You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Johannes Eber (Archäologe)

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Johannes Eber (* 1993) ist ein deutscher Archäologe, der sich durch seine Forschungen im Bereich der Klassischen Archäologie, insbesondere durch seine Arbeiten zu Räucherpraktiken im antiken Pompeji, einen Namen gemacht hat. Seit September 2023 ist Eber als wissenschaftlicher Assistent (Postdoc) am Institut für Archäologie, Fachbereich Klassische Archäologie, an der Universität Zürich tätig. Zum 17. Februar 2024 hat er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts angetreten, mit dem er für seine Dissertation "Räucherpraktiken im pompejanischen Hauskult. Archäologie, Wahrnehmung und Bedeutung" (2022, LMU München) ausgezeichnet wurde.

Leben[Bearbeiten]

Eber begann seine akademische Laufbahn mit einem Bachelorstudium in Geschichte sowie Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg, das er von 2011 bis 2015 absolvierte. In seiner Bachelorarbeit widmete er sich dem Thema „Apollo und Augustus. Numismatische und poetische Zeugnisse“, was seine frühe Neigung zur Erforschung antiker Kulturen aufzeigt.

Während seines Bachelorstudiums verbrachte Eber ein Semester an der Università degli Studi Suor Orsola Benincasa in Neapel, Italien, im Rahmen des Erasmus-Programms von Februar bis Juli 2014. Diese Erfahrung erweiterte seine Kenntnisse in der Archäologie und intensivierte sein Interesse an der mediterranen Kultur. Unterstützt wurde sein Studium durch ein Stipendium der Grundförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst, das ihm von 2013 bis 2018 gewährt wurde.

Nach dem Abschluss seines Bachelorstudiums setzte Eber seine Ausbildung an der University of Oxford fort und erwarb von 2015 bis 2016 einen Master of Studies in Classical Archaeology. Diese Zeit in Oxford schärfte seine Forschungsfähigkeiten und vertiefte sein Verständnis der klassischen Archäologie.

Zurück in Deutschland absolvierte Eber seinen Master of Arts in Klassischer Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zwischen 2016 und 2018. Seine Masterarbeit fokussierte auf „Rauch und Geruch im römischen Hauskult“, insbesondere auf pompejanische Räucherschalen, und signalisierte sein spezialisiertes Forschungsinteresse an Pompeji.

Parallel zu seinem Studium nahm Eber seit 2012 an diversen Ausgrabungs-, Survey- und Forschungskampagnen in Ländern wie Deutschland, Italien, der Türkei und England teil, was seine praktische Erfahrung in der Archäologie weiter ausbaute.

Sein Promotionsstudium in Klassischer Archäologie an der LMU München, das er von 2018 bis 2022 unter der Betreuung von Ruth Bielfeldt und Andreas Grüner absolvierte, krönte er mit einer Dissertation über „Räucherpraktiken im pompejanischen Hauskult. Archäologie, Wahrnehmung und Bedeutung“. Diese Arbeit wurde mit einem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts für das Jahr 2023/2024 ausgezeichnet.

Zwischenzeitlich war Eber als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der LMU München tätig, wo er von Februar bis September 2020 und von November 2021 bis August 2023 beschäftigt war. Ebenso engagierte er sich im DFG-Projekt „Neues Licht aus Pompeji“ von April 2021 bis August 2023.

Werke[Bearbeiten]

Monographien:

  • J. Eber, Räucherpraktiken im pompejanischen Hauskult. Archäologie, Wahrnehmung und Bedeutung (Dissertation München 2022, in Druckvorbereitung für die Collana di Studi e Ricerche del Parco Archeologico di Pompei)

Mitherausgeberschaften:

  • R. Bielfeldt – J. Eber (Hrsg.), Nuova Luce da Pompei a Roma. Ausstellungskatalog Rom (Rom 2023)
  • R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022)
    • J.R. Clarke, Rez. zu R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022), BMCR 2023.10.02   https://bmcr.brynmawr.edu/2023/2023.10.02/

Aufsätze und Buchbeiträge:

  • J. Eber, Incense for the Dead. An Archaeological Perspective on Domestic Mortuary Rites in Pompeii, in: E. Angliker – M. Fowler (Hrsg.), Archaeology of Ritual in the Ancient Mediterranean: Recent Finds & Interpretative Approaches [peer reviewed – im Druck]
  • J. Eber, Thymiatéria e Louteria, in: M. Grimaldi (Hrsg.), Pompei, Insula Occidentalis: Casa del Bracciale d'Oro e Casa di Maio Castricio [im Druck]
  • J. Eber, Le Arule, in: G. Battaglini – F. Coarelli – F. Diosono (Hrsg.), Fregellae. Le Domus [eingereicht]
  • M. Hunziker – J. Eber – L.O. Grobe – R. Bielfeldt, Von Bronze zu Bits: Die Erforschung und innovative Vermittlung von Pompejis Lichtkunst, in: D. Lengyel – E. Emenlauer-Blömers – A. Bienert (Hrsg.), Konferenzband EVA Berlin 2023. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie (Berlin 2023) 201–211
  • J. Eber, Fuoco Sacro. La luce nel culto domestico a Pompei, in: R. Bielfeldt – J. Eber (Hrsg.), Nuova Luce da Pompei a Roma. Ausstellungskatalog Rom (Rom 2023) 47–56
  • J. Eber, Docht, Öl und Feuer, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 60–63
  • J. Eber, Im Kampf gegen die Flamme. Der Affengladiator und die performative Lampe, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022)194–197
  • J. Eber, Göttlicher Schein. Lampen im pompejanischen Hauskult, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 288–299
  • J. Eber – D. Esposito – E. Nuzzo, Licht im Raum. Das Triklinium EE in der Casa di Giulio Polibio, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 114–127
  • S. Bosche – L. O. Grobe – M. Hunziker – E. Mayer – V. Trubiina – J. Eber – R. Bielfeldt, Das "Virtuelle Triklinium". Ein interaktives Virtual-Reality-Szenario des Trikliniums EE, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 148–155
  • A. Giumlia-Mair – R. Bielfeldt – J. Eber, Eine Wiederentdeckung. Der Lampadophor des Aulus Pumponius Magonianus, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 272–283

Weblinks[Bearbeiten]


Diese artikel "Johannes Eber (Archäologe)" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Johannes Eber (Archäologe).



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]