You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Institut für industrielle Informationstechnik

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)
Logo
Motto IT meets Automation
Gründung 2006
Ort Lemgo, Ostwestfalen-Lippe
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland
Institutsleiter Volker Lohweg
Mitarbeiter 63
davon Professoren 7
Website www.init-owl.de

Das Institut für industrielle Informationstechnik (abgekürzt inIT, englisch Institute Industrial IT) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Geforscht wird auf dem Gebiet der Intelligenten Technischen Systeme an der Schnittstelle zwischen Informatik und Automatisierungstechnik, das dem Handlungsfeld Industrie 4.0 zuzuordnen ist.

Das Institut ist eine der Forschungseinrichtungen im Centrum Industrial IT (CIIT), eines im Jahr 2010 auf Basis einer öffentlich-privaten Partnerschaft gegründeten Forschungs- und Entwicklungszentrums auf dem Innovation Campus Lemgo. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-INA auf dem Innovation Campus Lemgo.

Aufgaben des Instituts[Bearbeiten]

Forschung[Bearbeiten]

Seit Gründung ist die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in der Industrie die Mission des Instituts. Hierdurch soll eine Informatisierung der Automation erzielt werden, zum Beispiel, um eine durchgängige Vernetzung der administrativen und technischen Prozesse eines Unternehmens zu ermöglichen. Weiterhin soll die Automatisierungstechnik durch die Einführung von Verfahren der Selbstoptimierung, Selbstkonfiguration, Selbstdiagnose und Kognition intelligenter werden und den Menschen bei ihrer zunehmend komplexen Arbeit besser unterstützen.[1] Das inIT ist eine der Forschungseinrichtungen im BMBF-Spitzencluster "it’s OWL – Intelligente technische Systeme OstwestfalenLippe". Mehr als ein Drittel des Drittmittelaufkommens der Technischen Hochschule OWL werden durch das inIT erbracht.[2] Damit haben die inIT-Professoren deutlich höhere Drittmittel je Professur als der Durchschnitt ihrer Kollegen an deutschen Universitäten.[3]

Lehre[Bearbeiten]

Das inIT gehört zum Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der TH OWL.[4] Daher lehren die Professoren des inIT im Bereich der Elektrotechnik, der technischen Informatik und Datenwissenschaften. Die Lemgoer Elektrotechnik gehört seit Jahren zu den am besten bewerteten Studiengängen in Deutschland und ist besonders forschungsstark.[5] Im CHE-Ranking 2013/14 gehörte sie zu den drei besten Bachelor-Studiengängen deutschlandweit.[6] Im CHE-Ranking 2016/17 wurde erneut eine Spitzenposition erreicht.[7]

Die inIT-Professoren sind weiterhin in dem internationalen Masterstudiengang "Information Technology" und der internationalen Ph.D.-Graduate School "Intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik" involviert.[8][9]

Internationales Promotionskolleg (Graduate School)[Bearbeiten]

Im April 2013 wurde mit der Universität Paderborn das internationale Promotionskolleg "Intelligente Systeme in der Automation (ISA)" als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Bei dieser werden Stipendiaten von jeweils einem Professor des inIT und einem Professor der Uni Paderborn mit einem Thema aus dem Bereich der Intelligenten Automation strukturiert zur Promotion geführt.[10] Dieses Promotionskolleg unterstützt den BMBF-Spitzencluster it's OWL. Das ISA-Programm lief bis 2021.

Professoren[Bearbeiten]

Das inIT befindet sich im CENTRUM INDUSTRIAL IT.

Der inIT-Vorstand wird derzeit durch sieben Professoren geprägt, von denen fünf das Institut gründeten.[11]

  • Volker Lohweg (Institutsleiter), Arbeitsgruppe: Bildverarbeitung und Mustererkennung in der Automation
  • Carsten Röcker, Arbeitsgruppe: User Experience and Interaction Design
  • Philipp Bruland, Arbeitsgruppe: Medizinische Datenbanken
  • Helene Dörksen, Arbeitsgruppe: Mathematik und Authentifikation
  • Stefan Heiss, Arbeitsgruppe: Informationssicherheit in der Automation (bis 2021)
  • Jürgen Jasperneite, Arbeitsgruppe: Computernetze, Echtzeitsysteme in der Automation
  • Uwe Meier, Arbeitsgruppe: Wireless in Automation (bis 2020)[12]
  • Henning Trsek, Arbeitsgruppe: Vernetzte Automatisierungssysteme
  • Stefan Witte, Arbeitsgruppe: Digitale Kommunikationssysteme

Institutsleiter des inIT[Bearbeiten]

Leitung stv. Leitung von bis
Jürgen Jasperneite Stefan Heiss 2006 2017
Volker Lohweg Oliver Niggemann 2017 2019
Volker Lohweg Carsten Röcker 2019

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Jasperneite, Jürgen; Niggemann, Oliver: Intelligente Assistenzsysteme zur Beherrschung der Systemkomplexität in der Automation. In: ATP edition – Automatisierungstechnische Praxis, 9/2012, Oldenbourg Verlag, München, September 2012
  2. Jahresberichte des Instituts. Abgerufen am 14. August 2012.
  3. Pressemitteilung Statistisches Bundesamt Nr. 422 vom 27.11.2014. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  4. Webseite des Fachbereichs 5 an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Abgerufen am 21. Juli 2013.
  5. NRW-Analyseraster 2016. NRW-Wissenschaftsministerium, abgerufen am 30. Juni 2016.
  6. CHE-Hochschulranking 2013/14. Abgerufen am 21. Mai 2013.
  7. CHE-Hochschulranking 2016/17. Abgerufen am 4. Mai 2016.
  8. Webseite des Master-Studiengangs IT. Abgerufen am 11. November 2012.
  9. Webseite Graduate School ISA. Abgerufen am 6. Februar 2016.
  10. Graduate School ISA. Abgerufen am 7. Februar 2016.
  11. Vierzehn Jahre sind eine lange Zeit. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  12. Mitarbeiter des inIT. Abgerufen am 15. November 2019.

Koordinaten: 52° 1′ 1,1″ N, 8° 54′ 12,3″ O


Diese artikel "Institut für industrielle Informationstechnik" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Institut für industrielle Informationstechnik.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]