Kill Chain
Der Begriff Kill Chain ist ein militärisches Konzept, das die Struktur eines Angriffs beschreibt.[1] Sie besteht aus:
- Identifizierung des Ziels
- Entsendung von Kräften zum Ziel
- Einleitung des Angriffs auf das Ziel
- Zerstörung des Ziels
Umgekehrt ist die Idee, die Kill Chain eines Gegners zu „unterbrechen“, eine Methode der Verteidigung oder des Präventivschlags.[2][3]
F2T2EA[Bearbeiten]
Ein militärisches Kill-Chain-Modell ist das „F2T2EA“ (F-F-T-T-E-A), das folgende Phasen umfasst:
- „F“inden: Identifizieren Sie ein Ziel. Finden Sie ein Ziel in Überwachungs- oder Aufklärungsdaten oder mithilfe von Geheimdienstinformationen.
- „F“ixieren: Bestimmen Sie den Standort des Ziels. Ermitteln Sie die spezifischen Koordinaten des Ziels entweder aus vorhandenen Daten oder durch das Sammeln zusätzlicher Daten.
- „T“race – Verfolgen: Überwachen Sie die Bewegung des Ziels. Verfolgen Sie das Ziel, bis entweder entschieden wird, das Ziel nicht anzugreifen, oder bis das Ziel erfolgreich angegriffen wurde.
- „T“arget – Ziel: Wählen Sie eine geeignete Waffe oder ein geeignetes Mittel aus, um die gewünschten Effekte auf das Ziel zu erzielen. Wenden Sie Befehls- und Kontrollfunktionen an, um den Wert des Ziels und die Verfügbarkeit geeigneter Waffen zum Angreifen einzuschätzen.
- „E“ngage – Angreifen: Wenden Sie die Waffe auf das Ziel an.
- „A“ssess – Bewerten: Bewerten Sie die Auswirkungen des Angriffs, einschließlich aller am Standort gesammelten Informationen.
Dabei handelt es sich um einen integrierten End-to-End-Prozess, der als „Kette“ bezeichnet wird, da eine Unterbrechung in irgendeiner Phase den gesamten Prozess unterbrechen kann.[4][5]
Weiterentwicklung[Bearbeiten]
Die „Fünf Fs“ sind ein militärischer Begriff, der von Maj. Mike „Pako“ Benitez geprägt wurde, einem Waffensystemoffizier der F-15E Strike Eagle, der in der United States Air Force und dem United States Marine Corps diente.
Die „Fünf Fs“, die dazu bestimmt sind, die Kill Chain an moderne autonome und halbautonome Waffensysteme anzupassen, werden in „It's About Time: The Pressing Need to Evolve the Kill Chain“[6] wie folgt beschrieben:
- „Find“ fasst die Einheit der Bemühungen der gemeinsamen nachrichtendienstlichen Vorbereitung der Einsatzumgebung zusammen, indem die gesammelten Ressourcen mit der Absicht des Kommandanten und den anvisierten Interessengebieten abgeglichen werden. Dies führt unweigerlich zu Entdeckungen, die weiter als auftauchendes Ziel klassifiziert werden können, wenn sie die Absicht erfüllen.
- „Fix“ wird doktrinär beschrieben als „Identifizierung eines auftauchenden Ziels als einsatzwürdig und Bestimmung seiner Position und anderer Daten mit ausreichender Genauigkeit, um einen Einsatz zu ermöglichen.“
- „Fire“ beinhaltet den Einsatz von Kräften oder Ressourcen (d. h. das Abfeuern von Munition, Nutzlast oder Verbrauchsmaterial).
- „Finish“ beinhaltet die Zusammenarbeit mit Angriffsgenehmigungsbehörden (d. h. das Angreifen eines Ziels/Abfeuern gezielter Energie/destruktiver elektronischer Angriff). Dies ist vergleichbar mit einem Bodenelement, das Manöver zur Kontaktaufnahme ausführt, sich dann aber an vorgeschriebene Einsatzregeln hält, sobald es am Reibungspunkt angekommen ist.
- „Feedback“ schließt den operativen OODA-Loop mit einem Bewertungsschritt ab, der in einigen Fällen als „Bombenschadensbewertung“ bezeichnet wird.[6]
Plan zur Zerstörung der Atomwaffen Nordkoreas[Bearbeiten]
Ein neuer militärischer Notfallplan der USA mit dem Namen „Kill Chain“ ist Berichten zufolge der erste Schritt einer neuen Strategie, bei der Satellitenbilder verwendet werden, um nordkoreanische Startbasen, Atomanlagen und Produktionskapazitäten zu identifizieren und sie präventiv zu zerstören, wenn ein Konflikt unmittelbar bevorzustehen scheint. Der Plan wurde in einer gemeinsamen Erklärung der Vereinigten Staaten und Südkoreas erwähnt.[7]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Kill Chain Approach (en) In: cno.navylive.dodlive.mil. Chief of Naval Operations. 13. Juni 2024.
- ↑ Jonathan Greenert: Breaking the Kill Chain (en) In: Foreign Policy. 17. Mai 2013.
- ↑ Kill Chain - an overview. In: ScienceDirect Topics. Abgerufen am 10. September 2024.
- ↑ Hutchins, Cloppert, and Amin: Intelligence-Driven Computer Network Defense Informed by Analysis of Adversary Campaigns and Intrusion Kill Chains-2011 (en, PDF; 1,2 MB) In: Lockheed-Martin Corporation.
- ↑ John A. Tirpak: Find, Fix, Track, Target, Engage, Assess (en) In: Air Force Magazine. 1. Juli 2000.
- ↑ 6,0 6,1 Mike Benitez: It's About Time: The Pressing Need to Evolve the Kill Chain (en). In: War on the Rocks, 17. Mai 2017.
- ↑ David E. Sanger: Tiny Satellites From Silicon Valley May Help Track North Korea Missiles (en). In: The New York Times, 6. Juli 2017.
Diese artikel "Kill Chain" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical and/or the page Edithistory:Kill Chain.