen des Förderbandes tragende Teil ist, wie bekannt, entgegen der Wirkung eines ihn in die Mittellage zurückführenden, zu ihm gleichachsigen Gummikörpers um seine senkrechte Mittelachse frei drehbar. Der Gummikörper dient gemäß der Erfindung zum Abstützen des die Rollen tragenden Teiles gegenüber dem Gestellrahmen" [7]

1995: "Wellendichtung - Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung, insbesondere für Kreiselpumpen und dergleichen, mit einer dynamischen Wellendichtung und einer Stillstands-Gleitringdichtung, welche einen im Gehäuse feststehenden Dichtring und einen dazu korrespondierenden Gleitring aufweist, der an einem mit der Welle mitdrehenden, axial verschiebbaren Verstellgehäuse angebracht ist, wobei das Verstellgehäuse mit einer Schubvorrichtung verbunden ist, welche radial beweglich gelagerte Fliehgewichte und ein Schubgetriebe aufweist, wobei das Schubgetriebe die bei einer Drehung der Welle radial nach außen gerichtete Bewegung der Fliehgewichte in eine Axialverschiebung des Verstellgehäuses umsetzt, so daß der Gleitring von dem Dichtring getrennt wird." [14]

1998: "Gegenstand insbesondere mit zwei sich relativ zueinander bewegenden Elementen, wie z.B. eine Kreiselpumpe - Die Erfindung richtet sich auf einen Gegenstand mit wenigstens zwei sich relativ zueinander bewegenden Elementen, wie beispielsweise einem Pumpengehäuse und einem Pumpenlaufrad od. dgl. Es gibt eine Fülle von Einsatzfällen, in denen es zweckmäßig ist, einen Gegenstand mit bestimmten abrufbaren Daten zu versehen. Hat man früher die einfache Beschriftung verwendet, so ist es inzwischen üblich, sogenannte Barcodes auf den Oberflächen von Gegenständen vorzusehen, wobei die Barcode-Lesegeräte eine Reihe von Informationen aus diesen Codes entnehmen können. Ein Nachteil dieser Barcode-Gestaltungen liegt darin, daß sie verkratzt werden können, unkenntlich gemachten werden können, durch einfaches Hinzufügen gewisser Streifen verfälscht werden können u. dgl. mehr." [15]

Anwendungsgebiete[Bearbeiten]

Habermann Aurum Pumpen GmbH bietet Lösungen für die Förderung feststoffbeladener Flüssigkeiten in vielfältigen Industrien, z.B.:

  • Sand & Kies
  • Bauindustrie
  • Gasbetonherstellung
  • Tunnelvortrieb
  • Rohrvortrieb
  • Schlitzwandfräsen
  • Düngemittelindustrie
  • Rohstoffaufbereitung und Weiterverarbeitung von Mineralien, wie z.B. Cu, Zn, Pb, Al, Fe, Au
  • Kohle, Kalkstein im Bergbau
  • Chemieindustrie, z.B. TiO2 / Fe2O3
  • Stahl-Metallindustrie
  • Energieproduktion
  • Zuckerindustrie
  • Wasseraufbereitung
  • Rauchgasentschwefelung
  • Gipsherstellung
  • Biogas und Recycling
  • Flotation, Flotationsabfälle
  • Hydrozyklon-Beschickung
  • etc.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Habermann pumpen für die Industrie | Habermann Aurum Pumpen GmbH. Abgerufen am 8. September 2023 (deutsch).
  2. Arthur Habermann GmbH & Co. KG - Owner | Dredging Database. Abgerufen am 5. September 2023.
  3. 18 April 2010: Arthur Habermann. In: Mining Technology. Abgerufen am 5. September 2023 (en-US).
  4. Jörg Kempf: Lang lebe die Pumpe. 18. September 2020, abgerufen am 31. August 2023.
  5. Home | "Aurum Pump Asia" company. Abgerufen am 31. August 2023.
  6. Das Logo der Bergwerksmaschinenfabrik Arthur Habermann von 1950 auf Tischfeuerzeug mit Kohlekeramik-Einlage. Museale Sammlungen, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok), Bochum. Abgerufen am 5. September 2023 (deutsch).
  7. 7,0 7,1 GLÜCKAUF Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. Patentbericht. 31. August 1940, S. 482, abgerufen am 5. September 2023 (deutsch).
  8. Bochumer Anzeiger. 1934-1944 - Samstag, 01.03.1941 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 8. September 2023.
  9. Bochumer Anzeiger. 1934-1944 - Montag, 10.11.1941 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 8. September 2023.
  10. Arthur Habermann KG, Maschinenfabrik Witten: Lieferung von Verstärkerpumpen für die hydraulische Aschenförderung - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 5. September 2023.
  11. Strukturierter Verkaufsprozess des Pumpenbereichs Arthur Habermann GmbH & Co. KG. 19. August 2015, abgerufen am 5. September 2023 (deutsch).
  12. Arthur Habermann Abwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, Witten. Abgerufen am 31. August 2023.
  13. R. N: Δ p Reportage: „Habermann is back“. 16. Juli 2019, abgerufen am 31. August 2023 (deutsch).
  14. DPMAregister | Patente - Registerauskunft Gebrauchsmuster | Wellendichtung. Abgerufen am 8. September 2023.
  15. DPMAregister | Patente - Registerauskunft Gebrauchsmuster | Gegenstand. Abgerufen am 8. September 2023.


Diese artikel "Habermann Aurum Pumpen" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Habermann Aurum Pumpen.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]