You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

Katehon

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.



Katehon ist eine 2015 vom Oligarchen Konstantin Malofejew gegründete russische Denkfabrik[1]. Offizieller Sitz der Organisation ist Moskau.[2] Hauptaufgabe dieser Denkfabrik ist die internationale Koordination der Verbreitung geopolitischer Vorstellungen[3][4] des politischen Philosophen Alexander Dugin.[5] Der Name leitet sich vom »Katechon« ab, einem Begriff aus der christlichen Apokalyptik und beschreibt die Figur eines »Aufhalters« des Antichristen.[6]

Katehon ist mit dem Isborsk-Club assoziiert.[1] Die Website katehon.com richtet sich in mehreren Sprachen vornehmlich an ein europäisches Publikum, nach Einschätzung des amerikanischen Außenministeriums wurde Katehon gegründet, um unter dem Anschein einer Denkfabrik Verschwörungstheorien zu verbreiten.[7] Stark antiwestlich orientiert, plädiert Katehon offiziell für eine multipolare Welt, in der verschiedene Machtzentren in einem auszutarierenden Verhältnis gemäß ihrer kulturellen und religiösen Identitäten interagieren sollen.[8] Am 16. März 2022 sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter im Bundestag: »Katehon ist ein rechtsextremer Think Tank.«.[9] Am 20. April 2022 hat das Finanzministerium der Vereinigten Staaten Sanktionen gegen Katehon (geschrieben »Katekhon«) verhängt. Katehon steht jetzt auf der am 6. Juni 2022 veröffentlichten Sanktionsliste (»SDN List«)[10] des Finanzministeriums.[11] Die zentrale Aussage des Finanzministeriums zu Katehon lautet: »Katekhon was designated pursuant to E.O. 14024 for being owned or controlled by, or for having acted or purported to act for or on behalf of, directly or indirectly, Tsargrad.«.[12][13][14]

Aufsichtsrat[Bearbeiten]

Mitglieder des Aufsichtsrates von Katehon sind:

Einfluss[Bearbeiten]

Amerikanische Präsidentschaftswahl 2016[Bearbeiten]

Katehon war an der russischen Einflussnahme auf den Wahlkampf in den Vereinigten Staaten 2016 gegen Hillary Clinton („Pizzagate“) beteiligt.[19][20][21][22][23] 2016 veröffentlichte Dugin auf der Website von Katehon einen Aufsatz mit dem Titel Donald Trump: The Swamp and the Fire in dem er nicht allein Donald Trump unterstützte, sondern dessen Metapher des Sumpfes[24] aufnahm, um auch in Ländern wie Frankreich, Deutschland etc. entsprechend den politischen "Sumpf" trockenzulegen, um die totalitäre Weltordnung des westlichen Liberalismus insgesamt zu überwinden. Ein autoritäres Amerika solle gemeinsam mit Russland den Globalismus überwinden.[25] Im August 2020 hat das Global Engagement Center (GEC) des Außenministeriums der Vereinigten Staaten einen Bericht zu den Propaganda- und Desinformationskampagnen von Katehon vorgelegt. Darin wird festgestellt, dass vorwiegend soziale Randgruppen (»fringe elements«) in Europa das Ziel dieser Kampagnen sind.[26]

Verschwörungstheorien[Bearbeiten]

Auf der Webseite werden unterschiedliche Verschwörungstheorien und Falschinformationen verbreitet. So wurde u.a. behauptet, dass Papst Franziskus für George Soros und eine globale zionistische Verschwörung arbeite, dass die EU nationalsozialistische Wurzeln habe, dass das Corona-Virus eine Biowaffe sei und von den Franzosen entwickelt wurde, dass das Corona-Virus von den Amerikanern entwickelt wurde, dass es entwickelt worden sei, um die chinesische Produktion zu stören, dass Impfungen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen unwirksam seien, die Familie Rothschild alle wichtigen westlichen Medien kontrolliere und den Holocaust initiiert habe, um einen jüdischen Nationalstaat zu gründen, Rasputin von Zionisten und Angelsachsen getötet worden sei und dass der Brand Notre-Dames auf ein satanistisches Ritual zurückgehe.[27]

Ukraine[Bearbeiten]

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 hat Katehon mehrere propagandistische Texte veröffentlicht, in denen der Angriffskrieg als Erfüllung einer christlichen Mission verklärt wird.[28][29][30] Die Befreiung der gesamten Ukraine und Neurusslands stehe bevor, sowie eine gänzlich veränderte Weltordnung.[31]

Querverbindungen[Bearbeiten]

Nach Einschätzung des ZDF bestehen Querverbindungen von Katehon zum Magazin Compact und zum - inzwischen verstorbenen - Mitarbeiter des AfD-Abgeordneten Markus Frohnmaier, Manuel Ochsenreiter, welcher die deutsche Facebook-Seite von Katehon betreute.[32] Sowohl Frohnmaier wie Ochsenreiter schrieben Artikel für Katehon.[33][34][35] Das Neue Deutschland hält den in Berlin ansässigen Verein Zentrum für eurasische Studien[36] für einen deutschen Ableger von Katehon, der AfD-Bundestagsabgeordnete Markus Frohnmaier stehe im Gründungsprotokoll. Eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion, welche Erkenntnisse der Bundesregierung über das Zentrum vorlägen, wurde mit Verweis darauf, dass diese Erkenntnisse vertrauliche Verschlußsache des Verfassungsschutzes seien, nicht beantwortet.[37][38][39] Eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 29. März 2022 zum Thema »Verbindungen des rechtsextremen Thinktank „Katehon“ nach Deutschland« wurde am 9. Mai 2022 von der Bundesregierung beantwortet.[40][41][42][43] Zu den Autoren von »katehon.com« zählt auch der deutsche Politiker Oskar Lafontaine (ehemaliges Mitglied der Partei DIE LINKE). Lafontaines Name steht auf der öffentlich zugänglichen Liste der Autoren von Katehon.[44]

Nach einem Bericht des britischen Jewish Chronicle bestehen Verbindungen der Website Katehon zu russischen Geheimdiensten. Für die englischsprachige Seite von Katehon werden Dugins Texte von Nina Kouprianova übersetzt, der Ehefrau des amerikanischen AltRight-Aktivisten Richard Spencer.[45]

Malcolm Nance vergleicht Katehon in seiner Funktion mit der amerikanischen Plattform InfoWars.[46]

Nach einer neueren Untersuchung des Analysten Clint Watts bestehen Verbindungen von Katehon zu »geopolitika.ru«, Tsargrad TV[47] und »novorosinform.org«.[48]

Weblinks[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Katharina Bluhm, Mihai Varga: New conservatives in Russia and East Central Europe. Routledge, New York 2019, ISBN 978-1-138-49686-6, S. 35. Das Werk ist online verfügbar, abgerufen am 10. Juni 2022.
  2. KATEHON MAGAZINE, Moskau, 2015, PDF-Datei (2,21 MB), abgerufen am 12. Mai 2022. Dugin schreibt im Editorial über die Mission des Katechons: »Katehon (Katekhon) is a term from the Gospel found in the second chapter of the Apostle Paul’s Second Epistle to the Thessalonians, verses 6-7. Paul tells the Christians in Thessalonica that the mission of a godly force he calls Katekhon consists of preventing the rise of the Antichrist and the final victory of evil in history.«. Nach dem Inhaltsverzeichnis ist die Hausanschrift »Russia, Moscow 125375, Tverskaya str. 7, of. 605« angegeben.
  3. Military Operation in Ukraine: Geopolitical Analysis, Artikel von Alexander Dugin, veröffentlicht am 11. März 2022 auf katehon.com, abgerufen am 26. Mai 2022.
  4. Amerika ist auf dem Rückzug. Wir müssen angreifen!, Artikel von Alexander Dugin, veröffentlicht am 27. September 2021 auf katehon.com; ein Memento des Artikels wurde am 8. April 2022 im Internet-Archiv abgelegt.
  5. Seiten 141 - 142 in: Anton Shekhovtsov: Russia and the European Far Right, Dissertation, School of Slavonic and East European Studies, University College London, 2018 (PDF-Datei, 1,22 MB), abgerufen am 11. Mai 2022.
  6. Volker Weiß: Putin verstehen.Von Alexander Dugin zu Carl Schmitt: Das sind die Ziele von Russlands Eroberungskrieg. Süddeutsche Zeitung, 8. April 2022, abgerufen am 28. Mai 2022. Das Manuskript des Artikels ist online im Format DOCX auf uibk.ac.at verfügbar. Ein Memento des Manuskripts wurde am 4. Juni 2022 im Internet-Archiv abgelegt.
  7. Katehon in: GEC Special Report: Pillars of Russia’s Disinformation and Propaganda Ecosystem, Seiten 55 - 60, Washington, August 2020, (PDF-Datei; 11,3 MB, abgerufen am 12. Mai 2022).
  8. Heather A. Conley: The Kremlin playbook : understanding Russian influence in Central and Eastern Europe. Lanham 2016, ISBN 978-1-4422-7959-9, S. 18.
  9. Seite 49 in: Bundestagsdrucksache 20/1097 vom 18. März 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
  10. »Specially Designated Nationals and Blocked Persons List« des »OFFICE OF FOREIGN ASSETS CONTROL«; Ausgabe vom 6. Juni 2022, abgerufen am 14. Juni 2022. Auf der Liste stehen Dugin, seine Tochter Daria Dugina, Katehon und Geopolitica.
  11. U.S. Treasury Designates Facilitators of Russian Sanctions Evasion; Pressemitteilung des Finanzministeriums der Vereinigten Staaten vom 20. April 2022, veröffentlicht auf »treasury.gov«, abgerufen am 13. Juni 2022. Das Finanzministerium gibt in einer weiteren Veröffentlichung Daten zu Katehon bekannt: »ANALITICHESKI TSENTR KATEKHON OOO (a.k.a. ANALITICHESKII TSENTR KATEKHON; a.k.a. KATEHON), ul. Gorbunova d. 2, str. 3, e 9 pom II of 89, Moscow 121596, Russia; Organization Established Date 11 Feb 2016; Organization Type: Management consultancy activities; Tax ID No. 9710007769 (Russia); Registration Number 1167746154432 (Russia) [RUSSIA-EO14024] (Linked To: TSARGRAD OOO).«
  12. Russian Businessman's Sanctioned Television Channel Part of Larger Malign Influence Network; Artikel vom 16. Mai 2022 auf »kharon.com«, abgerufen am 15. Juni 2022.
  13. Russian Monarchist TV Tycoon’s Former Producer Charged in U.S. With Sanctions Violations; Artikel von Samuel Rubenfeld, veröffentlicht am 3. März 2022 auf »kharon.com«, abgerufen am 12. Juni 2022. Der Autor erwähnt auch die Rolle von Dugins Tochter Darya Aleksandrovna Dugina alias Daria Platonova in Dugins Propagandanetzwerk.
  14. Press Releases - U.S. Treasury Designates Facilitators of Russian Sanctions Evasion; Presseerklärung des Finanzministeriums der Vereinigten Staaten vom 20. April 2022, abgerufen am 16. Juni 2022.
  15. Seite 56 (unten) in: Pillars of Russia’s Disinformation and Propaganda Ecosystem, August 2020, U.S. Department of State, PDF-Datei; 11,3 MB, abgerufen am 13. Mai 2022.
  16. Seite 57 (oben) in: Pillars of Russia’s Disinformation and Propaganda Ecosystem, August 2020, U.S. Department of State, PDF-Datei; 11,3 MB, abgerufen am 12. Mai 2022.
  17. Andrey Klimov, abgerufen am 3. Juni 2022.
  18. The October Revolution did not come unexpectedly, Interview mit Prinz Zurab Mikhailovich Chavchavadze aus dem Jahr 2015, abgerufen am 13. Mai 2022.
  19. How a Putin Fan Overseas Pushed Pro-Trump Propaganda to Americans, The New York Times vom 17. Dezember 2016, abgerufen am 11. Mai 2022.
  20. Bloody Hillary: 5 Mysterious Murders Linked to Clinton, Artikel vom 16. August 2016 im Archiv von Katehon, Memento im Internet-Archiv abgerufen am 13. Mai 2022.
  21. Medical Documents: Hillary Clinton demented and dying, Artikel vom 17. August 2016 veröffentlicht auf katehon.com, abgerufen am 20. Mai 2022.
  22. The Silence of Clinton, Artikel vom 3. Juni 2016, veröffentlicht auf katehon.com, abgerufen am 24. Mai 2022.
  23. Walking Dead: Hillary Clinton as the Zombie-Candidate, Artikel vom 12. September 2016, veröffentlicht auf katehon.com, abgerufen am 27. Mai 2022 (Memento des Originals im Internet-Archiv).
  24. Alexander Dugin: Der Sumpf und das Feuer, Artikel von Alexander Dugin, veröffentlicht am 6. Dezember 2016 auf katehon.com, abgerufen am 3. Juni 2022.
  25. Christopher Stroop: Between Trump and Putin. In: The Public Eye, Spring 2017. Political Research Associates, 11. Mai 2017, S. 17, abgerufen am 29. Mai 2022 (english).
  26. Katehon in: GEC Special Report: Pillars of Russia’s Disinformation and Propaganda Ecosystem, Seiten 55 - 60, Washington, August 2020, (PDF-Datei; 11,3 MB, abgerufen am 12. Mai 2022).
  27. GEC Special Report: Russia's Pillars of Disinformation and Propaganda. In: United States Department of State. Abgerufen am 31. Mai 2022 (english).
  28. Apocalyptic Realism, Artikel von Alexander Dugin, veröffentlicht am 20. April 2022 auf katehon.com, Memento vom 21. April 2022 im Internet-Archiv.
  29. Victory or Nothing, Artikel von Alexander Dugin, veröffentlicht am 13. April 2022 auf katehon.com, Memento vom 23. April 2022 im Internet-Archiv.
  30. It's time for Truth and Justice. Artikel von Konstantin Malofeev, veröffentlicht am 24. Februar 2022 auf katehon.com, Memento vom 9. März 2022 im Internet-Archiv. Der Text ist anscheinend die englische Übersetzung einer Rede Malofeevs zum Auftakt des Feldzuges im Westen der Ukraine. Das Bild zeigt Malofeev vor dem kleinen Wappen des Russischen Reiches.
  31. Anti-Liberal Russian Philosopher Dugin: It Is Not Just About 'Restoring The Territorial Integrity' Of The Donetsk People's Republic (DPR) And Luhansk People's Republic (LPR), It Is About 'Ukraine's Liberation'. In: Russia | Special Dispatch No. 9794. MEMRI, 25. Februar 2022, abgerufen am 29. Mai 2022 (english).
  32. Julia Klaus: BND-Papier zu Ukraine-Krieg: Neonazis kämpfen für Russland. ZDF, 24. Mai 2022, abgerufen am 28. Mai 2022.
  33. Seiten 20-21 in: Marlene Laruelle und Ellen Rivera “Collusion or Homegrown Collaboration? Connections between German Far Right and Russia,” Political Capital (Budapest), April 2019, abgerufen am 4. Juni 2022.
  34. Seiten 16-18 in: Jeffrey Mankoff: With Friends Like These: Assessing Russian Influence in Germany, Washington, 2020; Bericht herausgegeben vom Center for Strategic and International Studies (CSIS), als PDF-Datei online verfügbar bei jstor.org, abgerufen am 3. Juni 2022.
  35. Kapitel 12: Verbindungen Ausland in: Warum die AfD überwacht werden muss: Die ganze Radikalisierung von 2013-2022, Artikel vom 8. März 2022 auf volksverpetzer.de, abgerufen am 4. Juni 2022.
  36. Laut Impressum der Vereins-Website war der Name des inzwischen aufgelösten Vereins »Deutsches Zentrum für Eurasische Studien e.V.« – Memento des Impressums im Internet-Archiv abgerufen am 8. Juni 2022.
  37. Mutmaßliche Spionagetätigkeit thematisiert; Pressemitteilung des Bundestages (hib 642/2018) vom 6. September 2018 auf bundestag.de, abgerufen am 7. Juni 2022. Der polnische Staatsangehörige „M.P.“ ist der mutmaßliche Geheimagent Dr. Mateusz Piskorski. Die beiden im Artikel erwähnten Vereine sind Deutsches Zentrum für Eurasische Studien e.V. und Europäisches Zentrum für Geopolitische Analyse e.V.
  38. Nina Böckmann, Felix Jaitner und Sebastian Bähr: Eurasische Partner (nd-aktuell.de). 17. April 2019, abgerufen am 2. Juni 2022.
  39. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Thomae, Renata Alt, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/4005 – Mutmaßliche Spionagetätigkeit eines polnischen Staatsbürgers. In: Drucksache 19/4299. Deutscher Bundestag, 13. September 2018, abgerufen am 2. Juni 2022.
  40. Deutscher Bundestag, Drucksache 20/1788 vom 9. Mai 2022: »Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Nicole Gohlke, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 20/1357 – Verbindungen des rechtsextremen Thinktank „Katehon“ nach Deutschland«.
  41. Linke fragt nach „Katehon“-Verbindungen nach Deutschland, Pressemitteilung hib 171/2022 des Bundestages vom 12. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022.
  42. Dugin: ideologische Schlüsselfigur bei Rechtsextremisten; undatierter Artikel in der Rubrik +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++ auf taz.de, abgerufen am 7. Juni 2022.
  43. „Katehon“-Verbindungen nach Deutschland; Kurzmeldung (hib 244/2022) vom 18. Mai 2022 unter der Rubrik Inneres und Heimat auf bundestag.de, abgerufen am 7. Juni 2022.
  44. Auszug aus der Liste der Autoren von Katehon vom 1. Juni 2022; abgerufen am 13. Juni 2022.
  45. Alex Hearn: Aleksandr Dugin: The sinister ideologue who's Putin's favourite philosopher. In: The Jewish Chronicle. 11. März 2022, abgerufen am 28. Mai 2022.
  46. Malcolm W. Nance: The plot to destroy democracy : how Putin and his spies are undermining America and dismantling the West. First ed. New York 2018, ISBN 978-0-316-48481-7, S. 67, 206 (pdfdrive.com [abgerufen am 5. Juni 2022]).
  47. Russian Monarchist TV Tycoon’s Former Producer Charged in U.S. With Sanctions Violations; Artikel von Samuel Rubenfeld, veröffentlicht am 3. März 2022 auf »kharon.com«, abgerufen am 12. Juni 2022. Der Autor erwähnt auch die Rolle von Dugins Tochter Darya Aleksandrovna Dugina (alias Daria Platonova) in Dugins Propagandanetzwerk.
  48. Übersichtskarte in: Russia’s Propaganda & Disinformation Ecosystem - 2022 Update & New Disclosures; Artikel von Clint Watts auf clintwatts.substack.com, abgerufen am 12. Juni 2022.


Diese artikel "Katehon" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Katehon.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]