Instant Aid
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Begründung: Begutachtung auch der App durch Fachleute notwendig |
Instant Aid ist eine weltweite mobile Anwendung, die Ersthelfer im Notfall Schritt für Schritt wahlweise per Sprache oder Grafiken anleitet.
Die Nutzung der auf iOS und Android verfügbaren App ist kostenlos und funktioniert ohne Registrierung.[1][2]
Geschichte[Bearbeiten]
Im Juni 2020 wurde Instant Aid erstmals im Google PlayStore veröffentlicht.[2]
Nach einer grundlegenden Überarbeitung der Benutzeroberfläche wurde die Anwendung im Mai 2021 erneut veröffentlicht und steht seitdem ebenfalls im AppStore von Apple zur Verfügung.[1]
Seither wurde die App über 15.000 Mal von Nutzern auf der ganzen Welt heruntergeladen (Stand Ende März 2022).[1][2]
Das Angebot von Instant Aid richtet sich explizit an Menschen, deren Erste-Hilfe Kurs schon längere Zeit her ist und deren Handlungssicherheit im Notfall nicht gegeben ist.
Die App dient sowohl der interaktiven Unterstützung per Sprachbefehlen im akuten Notfall, als auch der spielerischen Wissensauffrischung und ersetzt keinen Erste-Hilfe Kurs.
Funktionen[Bearbeiten]
Die Anwendung bietet ihren Nutzern in Echtzeit Schritt für Schritt Anleitungen für medizinische Notfälle. Der Nutzer kann hierbei selbst entscheiden, ob er die Unterstützung visuell oder per interaktiven Sprachbefehlen erhalten möchte.[3]
Neben der Hilfe im akuten Notfall stehen in der App ein realitätsnahes Quiz, ein Glossar mit Begriffen rund um das Thema Erste-Hilfe, sowie die Notrufnummern aller Länder auf einem Blick zur Verfügung.[3]
Sprachassistent[Bearbeiten]
Da der Ersthelfer im Notfall beide Hände braucht, um der verletzten Person zu helfen, bietet Instant Aid seit September 2021 einen integrierten Sprachassistenten. Dieser unterhält sich in Echtzeit mit dem Ersthelfer vor Ort, stellt Rückfragen und gibt konkrete Handlungsanweisungen. Verarbeitet werden die Audiosignale durch eine eingebaute künstliche Intelligenz. Die App ist so zum Beispiel in der Lage, die Symptome eines Herzinfarktes zu erkennen, Ersthelfer bei der stabilen Seitenlage oder der Helmabnahme anzuleiten.[4]
Technologien[Bearbeiten]
Instant Aid wurde als Cross-Plattform App in der Programmiersprache Dart entwickelt. Die App setzt demnach auf der Flutter auf, einem Software Development Kit von Google.
Die Spracherkennung innerhalb der App funktioniert über eine Google API. Die weitere Verarbeitung erfolgt durch die Verarbeitung mittels künstlicher Intelligenz. Diese fügt einzelne von einem Profisprecher eingesprochenen Wörter oder Sätze als passende Antwort in der jeweiligen Situation zusammen.
Finanzierung[Bearbeiten]
Instant Aid steht auf iOS und Android kostenlos zum Download zur Verfügung. Alle Funktionen innerhalb der App, die im akuten Notfall gebraucht werden, sind direkt nutzbar. Die App finanziert sich durch In-App-Abonnements, hinter denen sich Funktionen verbergen, mit denen Nutzer beispielsweise in einem interaktiven Quiz spielerisch Erste-Hilfe erlernen können oder hunderte Fachbegriffe in einem Glossar nachschlagen können.[1][2]
Gründungsgeschichte[Bearbeiten]
Instant Aid wurde von dem Mannheimer Studenten Finn Prietzel entwickelt. Rechtlich handelt es sich um ein am 01. April 2021 gegründetes Einzelunternehmen.
Die Idee für Instant Aid entstand, als Finn Prietzel seinen Geldbeutel ausgemistet hat, in dem er auf Kärtchen mit Notfallanleitungen gestoßen ist. Er hatte sie bei einem Erste-Hilfe-Kurs mitgenommen. Diese Anleitungen wollte er nun in einer App verbauen, da schließlich jeder sein Handy überall dabei und so im Notfall schnell zur Stelle habe.[3][4][5][6]
Finn Prietzel ist der Gründer und Entwickler von Instant Aid. Er studiert Digitale Medien mit der Vertiefung Medienmanagement und Kommunikation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Hauptberuflich ist Finn Prietzel seit 2020 bei der Deutschen Bahn AG in Frankfurt am Main tätig.[5][6] Finn Prietzel gründete und entwickelte bereits andere mobile Apps, darunter die weltweite E-Commerce Plattform Secret Finds, deren Fokus auf der Inspiration für nützliche Gadgets und Geschenke liegt.
Rezeption[Bearbeiten]
Die Chip-Redaktion meint zur Instant Aid-App, dass diese eine guter Helfer im Notfall sei. Mit der App bekäme man schnelle und gut verständliche Anleitungen für Ersthelfer und einen Direktlink zu den wichtigsten Notfallnummern.[7] Manfred Ofer meint in der Rhein-Neckar-Zeitung, dass die „Instant Aid“ interaktiv mithilfe von Sprachbefehlen nutzbar sei und die Notrufnummern aller Länder enthalte, die auch aus der App angewählt werden können.[8] Im Focus wird darauf hingewiesen, dass mit der Instant Aid App zielsicher die richtige Nummer gewählt werden kann und die App Schritt für Schritt durch Erste-Hilfe-Maßnahmen führt.[9]
Weblinks[Bearbeiten]
YouTube - Von der Idee zur eigenen App! Finn Prietzel teilt mit uns seine Erfahrung. JamitLabs Apps
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Instant Aid - AppStore. Abgerufen am 25. März 2022 (en-US).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Instant Aid - Erste Hilfe App – Apps bei Google Play. Abgerufen am 25. März 2022.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Instant Aid - Erste Hilfe App - Android App. Abgerufen am 25. März 2022.
- ↑ 4,0 4,1 FOCUS Online: Was tun als Ersthelfer? Diese App rettet im Notfall Leben. Abgerufen am 25. März 2022.
- ↑ 5,0 5,1 Smartphone-App "Instant Aid": Erste Hilfe für die Hosentasche. Abgerufen am 25. März 2022.
- ↑ 6,0 6,1 Mannheimer entwickelt Erste-Hilfe-App - Mannheim - Nachrichten und Informationen. Abgerufen am 25. März 2022.
- ↑ Instant Aid chip.de
- ↑ Erste Hilfe für die Hosentasche rnz.de
- ↑ Notfall-App Instant Aid focus.de
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Diese artikel "Instant Aid" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Instant Aid.