You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Karsten Brensing

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Karsten Brensing

Karsten Brensing (* 18. Januar 1967 in Erfurt) ist ein deutscher Meeresbiologe, Verhaltensforscher und Autor.

Leben[Bearbeiten]

Ausbildung[Bearbeiten]

Großer Tümmler (Tursiops truncatus)

Karsten Brensing besuchte von 1974 bis 1984 eine polytechnische Oberschule, anschließend erfolgte eine Ausbildung zum Elektriker beim VEB Funkwerk Erfurt. 1987 legte er an der Volkshochschule Erfurt sein Abitur ab.

Von 1989 bis 1996 studierte Brensing Biologie (Grundstudium 1989 bis 1991 an der Georg-August-Universität Göttingen; Hauptstudium 1991 bis 1996 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel).[1] 2004 promovierte er in Verhaltensbiologie zum Dr. rer. nat. an der Freien Universität Berlin zum Thema Approaches to the behavior of dolphins Tursiops truncatus during unstructured swim-with-dolpins programs.[2]

Berufliche Karriere[Bearbeiten]

Von 1992 bis 1996 war Karsten Brensing als Forschungstaucher an der Christian-Albrechts-Universität Kiel tätig. Von 1997 bis 2004 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Von 2002 bis 2005 arbeitete er als Consultant für die Whale and Dolphin Conservation (WDC) und den Cornelsen Verlag. Von 2005 bis 2014 stand Brensing dem Deutschlandbüro der WDC als Wissenschaftlicher Leiter vor.[3] 2009 war er Wissenschaftlicher Berater für den Film Das Geheimnis der Wale in Südafrika[4] und führte eine Auftragsarbeit für das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die Lärmkartierung in „Nationale Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie“, FKZ 3509 82 0500, durch. 2010 erledigte er eine Auftragsarbeit für das Umweltbundesamt (UBA), die Machbarkeitsstudie Lärmkartierung der Deutschen See, FKZ 363 01 234.

Familie[Bearbeiten]

Karsten Brensing ist mit der Wissenschaftsjournalistin Katrin Linke verheiratet und Vater zweier Söhne. Der Schauspieler Walter Amtrup war sein Großvater.

Schriften[Bearbeiten]

Sein 2017 erschienenes Sachbuch Das Mysterium der Tiere ist ein Bestseller. Es erreichte als beste Platzierung Rang 9 der Spiegel-Bestsellerliste (Ausgabe 43/2017) in der Kategorie Hardcover Sachbücher.[5][6][7] In Geo, der Mitteldeutschen Zeitung und der Freien Presse wurde sein Buch rezipiert.[8][9][10]

Sachbücher[Bearbeiten]

  • Persönlichkeitsrechte für Tiere. Die nächste Stufe der moralischen Evolution (= Herder-Spektrum. 6822). Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 2015, ISBN 978-3-451-06822-5.
  • Das Mysterium der Tiere. Was sie denken, was sie fühlen. Aufbau, Berlin 2017, ISBN 978-3-351-03682-9.

Beiträge[Bearbeiten]

  • Mythos Delfintherapie. In: P&N Journal. 4/08, S. 44–48.
  • Mensch-Tier-Kommunikation: Delfine und Wale. In: Michael Schetsche (Hrsg.): Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen (= PeriLog. Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung. 7). Logos, Berlin 2014, ISBN 978-3-8325-3830-9, S. 64–84.
  • Tödliches Hämmern – Die Gefahren der Windkraft zur See für die Meeresfauna. In: Georg Etscheit (Hrsg.): Geopferte Landschaften. Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört. Heyne, München 2016, ISBN 978-3-453-20127-9, S. 187–205.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Diese artikel "Karsten Brensing" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.



Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]