You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Hermann Langheinrich

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hermann Langheinrich (1985) mit Posaune
Hermann Langheinrich (1985)

Ernst Eberhard Egon Hermann Langheinrich (* 1. Juli 1938 in Gersfeld (Rhön); † 5. Februar 2018 in Hanau) war Pfarrer der Gemeinde Hochstadt im Kirchenkreis Hanau-Stadt der Landeskirche Kurhessen-Waldeck (EKKW).

Leben[Bearbeiten]

Hermann Langheinrich wurde am 1. Juli 1938 als fünftes Kind der Eheleute Egon und Elisabeth Langheinrich in Gersfeld (Rhön) geboren. Sein Vater war dort Pfarrer seit 1927, nachdem er vorher als Feldgeistlicher in Flandern und ab Kriegsende als Pfarrer in Tann (Rhön) arbeitete. Hermann Langheinrich besuchte seit 1944 die Volksschule in Gersfeld. Seine Konfirmation erfolgte im Jahr 1954. Zwischen 1948 und 1958 besuchte er das Domgymnasium in Fulda und schloss dieses mit dem Reifezeugnis ab. Im Anschluss begann er das Studium der Theologie in Marburg und verbrachte währenddessen ein Semester an der Universität in Tübingen (Wintersemester 1959/1960). 1965 legte er das erste theologische Staatsexamen in Marburg ab.

In der Gemeinde Bischofsheim (Maintal) begann er sein Vikariat bei Pfarrer Wolfgang Köster im Jahr 1965. 1966 folgte die Einberufung in das Predigerseminar in Hofgeismar, welches er 1967 mit dem zweiten theologischen Staatsexamen abschloss. Die anschließende Ordination erfolgte 1967 in der Martinskirche in Kassel durch Bischof Erich Vellmer. 1967 trat er den Hilfspfarrdienst in der Gemeinde Hochstadt an. Die Pfarrstelle Hochstadt übernahm Langheinrich 1969 und war dort mehr als 33 Jahre tätig.[1] 2000 ließ er sich in den Ruhestand versetzen, unterstützte die Gemeinde aber weiterhin als Teil des Kirchenvorstandes. Am 5. Februar 2018 starb Hermann Langheinrich[2] im Martin-Luther-Stift in Hanau.

Wirken[Bearbeiten]

Posaunenchor Hochstadt 1967 e. V.
Posaunenchor Hochstadt 1967 e. V.
Posaunenchor 1996 mit Hermann Langheinrich
Posaunenchor 1996 mit Hermann Langheinrich

1967 gründete Hermann Langheinrich den Posaunenchor Hochstadt 1967 e.V.[3][4] und den Jugendchor der Gemeinde Hochstadt. Er begründete die Hochstädter Kirchenkonzerte 1985, die über drei Jahrzehnte hinweg stattfanden und letztmalig 2020 aufgeführt wurden.[5] Er prägte die Gemeinde durch sein musikalisches Wirken, welches durch die EKKW ausgezeichnet worden ist. Die Philipp-Nicolai-Plakette überreichte im Jahr 1999 Bischof Christian Zippert an Hermann Langheinrich "für seine jahrelange Treue und seinen engagierten Dienst im Bereich der Kirchenmusik". In der begleitenden Unterlage zur Verleihung der Philipp-Nicolai-Plakette steht dazu: "Seit 1968 ist  Pfarrer Langheinrich auch Kreisbeauftragter des Posaunenwerkes und seit 1976 Mitglied im Landesposaunenrat. 1984 organisierte er mit den Chören des Kreisverbandes den Landesposaunentag in Hanau."

Aus dem Jugendchor Langheinrichs gründete sich im Jahr 1994 der heute noch aktive Vokalchor aus Maintal-Hochstadt mit dem Namen "TonArt"[6]. 2010 gab Langheinrich die Leitung des Posaunenchores an Moritz Mainusch ab.

Der Bau des Gemeindehauses in Hochstadt in den Jahren 1975/1976 ist auf sein Wirken als Gemeindepfarrer zurückzuführen.

Seit 1978 war er stellvertretender Dekan des Kirchenkreises Hanau-Stadt und vertrat diesen bei der 8. Landessynode (1986–1992) und 9. Landessynode (1992–1998). Gleichzeitig war er als Mitglied des Finanzausschusses der Landessynode der Landeskirche Kurhessen-Waldeck seit 1986 tätig. Er war mehrere Jahre Vorstand[7] der Martin-Luther-Stiftung Hanau und engagierte sich ebenfalls als Vorstand des Evangelischen Jugendheims in Bieber[8].

Mit seinem musikalischen Wirken baute Hermann Langheinrich Brücken zwischen Ost und West noch während der Zeit des kalten Krieges. Zwischen den Musikern aus Dresden, Leipzig und anderen ostdeutschen Städten entstanden bereits während der Zeit der deutschen Teilung regelmäßige musikalische Treffen, die Musiker der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nach Maintal und Hochstadt führten. Unter anderem kamen so bekannte Musikgrößen wie Gunter Emmerlich, Ludwig Güttler, Friedrich Kircheis und Mathias Schmutzler (Dresdner Trompeten Consort) ins hessische Maintal. Dies basierte maßgeblich auf den Initiativen und dem Engagement Langheinrichs, der den Kontakt herstellte, die Auftritte/ Treffen und den Austausch in seiner Kirchengemeinde organisierte und u. a. dafür später mit der Medaille in Gold der Stadt Maintal geehrt worden ist.

"Erwähnenswert sind die seit rund drei Jahren  verstärkt  angebotenen  kirchenmusikalischen Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung. Wie mehrfach berichtet, hat Hermann Langheinrich spezielle  Drähte  in  die  Musikmetropole Dresden an der Elbe. Damit hat er die Möglichkeit, international bekannte Ensembles und Solisten nach Hochstadt zuholen  zu einer  Konzertreihe, die aufgrund ihres hohen Niveaus mittlerweile über die hessische Landesgrenze hinaus Magnetwirkung zeitigt." (Frankfurter Rundschau, Nr. 244, 1987)

Auszeichnungen und Ehrungen[Bearbeiten]

Einladung zum Festgottesdienst (1999) zur Verleihung der Philipp-Nicolai-Plakette

Literatur & Medien[Bearbeiten]

  • Frankfurter Rundschau (1969): "Hochstädter Pfarrer als Beistand für Kriegsdienstverweigerer berufen", 17.02.1969
  • Frankfurter Rundschau (1987): "Hochstädter Kirchengemeinde hat in Maintal herausragende Stellung. Posaunenchor überregional bekannt", Nr. 244, 21.10.1987
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (1988): "Ein Kandidat und kein Preis", 22.08.1988,
  • Evangelisches Jugendheim Bieber (1989): "Chronik Evangelisches Jugendheim Bieber 1959–1989"
  • Festschrift 1967–1992 (1992): "25 Jahre Evangelischer Posaunenchor Hochstadt"
  • Die Kirche in Hochstadt (2003), Sprenger Druck, Korbach
  • Festschrift zu den Jahren 1992–2017 (2017): "50 Jahre Evangelischer Posaunenchor Hochstadt"
  • Hessisches Pfarrblatt: In Memoriam - Die verstorbenen Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e.V. (In Erstellung)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Geschichte der Kirchengemeinde, auf peterheckert.de
  2. Das Posaunenwerk trauert, 23. Februar 2018, auf /posaunenwerk.kirchenmusik-ekkw.de
  3. Posaunenwerk der EKKW: Hochstadt: Posaunenchor Hochstadt 1967 e.V. In: Posaunenwerk der EKKW. Posaunenwerk der Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck, abgerufen am 6. Dezember 2023.
  4. Mit Konzert: Posaunenchor Hochstadt feiert 50-jähriges Bestehen, Offenbach Post (op-online.de), 12. Dezember 2017
  5. Zum Abschied Pauken und Trompeten, Hochstädter Kirchenkonzerte werden nicht mehr fortgesetzt/Finale am 13. Dezember, Hanauer Anzeiger, 18. November 2021
  6. Isolde Kegelmann: Geschichte 1994 bis heute. In: tonart.de. Vokalchor TonArt, abgerufen am 6. Dezember 2023.
  7. MR: Mehr Zivildienstleistende im Hanauer Altenzentrum. Hrsg.: maintaler Tagesanzeiger. 16. Januar 1988.
  8. Evangelisches Jugendheim Bieber: Chronik Evangelisches Jugendheim Bieber 1959-1989. In: Evangelisches Jugendheim Bieber (Hrsg.): Chronik. Bieber 1989, S. 35.
  9. Blick in die Kirche (1999), Ausgabe 6/99, S.22, Nicolai-Plakette für nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und -musiker
  10. Maintaler Tagesanzeiger, 11. September 1999, Pfarrer Hermann Langheinrich aus Hochstadt erhält die Nicolai-Plakette, Auszeichnung für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Kirchenmusiker - Sieben Personen geehrt
  11. Maintaler Tagesanzeiger 14. Juli 2008 S.9, Pfarrer erhält Goldmedaille, Hohe Auszeichnung der Stadt Maintal für den Hochstädter Hermann Langheinrich
  12. Maintaler Bote, 23. Juli 2008, Außergewöhnliche Ehrung durch die Stadt Maintal, Hermann Langheinrich erhält Medaille in Gold


Diese artikel "Hermann Langheinrich" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Hermann Langheinrich.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]