You can edit almost every page by Creating an account. Otherwise, see the FAQ.

L. Kellenberger

Aus EverybodyWiki Bios & Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche



Die L. Kellenberger & Co. AG ist ein international tätiger Schweizer Hersteller von Hochpräzisions-Schleifmaschinen mit Sitz in St. Gallen und zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Präzisionsrundschleifmaschinen.[1]

L. Kellenberger & Co. AG

Logo
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US4123243036
Gründung 1917
Sitz St. Gallen, SchweizSchweiz Schweiz
Leitung Urs Baumgartner
Mitarbeiterzahl ca. 400
Branche Werkzeugmaschinenbau
🌐Website www.kellenberger.com

Tätigkeitsgebiet[Bearbeiten]

Kellenberger ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von numerisch gesteuerten Präzisionsschleifmaschinen und Systemen der mittleren und obersten Technologiestufe.[2] Kellenberger gehört seit 1995 zum amerikanischen Unternehmen Hadinge und machte 2008 einen Umsatz von 120 Mio. Schweizer Franken.[3]

Das Unternehmen stellt Universal- und Rundschleifmaschinen für das Aussenrund- und Innenrundschleifen kleiner und mittelgrosser Werkstücke her. Diese finden Anwendung in der Präzisionsanfertigung von Prototypen sowie Klein-, Mittel- und Grossserien in den Branchen Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau, Automobil und Elektroindustrie, Hydraulik, Luft- und Raumfahrt, Präzisionsindustrie, Werkzeugindustrie.[4]

Standort St. Gallen

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten]

Datei:L. Kellenberger.jpg
L. Kellenberger – Gründer von Kellenberger

1917 gründete Leonhard Kellenberger[5] in St. Gallen eine mechanische Werkstätte zur Herstellung von Schleifmaschinen. 1918 brachte die L. Kellenberger & Compagnie die erste eigenentwickelte Universalschleifmaschine auf den Markt, 1920 die erste Flachschleifmaschine sowie eine Spezialschleifmaschine für das Überholen von Automobilmotoren, 1922 die erste Kurbelwellenschleifmaschine. 1960 spezialisierte sich Kellenberger auf Universal-Rundschleifmaschinen. 1995 wurde L Kellenberger vom amerikanischen Unternehmen L. Kellenberger übernommen. 2009 wurden 65 der 400 Stellen, wovon 240 Stellen am Standort in St. Gallen und 160 Stellen in Biel angesiedelt waren, abgebaut.[6] Der Umsatz belief sich auf 100 bis 110 Mio. sfr.[7] 2010 übernahmen Kellenberger das britischen Unternehmen Jones & Shipman.[8]

Kellenberger ist heute die Managementgesellschaft in der Hardinge Grinding Group, zu denen die Unternehmen Voumard, Hauser, Tschudin und Usach sowie der englische Schleifmaschinenhersteller Jones & Shipman gehören.[9] Die Hardinge-Gruppe mit Sitz in Elmira USA, ist ein weltweit führender Werkzeugmaschinenhersteller mit Standorten in Nordamerika, Europa und Asien.[10]

Timeline[11][Bearbeiten]

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.
  • 1917 Gründung durch Leonhard Kellenberger
  • 1918 Erste Universalschleifmaschine von Kellenberger
  • 1920 Bau einer Flachschleifmaschine und einer Spezialschleifmaschine für das Überholen von Automobilmotoren
  • 1922 Markteinführung: Feinbohrwerk, Honmaschine und Kurbelwellen-Schleifmaschine
  • 1935 Erste Werkzeug-Schleifmaschine
  • 1945 Erste hydraulische Universal-Schleifmaschine
  • 1956 Übernahme der Leitung durch Herrn Edgar Kellenberger
  • 1960 Spezialisierung auf Universal-Rundschleifmaschinen und Werkzeugschleifmaschinen
  • 1989 Übernahme der Leitung durch Herrn Jürg Kellenberger und Gründung der USA-Tochter KELLENBERGER Inc. für Verkauf und Service
  • 29. November 1995 Kellenberger gehört zur Hardinge Inc., Elmira, USA
  • 2008 Fusion von Kellenberger und HTT
  • Ab dem 1. April 2010 gehört Jones&Shipman zu Kellenberger
  • 21. Dezember 2012 Hardinge übernimmt den Schleifmaschinenhersteller USACH (USA)
  • 21. Mai 2013 Übernahme von Forkardt Operations
  • 9. September 2014 Übernahme von Voumard

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Kellenberger an Hardinge verkauft. In: Finanz und Wirtschaft. 29. November 1995, S. 14.
  2. Firma von L. Kellenberger & Co AG – Entwicklung und Produktion von Präzisions-Schleifmaschinen, St. Gallen und Biel-Bienne, Schweiz. Abgerufen am 28. August 2017.
  3. L. Kellenberger plant Neubau. In: St. Galler Tagblatt. 8. April 2010 (Online).
  4. Fertigungstiefe von 85 % - Viele Kernkomponenten werden im eigenen Haus produziert 100 Jahre Innovationen in der Schleiftechnik. In: mav. 12. April 2017 (industrie.de [abgerufen am 28. August 2017]).
  5. Hans Deckel Dr Ing, Friedrich Wilhelm Deckel Dipl: Patent DE1034505B - Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken. In: Google Books. 12. Juli 1955 (google.com [abgerufen am 13. September 2017]).
  6. Kellenberger baut 65 Arbeitsplätze ab, 20min.ch, 5. August 2009
  7. Kellenberger stellt sich auf magere Zeit ein, Tagblatt, 6. August 2009
  8. L.Kellenberger + Co. AG übernimmt Jones & Shipman, automationnet.de, 15. April 2010
  9. Fertigungstiefe von 85 % - Viele Kernkomponenten werden im eigenen Haus produziert 100 Jahre Innovationen in der Schleiftechnik. In: mav. 12. April 2017 (industrie.de [abgerufen am 28. August 2017]).
  10. Hardinge Group – The Machine Tool Leader. Abgerufen am 28. August 2017 (en-US).
  11. Firmenvorstellung – Firma von L. Kellenberger & Co. AG – Entwicklung und Produktion von Präzisions-Schleifmaschinen, St. Gallen und Biel-Bienne, Schweiz. Abgerufen am 28. August 2017.


Diese artikel "L. Kellenberger" ist von Wikipedia The list of its authors can be seen in its historical.

Page kept on Wikipedia This page exists already on Wikipedia.


Read or create/edit this page in another language[Bearbeiten]