You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Isabell Winkler

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Isabell Winkler (* 1977 in Chemnitz) ist eine deutsche Psychologin und Psychotherapeutin, die sich an der TU Chemnitz vor allem mit Fragen der Zeitwahrnehmung beschäftigt.

Biografie[Bearbeiten]

Winkler absolvierte von 1999 bis 2005 ihr Psychologiestudium mit Nebenfach Sportmedizin an der TU Chemnitz. 2002 war sie für ein Auslandssemester an der University of California in Los Angeles. 2003 ging sie für ein Praktikum an das Albert Ellis-Institut in New York. Von 2003 bis 2005 erhielt Winkler ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Nachdem sie 2005 das Diplom in Psychologie erhalten hatte, begann Winkler eine Ausbildung in Psychotherapie am Zentrum für Psychotherapie in Chemnitz, die sie 2011 mit der Approbation abschloss. Von 2005 bis 2007 war Winkler Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt „Die Verarbeitung von Häufigkeit und Zeit“, das an der Professur für Forschungsmethodik und Evaluation der TU Chemnitz durchgeführt wurde. Daran schloss sich ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes an, mit dessen Hilfe Winkler 2009 ihre Promotion zur Dr. rer. nat. abschließen konnte. Für ihre Doktorarbeit erhielt sie 2010 den Universitätspreis der TU Chemnitz im Bereich Human- und Sozialwissenschaften.

Von 2010 bis 2012 war Winkler als Psychologin am Klinikum Chemnitz im Bereich Psychiatrie und der psychotherapeutischen Tagesklinik beschäftigt. Seit 2011 ist Winkler auch wieder Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungsmethodik und Evaluation. Von November 2013 bis April 2014 war sie zu einem Forschungsaufenthalt an der University of Central Florida in Orlando. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Faktoren, die die Zeitwahrnehmung beeinflussen, Häufigkeits- und Zeitverarbeitung sowie das Gefangenendilemma (Prisoner’s Dilemma). Winkler hält selbständig Vorlesungen und Seminare im Bereich Methodenlehre, Präsentationstechniken, Kognitive Täuschungen, Forschungsmethodik und Datenanalyse.

Winkler ist national und international eine viel zitierte und oft interviewte Forscherin im Bereich der Zeitwahrnehmung und ihrer Beeinflussbarkeit. Interviews mit ihr erschienen in überregionalen Printmedien, so 2018 im Magazin Spiegel,[1]2020 in der Tageszeitung taz[2] und im Juni 2021 in der Wochenzeitung Die Zeit.[3] Ihre Fachbeiträge oder Berichte über ihre Forschungen wurden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und in populärwissenschaftlichen Zeitschriften wie Spektrum der Wissenschaft veröffentlicht. Auch die Fernsehsendung Galileo thematisierte Winklers Forschungsergebnisse.[4][5][6][7]

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • et al.: Typizitätsnormen für Vertreter von 30 Kategorien. In: Neurolinguistik 21. 2007. S. 21-31.
  • et al.: On the usefulness of memory skills in social interactions: modifying the iterated prisoner’s dilemma. In: Journal of Conflict Resolution 52. 2008. S. 375-384.
  • The Processing of Frequency and Duration. Dissertationsschrift, TU Chemnitz 2009.
  • et al.: Encoding, storage, and judgment of experienced frequency and duration. In: Judgment and Decision Making 5(5). 2010. S.347-364.
  • et al.: Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne. In: In-Mind 2. 2011.
  • et al.: The heart beat does not make us tick: The impacts of heart rate and arousal on time perception. In: Attention, Perception, & Psychophysics 75. 2013. S. 182-193.
  • et al.: Half and half is less than one-eighth and seven-eighths: Asymmetry affects judgment of numerosity. In: Procedia-Social and Behavioral Sciences 126. 2014. S. 275-277.
  • et al.: The impact of attention on judgments of frequency and duration. In: PLoS ONE 10(5). 2015. e0126974.
  • et al.: Time perspective and emotion regulation as predictors of age-related subjective passage of time. In: Time perspective and emotion regulation as predictors of age-related subjective passage of time. Band 12. Dezember 2015. S. 16027-16042.
  • et al.: Has it really been that long? Why time seems to speed up with age. In: Timing & Time Perception 5. 2017. S. 168-189.
  • et al.: Self-esteem consistency predicts the course of therapy in depressed patients. In: PLoS ONE 13(7). 2018: e0199957.
  • et al.: How General Is the Semantic Structure of Time? A Comparison of Indians and Germans. In: Integrative Psychological and Behavioral Science. 19. 2020. S. 1-20.
  • et al.: How long did the time spent in meditation feel? “Attention. Attention. Attention.”. In: Psychology of Consciousness: Theory, Research, and Practice. August 2020. DOI:10.1037/cns0000254.
  • Zeitempfinden. Die Zeit auf der eigenen Seite. In: Forschung & Lehre. 2019 (online).
  • Der Rückweg-Effekt. In: Spektrum. Gehirn & Geist. Nr. 11, 29. September 2020 (online).

Tagungsbeiträge und Vortragseinladungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • 2006: 8th International Congress on Behavior Studies (CIEC), Santiago de Compostela, Spanien: Do social competencies facilitate success in social interactions?
  • 2007: 21st Conference of Subjective Probability, Utility and Decision Making (SPUDM), Warschau, Polen: How often and for how long did I see red? Judgments of frequency and duration in traffic simulations.
  • 2008: 29th International Congress of Psychology (ICP), Berlin: When longer is more: An applied analysis on the interdependence of frequency and duration processing.
  • 2011: Symposium‚ Time and the conscious brain, Delmenhorst: The alteration of time perception across life span.
  • 2011: 23rd Conference of Subjective Probability, Utility and Decision Making (SPUDM), London, Vereinigtes Königreich: Can too much information make us lose track of time? The effects of cognitive load on the processing of frequency and duration.
  • 2012: 1st International Conference on Time Perspective (ICTP), Coimbra, Portugal: It is not the heart which makes us tick: The impact of heart rate and arousal on time perception.
  • 2013: 5th Iberian Conference of Perception (CIP), La Coruña, Spanien: The power of favorite music: How music influences the perception of time.
  • 2013: 55th Conference of Experimental Psychologists (TeaP), Wien, Österreich: Die Macht der Lieblingsmusik: Wie Musik das Zeitempfinden beeinflusst.
  • 2014: 57th Conference of Experimental Psychologists (TeaP), Hildesheim: Has it really been ten years already? Why time seems to speed up as we grow older.
  • 2018: 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main: Wie beeinflussen Emotionen das Zeitempfinden? Eine Metaanalyse.
  • 2018: 4th International Conference on Time Perspective (ICTP), Nantes, Frankreich: How do emotions affect time perception? a meta-analysis.
  • 2019: 2. Conferencia Reginal de Psicología del Tiempo, Montevideo, Uruguay: Measuring how time comes to mind: the Time Consciousness Scale.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Jörg Blech: Warum rennt uns die Zeit weg? In: Der Spiegel. 10. August 2018 (online – Interview).
  2. Stella Schalamon: Zeitforscherin über die innere Uhr. In: taz. 28. März 2020 (online – Interview).
  3. Henning Sußebach: Zeitwahrnehmung: Wie schnell vergeht die Zeit? In: zeit.de. 23. Juni 2021;.
  4. Warum vergeht die Zeit so unterschiedlich schnell? In: galileo.tv. Abgerufen am 1. Juli 2021.
  5. Isabell Winkler bei In Mind
  6. Why Time Sometimes Crawls and Sometimes Flies. In: idw-online.de. Abgerufen am 1. Juli 2021.
  7. How long did the time spent in meditation feel? In: psycnet.apa.org. Abgerufen am 1. Juli 2021.


Diese artikel "Isabell Winkler" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Isabell Winkler.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]